Zu den Sprachen, ich bin da ja zweigeteilt: bei z.B. Sourcecode-Kommentaren/Variablen-bezeichnern in dt. bekomme ich irgendwie Ausschlag..
Andererseits bedient man primär deutschsprachiges Publikum, das da auch teils eher nicht so für aglo zu haben ist (es soll sich bitte keiner angesprochen fühlen! das ist nur so eine allgemeine Beobachtung in der Zielgruppe [=alle hier, Elektriker, ...] und ich meine dies keinesfalls negativ, ich bin selbst gegen unnötige anglizismen wo unnötig)
-> ergo, am schönsten wäre erstmal eine Doku zu haben die eindeutig bezeichnet ist; übersetzt ist die schnell wenn kompakt und man weiss wo.
IMHO (=Ack - schon wieder ein anglizismus) im Wiki mit (/(Sprache)) markieren, so kann man dann mal durchgehen.
Ebenso schön fände ich das User-Interface mittelfristig auch eindeutschen zu können (wiegesagt, ich habe damit selbst meine Probleme; wenn ich gweather mache schreibe ich da auch weather hin.. -> wünschenswert: kompakt an einer Stelle); im Editor habe ich da mal Ansätze erkannt aber das fehlts mir wieder am JS.
In Qt gibts da ein geniales tr("english Text"), das man ohne mehraufwand beim coden später einfach lokalisieren kann, evtl. gibts das in jQuery auch aber wie es richtig wäre=?
Ich melde mich sogar freiwillig das (post 0.6.0-rc) umzubauen, weil es halt schon für diesen, einen, ganz speziellen Markt nicht unerheblich ist (sobald man nicht mehr nur mit Highend-AW/Entwicklern spricht zumindest)
Makki
Andererseits bedient man primär deutschsprachiges Publikum, das da auch teils eher nicht so für aglo zu haben ist (es soll sich bitte keiner angesprochen fühlen! das ist nur so eine allgemeine Beobachtung in der Zielgruppe [=alle hier, Elektriker, ...] und ich meine dies keinesfalls negativ, ich bin selbst gegen unnötige anglizismen wo unnötig)
-> ergo, am schönsten wäre erstmal eine Doku zu haben die eindeutig bezeichnet ist; übersetzt ist die schnell wenn kompakt und man weiss wo.
IMHO (=Ack - schon wieder ein anglizismus) im Wiki mit (/(Sprache)) markieren, so kann man dann mal durchgehen.
Ebenso schön fände ich das User-Interface mittelfristig auch eindeutschen zu können (wiegesagt, ich habe damit selbst meine Probleme; wenn ich gweather mache schreibe ich da auch weather hin.. -> wünschenswert: kompakt an einer Stelle); im Editor habe ich da mal Ansätze erkannt aber das fehlts mir wieder am JS.
In Qt gibts da ein geniales tr("english Text"), das man ohne mehraufwand beim coden später einfach lokalisieren kann, evtl. gibts das in jQuery auch aber wie es richtig wäre=?
Ich melde mich sogar freiwillig das (post 0.6.0-rc) umzubauen, weil es halt schon für diesen, einen, ganz speziellen Markt nicht unerheblich ist (sobald man nicht mehr nur mit Highend-AW/Entwicklern spricht zumindest)
Makki
Kommentar