Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Nein, leider noch nicht. Ich hänge mit der "l" Datei. Muß ich die selber erstellen? Wenn ja, ist der Inhalt so richtig: GET /l?u=USER&p=PASSWORD&d=DEVICE
Habe sie derzeit im selben Ordner wie eibwrite und eibread und symlink im cgi ordner.
Hab davon leider Null Ahnung daher tüftel ich jetzt schon den ganzen Abend daran und hoffe auf einen Geistesblitz.
Das würde für veraltet sprechen, bei mir auf dem WireGate kommt:
Code:
# eibd --version
eibd 0.0.4.18
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Ich hänge noch immer bei der "l" Datei. r+w sind erreichbar aber l liefert ein:
Serverfehler!
Die Anfrage kann nicht beantwortet werden, da im Server ein interner Fehler aufgetreten ist. Fehlermeldung:
Premature end of script headers: l Sofern Sie dies für eine Fehlfunktion des Servers halten, informieren Sie bitte den Webmaster hierüber. Error 500
Ich hab jetzt eine ganze Weile Google bemüht aber finde keinen Fehler. Der Aufbau scheint korrekt zu sein.
Bei mir liegen eibd, eibwrite, eibread und auch "l" im Verzeichnis /usr/bin/
Ist dann die l-Datei soweit richtig?
Im cgi-bin Ordner auf dem Server liegen dann die Links w,r,l. Wie gesagt, w und r sind auch erreichbar.
# ll /usr/lib/cgi-bin/
insgesamt 5180
-rwxr-xr-x 1 root root 8296 19. Jun 2010 eibread-cgi
-rwxr-xr-x 1 root root 7340 19. Jun 2010 eibwrite-cgi
-rwxr-xr-x 1 user user 92 21. Nov 14:59 l
lrwxrwxrwx 1 root root 29 15. Jan 2009 php -> /etc/alternatives/php-cgi-bin
-rwxr-xr-x 1 root root 5261528 4. Aug 2010 php5
lrwxrwxrwx 1 root root 20 30. Nov 22:54 r -> /usr/bin/eibread-cgi
-rwxr-xr-x 1 user user 702 21. Nov 14:59 rrdfetch
lrwxrwxrwx 1 root root 21 30. Nov 22:54 w -> /usr/bin/eibwrite-cgi
# cat /usr/lib/cgi-bin/l
#!/bin/sh
echo Content-Type: text/plain
echo
echo "{ \"v\":\"0.0.1\", \"s\":\"SESSION\" }"
(Das doppelte Vorkommen vom eibread/write-cgi dürfte noch ein Relikt von den Anfängen der CometVisu sein...)
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Seltsam seltsam. Vielleicht habe ich ja das Glück, dass ein anderer Ubunutu User sich mal daran begibt.
Die l im cgi-bin Ordner hatte ich auch schon und habe es gerade noch einmal probiert. Permissions sind OK. Alle anderen Dateien in der cgi-bin sind auch erreichbar.
Laut Fehlerbeschreibung hat es ja was mit dem header zu tun. Dazu findet man auch einiges bei Google aber nichts was auf meine Datei zutrifft.
Im error.log von Xampp steht:
[Sat Dec 03 21:23:10 2011] [error] [client 127.0.0.1] (8)Fehler im Format der Programmdatei: exec of '/opt/lampp/cgi-bin/l' failed
[Sat Dec 03 21:23:10 2011] [error] [client 127.0.0.1] Premature end of script headers: l
Was passiert denn, wenn Du in der Shell direkt den Befehl ausführst, d.h. bei Dir:
Code:
/opt/lampp/cgi-bin/l
Ansonsten könnte ich mal in 'ner VirtualBox ein Ubuntu installieren...
Welches hast Du genommen? Welche Pakete hast Du dann noch installiert? (Web-Server, eibd, ...)
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Das würde für veraltet sprechen, bei mir auf dem WireGate kommt:
Code:
# eibd --version
eibd 0.0.4.18
Ich habe mir jetzt die bcusdk Quellen aus dem git repository gezogen und auf der Dockstar übersetzt (inkl. aktueller pthsem-lib) - geht erstaunlich flott auf der kleinen Kiste.
Nun läuft bei mir der eibd 0.0.5, am Problem hat sich aber nichts geändert:
Schreibzugriffe aus der CometVisu auf den Bus über KNX funktionieren, lesende Zugriffe dagegen nicht.
Könnte das etwas mit der Konfiguration meiner KNX/IP-Schnittstelle zu tun haben? Sehe da allerdings auch keinen "passenden" Parameter.
Ich werd verrückt - auf einmal geht's und ich weiß nicht warum ...
Habe die Visu-Seite noch einmal im Browser aufgerufen ohne etwas zu ändern und jetzt sind switch und toggle in meiner Mini-Visu beschriftet (An/Aus) und die Beschriftung ändert sich bei Klick auf die buttons ...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar