Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CometVisu auf weiterer Hardware

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Chriko Beitrag anzeigen
    Ich hänge noch immer bei der "l" Datei.
    Und was habe ich nun im Http-Log gefunden:
    Code:
    [Sun Dec 04 00:12:19 2011] [error] [client 192.168.178.20] Premature end of
    script headers: r, referer: http://dockster/visu/edit_config.html?
    Die Ursache dafür war bei mir eine ungültige visu_config.xml (probier mal den Link "Check Config" unten in der Fußzeile der Visu und achte auf die Ausgabe).

    Das Skript check_config.php wirft übrigens auch im Fall der erfolgreichen Prüfung einen Eintrag in das error.log des Webservers:
    Code:
    [Sun Dec 04 00:18:13 2011] [error] [client 192.168.178.20] PHP Notice:
      Undefined index: config in /var/www/visu/check_config.php on line 12, referer: http://dockster/visu/

    Kommentar


      #32
      Ich bekomme nur die Notice

      Notice: Undefined index: config in /opt/lampp/htdocs/visu/check_config.php on line 12
      config visu_config is valid XML

      Kommentar


        #33
        Der "undefined index" ist kein Problem. In der Zeile wird in die Variable $_GET['config'] geschaut - aber vermutlich config nicht in der URL angegeben.

        Das ist daher nicht weiter schlimm, da dann einfach auf die Default-Config geschaut wird.

        => Ist ein Bug aber mit vernachlässigbarer Auswirkung.
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #34
          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          Ansonsten könnte ich mal in 'ner VirtualBox ein Ubuntu installieren...
          Welches hast Du genommen? Welche Pakete hast Du dann noch installiert? (Web-Server, eibd, ...)
          Ich hab's jetzt mal durchgezogen :
          1. VirtualBox (in meinem Kubuntu als Host, das ist aber egal)
          2. Von Ubuntu die aktuelle mini.iso (-> https://help.ubuntu.com/community/In...tion/MinimalCD) geladen
          3. Im VirtualBox eine neue virtuelle Maschine eingerichtet, Default-Einstellungen für Ubuntu; Mini.iso zusätzlich als CD gemountet
          4. Von der mini.iso auf der virtuellen Festplatte das Ubuntu installiert. Nichts ausgewählt, nur den LAMP-Server
            (=> Minimalste Installation um LAMP zu bekommen)
          5. Repository der Datei /etc/apt/sources.list hinzugefügt:
            Code:
            # WireGate repository
            deb http://repo.wiregate.de/wiregate wiregate-0.1 main
            deb-src http://repo.wiregate.de/wiregate wiregate-0.1 main
          6. Die Pakete für die CometVisu installiert:
            Code:
            wget http://repo.wiregate.de/wiregate/wiregate-apt-pubkey
            apt-key add wiregate-apt-pubkey 
            apt-get update
            apt-get install eibd-server eibd-clients cometvisu
          7. Den eibd gestartet:
            Code:
            /usr/bin/eibd -e 1.1.241 -c -S -D -i -T -u ipt:192.168.0.30
          8. Evtl. noch den Socket etwas liberaler einstellen (bin mir nicht sicher, ob man das braucht):
            Code:
            chmod 777 /tmp/eib
          9. Im Web-Browser die Widget-Demo öffnen: http://192.168.0.114/visu/?config=demo
          10. Fertig!

          Bitte IP-Addressen und KNX-Adresse so wie ggf. Interface-Anschluss geeignet anpassen. Auch das automatische Starten des eibd ist hier nicht Umfang.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #35
            Hallo,

            ich hab ein Debian in einer VM laufen. Eibd ist auch installiert und funktioniert auch. Lampp bzw. Xampp ist auch installiert.
            Code:
            wget http://repo.wiregate.de/wiregate/wiregate-apt-pubkey
            apt-key add wiregate-apt-pubkey apt-get update
            apt-get install eibd-server eibd-clients cometvisu
            ...sind das alle Schritte um die CometVisu zu installieren. Oder muss ich noch zusätzliche Schritte durchführen.
            Bei dem o.g. Code wird nämlich das Paket cometvisu nicht gefunden.
            Ich geh mal davon aus das ich das Paket noch installieren muss. Aber wie?

            Gruß
            Marco

            Kommentar


              #36
              Sorry, ich hatte den Punkt 5 mit dem Repository vergessen. Ist oben nun korrigiert.
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #37
                Zitat von Obiwan Beitrag anzeigen
                Ich geh mal davon aus das ich das Paket noch installieren muss. Aber wie?
                Hallo Marco,

                Hört sich an als hättest du das Wiregate Repository nicht in die sources.list eingetragen.

                Schau mal ob es in /etc/apt/sources.list
                "deb Index of /wiregate wiregate-0.1 main"
                oder ähnlich gibt.
                Ansonsten hinzufügen, apt-get update und apt-get install cometvisu

                Gruß Moritz

                P.S.: na gut Chris war schneller...

                Kommentar


                  #38
                  ..danke. Ich hab's mir fast gedacht. Jetzt bin ich nen Schritt weiter.
                  Werd dann jetzt versuchen die die Visu aufzurufen.

                  Kommentar


                    #39
                    Der Thread ist jetzt schon ein bisschen lang geworden, bevor ich ihn gesehen habe..

                    Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                    Im eibd.log auf der Kiste siehst du die Busaktivitäten aber schon?
                    Zitat von umatz Beitrag anzeigen
                    Mein eibd.log ist seltsamerweise immer leer, obwohl ich eibd mit
                    Code:
                    usr/bin/eibd --daemon=/var/log/eibd.log [...]
                    starte.
                    Vermutlich, nein ganz sicher nicht.. das heisst /var/log/eib.log (ohne d) und ist ziemlich WG-spezifisch: das schreibt der wiregated.pl die Telegramme rein, aber natürlich nur wenn er auch läuft (was aber hierfür jetzt völlig irrelevant ist!)
                    -> mit "vbusmonitor1 local:/tmp" (oder groupsocketlisten) prüfen


                    Also mal ein Versuch im Schnelldurchlauf wie man das auch Cross ans rennen bekommt, eher Debian-zentrisch, es sind ein paar "specials" dabei, keines davon wirklich beabsichtigt - aber notwendig um mal irgendwann zum Punkt zu kommen:

                    Mögliche Problemkreise:
                    a) Webserver/CGI: ist alles "Standard-Stoff", lighttpd oder Apache sollten easy sein.
                    für /usr/lib/cgi-bin muss "shebang" aktiviert sein, ist aber defaultmässig so.
                    Für den Editor brauchts PHP(5), auch alles normal, eibga*.conf für die Gruppenadressen-Auswahl -> sind banale INI-Textfiles, muss man sich nur abgucken..
                    b) Zugriff der CGI's (eibread/write-cgi aka r/w) auf den eibd.
                    Kurzlösung: "chmod a+w /tmp/eib" nach jedem eibd-(re)start 8also am besten im init-script, das für den eibd in wg-config-eibd ist jedoch sehr - nennen wir es mal - individuell
                    c) /usr/lib/cgi-bin/l
                    Ein dummy, muss da sein, ist im Paket cometvisu enthalten; wenn das spuckt: auspacken mit dpkg -x und händisch platzieren.
                    d) eibd(-server) muss > 0.0.4 sein ! die +nmu (Non-Maintainer-Upload) von mir für die Dockstar enthalten den AFAIR noch nicht!
                    -> Ein eibd -V hilft uns hier, ich hab die immer schön hinter 0.0.4.X hochgezählt. Ab .14 oder 15 sollte es den für die CV gemachten groupcache geben.
                    -> Hier kann man aber den offiziellen eibd 0.0.5 auch "ganz normal" (**) verwenden
                    e) die eibd-clients (eibread-cgi/eibwrite-cgi; Symlink /usr/lib/cgi-bin/r|w macht das Debian-Packerl) dagegen müssen aus dem WG-repo genommen werden, die sind im normalen eibd nicht enthalten! Hier haben wir nun den Mist.. Howto cross-compile: **
                    f) rrdtool: das "fetchj" (Fetch JSON) ist böse nachgerüstet, weil uns die paarhundert ms wichtig waren.
                    -> Sourcen liegen da, am einfachsten ist hier ebenso: **
                    -> /usr/lib/cgi-bin/rrdfetch ist ebenso im Paket cometvisu enthalten.
                    -> Auf neueren Debian-Distros als lenny dürfte das aber knatschen!, weil da ein neueres rrdtool mitgeliefert wird. Das ist im Package als Quilt-patch gegen rrd-tool.c gemacht (es sind nur 5 Zeilen!), damit es leicht portierbar ist, aber ab da muss man dann schon wissen was zum Henker das ist..

                    **) Kurzes (cross)-compile Howto - the Debian way:
                    - Source-Pakete herunterladen und mit dpkg-source -x auspacken
                    -> oder einfacher: das repository - am besten bitte nur temporär! in die /etc/apt/sources.list eintragen:
                    Code:
                    # WireGate repository
                    deb http://repo.wiregate.de/wiregate wiregate-0.1 main
                    deb-src http://repo.wiregate.de/wiregate wiregate-0.1 main
                    und

                    Code:
                    apt-get update
                    apt-get build-dep bcusdk rrdtool
                    apt-get source bcusdk=0.0.4+nmu18 rrdtool=1.3.1-4+nmu1
                    cd rrdtool*
                    dpkg-buildpackage -b -uc -us
                    cd bcusdk*
                    dpkg-buildpackage -b -uc -us
                    Daraus dann nur eibd-clients (reicht!), eibd-server (oder da eben besser: den 0.0.5) und rrdtool verwenden.
                    S.o..: das mit dem RRDtool wird bei Squeeze aufwärts knatschen, weil da ein neueres dabei ist, die einfache aber langsamere Alternative ist das rrdfetch.sh umzunudeln, so das es halt JSON ausgibt, war uns für die CV aber zu langsam bei gegebener HW..

                    -> Das war sicher nicht vollständig, aber wenns konkrete Fragen gibt, fragen.

                    Makki

                    P.S.: So macht man sich für die Nische in der Nische halt das, was man zum leben braucht..
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      eibd(-server) muss > 0.0.4 sein ! die +nmu (Non-Maintainer-Upload) von mir für die Dockstar enthalten den AFAIR noch nicht!
                      -> Ein eibd -V hilft uns hier, ich hab die immer schön hinter 0.0.4.X hochgezählt. Ab .14 oder 15 sollte es den für die CV gemachten groupcache geben.
                      -> Hier kann man aber den offiziellen eibd 0.0.5 auch "ganz normal" (**) verwenden
                      Das war es bei mir. Nachdem ich den offiziellen eibd 0.0.5 auf der dockstar übersetzt hatte, lief es auch mit der CometVisu.

                      Kommentar


                        #41
                        Könntest du mal deine Schritte für die Installation hier auflisten.

                        Also ich hab bis jetzt die CM am laufen. Kann sie im Browser aufrufen und die Seiten wechseln.
                        Betätigen der Buttons funktioniert nur bei einigen, aber auf den Bus wird nichts geschrieben.
                        Ich kann aber auch die eibread/write-cgi nicht finden.
                        Die sollten ja mit dem eibd-clients installiert werden.
                        Aber in /usr/bin/ stehen sie nicht drin. Und die Symlinks sind demnach fehlerhaft.

                        Gruß

                        Marco

                        Kommentar


                          #42
                          Ich möchte gerne alle einladen, die die CV auf Nicht-WireGate(klon)-Hardware zum Laufen gebracht haben, die Schritte als Anleitung / HowTo zu dokumentieren. Am bestem in SourceForge-Wiki (wer mir seinen SF-Usernamen schreibt, den kann ich freischalten), ggf. hier als Lexikon-Eintrag, notfalls nur hier im Thread.

                          So kann dann jeder davon in Zukunft profitieren!
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo zusammen,

                            @Obiwan: probier mal das hier:

                            Code:
                            apt-get install eibd-clients=0.0.4+nmu18
                            Dann sollte der Client aus dem Repo vom Wiregate installiert werden. Vorausgesetzt du hast ein entsprechendes Debian Lenny. Damit geht es bei mir.

                            @ Chris M.: Bin dabei, wäre auch am Beta Forum interessiert. Vielleicht finde ich da weitere Infos zum erstellen von Widgets. Habe aber noch nicht eingehend danach gesucht.

                            @all:

                            Auf meinem "Selbstbau"-Wiregate (kann mal jemand einen passenden Namen dafür finden ) funktioniert die CV, nur bekomme ich beim betätigen des "Edit" Buttons einen Fehler:
                            "Failed to get address-config. Error: 'error undefined'."
                            und beim speichern:
                            "Config not saved. Error: '%s'"

                            Im Moment editier ich die visu_config.xml in einem Editor direkt.

                            Gruss
                            Lapheus
                            Gruß
                            Lapheus

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                              Ich möchte gerne alle einladen, die die CV auf Nicht-WireGate(klon)-Hardware zum Laufen gebracht haben, die Schritte als Anleitung / HowTo zu dokumentieren. Am bestem in SourceForge-Wiki (wer mir seinen SF-Usernamen schreibt, den kann ich freischalten), ggf. hier als Lexikon-Eintrag, notfalls nur hier im Thread.

                              So kann dann jeder davon in Zukunft profitieren!
                              Hi Chris

                              Ich werde das mal in den nächsten Tagen/Wochen auf meinem Atom-Board unter Squeeze versuchen und wenn das klappt dann auf meinem (nicht-Wiregate) Alix1d. Anleitung schreib ich dann gerne in gewünschter Form.

                              Eine Frage zum EIBD hätt ich noch.
                              Hab ich das soweit richtig verstanden?
                              1) eibd-server soll/kann die aktuelle 0.0.5 sein
                              2) eibd-client unbedingt die aktuelle 0.0.4 aus dem Wiregate repository
                              Frage: was ist mit libpthsem20/libpthsem-dev?
                              Da schwirrt noch was in meinem Kopf rum. Muss man da noch etwas beachten?
                              Vielleicht hat das gar nichts damit zu tun und ich leide noch unter einem post-narkotischen Gedächtnisschwund. Bin grad erst aus dem Krankenhaus raus

                              Gruß, Martin

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo.
                                Habe ein Debian sqeeze

                                Starte meinen eibd mit folgendem befehl

                                Code:
                                DAEMON_ARGS="-e 1.1.241 -c -D -T -S -d -i -u --pid-file=/var/run/eibd.pid --no-tunnel-client-queuing ipt:192.168.115.13"
                                Version 0.0.5

                                Habe die CometVisu mit "apt-gt install cometvisu" installiert.

                                Nachdem ich den Apache2 gestartet habe konnte ich die Visu aufrufen.
                                Nur leider tut sich nichts. Im Busmonitor kommt auch nichts an.

                                Muss ich den eibd anders starten?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X