Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CometVisu auf weiterer Hardware

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    So,

    Hab mal eben mein Intel D510MO (Atom CPU) ausgekramt und Debian Squeeze 6.0.3 installiert.

    Lighttpd 1.4.28-2 als Webserver
    eibd-server ist 0.0.5 von mkoeglers Repository
    eibd-clients ist 0.0.4+nmu18 vom Wiregate Repository
    CometVisu ebenfalls vom Wiregate Repository

    Läuft
    Zumindest das Demo (Werte werden auf den Bus gesendet).

    Jetzt heißts mal ne eigene Probevisu basteln.
    Werde dann noch wie von Chris angeregt eine genaue Anleitung schreiben.

    Allerdings noch eine Frage: Beim Installieren der CometVisu kam am Ende folgendes raus:

    Code:
    Setting up cometvisu (0.6.1-4) ...
    Available modules: auth accesslog cgi evasive evhost expire fastcgi flv-streaming no-www proxy rrdtool simple-vhost ssi ssl status userdir usertrack cgi-cometvisu fastcgi-php phpmyadmin debian-doc
    Already enabled modules: auth cgi fastcgi fastcgi-php phpmyadmin
    Enabling cgi-cometvisu: ok
    Run /etc/init.d/lighttpd force-reload to enable changes
    Stopping web server: lighttpd.
    Starting web server: lighttpd.
    [: 25: unexpected operator
    Letzte Zeile. Ist das normal, wurscht oder schlecht?

    Gruß, Martin

    Kommentar


      #62
      Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
      Hab mal eben mein Intel D510MO (Atom CPU) ausgekramt und Debian Squeeze 6.0.3 installiert.
      [...]
      Läuft
      Sehr schön!
      Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
      Code:
      [: 25: unexpected operator
      Letzte Zeile. Ist das normal, wurscht oder schlecht?
      Ich kenne das zumindest nicht...
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #63
        Was steht denn da in Zeile 25 der /etc/init.d/lighthttpd ?
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #64
          Zitat von greentux Beitrag anzeigen
          Was steht denn da in Zeile 25 der /etc/init.d/lighthttpd ?
          Wenn Du /etc/init.d/lighttpd meinst
          da steht set -e

          Gruß, Martin

          Kommentar


            #65
            Wenn du den lighttpd nun nochmla stopst und startest?
            /etc/init.d/lighttpd stop
            /etc/init.d/lighttpd start

            tritt es verifizierbar auf?
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #66
              Nein. Zumindest läuft das normal durch.
              Aber ich bin dadurch auf was heftigeres gestoßen. Weil man ja nie weiß, ob ne Fehlermeldung, wie die erwähnte, nicht in ein Logfile geschrieben wird, hab ich mal in die /var/log/lighttpd/error.log geschaut.
              Die Datei ist seit der Installation der CometVisu um über 200KB angewachsen und jede Minute kommt was dazu.

              Hier mal ein Auszug:

              Code:
               ERROR: creating '/var/www/lighttpd.rrd': Permission denied
              2011-12-10 21:16:00: (server.c.1228) one of the triggers failed
              2011-12-10 21:17:00: (mod_rrdtool.c.287) rrdtool-response: create /var/www/lighttpd.rrd --step 60 DS:InOctets:ABSOLUTE:600:U:U DS:OutOctets:ABSOLUTE:600:U:U DS:Requests:ABSOLUTE:600:U:U RRA:AVERAGE:0.5:1:600 RRA:AVERAGE:0.5:6:700 RRA:AVERAGE:0.5:24:775 RRA:AVERAGE:0.5:288:797 RRA:MAX:0.5:1:600 RRA:MAX:0.5:6:700 RRA:MAX:0.5:24:775 RRA:MAX:0.5:288:797 RRA:MIN:0.5:1:600 RRA:MIN:0.5:6:700 RRA:MIN:0.5:24:775 RRA:MIN:0.5:288:797
               ERROR: creating '/var/www/lighttpd.rrd': Permission denied
              2011-12-10 21:17:00: (server.c.1228) one of the triggers failed
              2011-12-10 21:18:00: (mod_rrdtool.c.287) rrdtool-response: create /var/www/lighttpd.rrd --step 60 DS:InOctets:ABSOLUTE:600:U:U DS:OutOctets:ABSOLUTE:600:U:U DS:Requests:ABSOLUTE:600:U:U RRA:AVERAGE:0.5:1:600 RRA:AVERAGE:0.5:6:700 RRA:AVERAGE:0.5:24:775 RRA:AVERAGE:0.5:288:797 RRA:MAX:0.5:1:600 RRA:MAX:0.5:6:700 RRA:MAX:0.5:24:775 RRA:MAX:0.5:288:797 RRA:MIN:0.5:1:600 RRA:MIN:0.5:6:700 RRA:MIN:0.5:24:775 RRA:MIN:0.5:288:797
               ERROR: creating '/var/www/lighttpd.rrd': Permission denied
              2011-12-10 21:18:00: (server.c.1228) one of the triggers failed
              Da hängt was mit dem rrdtool.

              Edit: Gefunden, das mit dem Logfile-Fehler. Schreibrechte auf /var/www/ gesetzt. Jetzt gibts zumindest schon mal eine lighttpd.rrd

              Kommentar


                #67
                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                AFAIK braucht PHP FastCGI (bzw. es macht Sinn das da drüber laufen zu lassen)
                Nein, das braucht/nutzt keinerlei FastCGI, ganz andere Nummer..
                Es reicht, wenn PHP5 im Webserver (Standardinstallation) geht.. Das C-Backend statt PHP ist seit heute in Arbeit

                Makki

                P.S: eine /var/www/lighttpd.rrd versucht weder der lighty in Debian noch das CV-Package zu schreiben.. wieder ne andere Baustelle
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen

                  P.S: eine /var/www/lighttpd.rrd versucht weder der lighty in Debian noch das CV-Package zu schreiben.. wieder ne andere Baustelle
                  Das glaub ich Dir sofort, Makki. Ist halt etwas verwirrend für nicht-Entwickler, wenn ein Fehler im Zusammenhang mit einer LIGHTTPD.rrd im LIGHTTPD Error Log auftaucht, obwohl Lighty, wie du sagst, nichts damit zu tun hat. Und eigentlich die ganze CometVisu-Package nicht
                  Aber man muss auch nicht immer alles verstehen.

                  Weil wir grad bei rrd Files sind. Habe gestern halbwegs erfolgreich mit dem CV Editor gespielt und meine Liebste mit wie von Geisterhand ein und aus schaltenden Lichtern genervt. Funktioniert also soweit.
                  Dann wollte ich mal einen Temperaturverlauf einbauen. Das kann allerdings glaub ich gar nicht gehen. Irgendwo müssen die Temperaturen von einem Sensor ja geloggt werden. Und irgendetwas muss daraus eine rrd Datei erzeugen. Das hat primär absolut nichts mit der CV zu tun, die zeigt das nur an, korrekt?
                  Das macht das Wiregate (das ich nicht habe) schätze ich.
                  Kann ich mit dem Wiregate eigentlich nur Sensordaten von 1-Wire loggen oder auch von EIB/KNX Sensoren?
                  Könnte ich mit linknx solche Messwerte über mysql loggen und dann mit irgend etwas daraus korrekte rrd Dateien erzeugen?
                  Oder bin ich völlig auf dem falschen Dampfer?

                  Gruß, Sipple

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                    Kann ich mit dem Wiregate eigentlich nur Sensordaten von 1-Wire loggen oder auch von EIB/KNX Sensoren?
                    Hoi Sipple

                    Das WG kann alle Werte vom Bus in ein rrd speichern.
                    Ein kleines plugin macht das.
                    Also der Umweg über mysql ist nicht nötig. Ich hatte auf meinem pre-WG auch rrd's zur Temperaturaufzeichnung. Ist halt ein gewisser Programmieraufwand.
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #70
                      Ok, danke, dann liege ich also nicht völlig falsch. Aber ohne Wiregate muss ich trotzdem schaun wie ich Werte logge und rrd's erzeuge. Das ist aber jetzt noch nicht so wichtig. Erst einmal die Grundfunktionen bauen.
                      Allerdings, hätte mal jemand eine fertige rrd Datei zum ausprobieren und könnte sie hier reinstellen?
                      Wo müssen die Dateien eigentlich im Vezeichnisbaum liegen?
                      /var/www/ oder
                      /var/www/visu/ oder
                      ganz woanders?
                      Steht in der Editoranleitung nicht drin. Nur, dass man den Dateinamen ohne .rrd verwenden muss.

                      Gruß, Martin

                      Kommentar


                        #71
                        Hoi

                        Wohl eher im /var/www oder vielleicht noch /var/www/rrd ?
                        Kann leider gerade nicht nachschauen.
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #72
                          /var/www/rrd/ ist's auf meinem WG
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #73
                            Hallo zusammen,

                            Hallo nektar,

                            Zitat von daniell82
                            Prüfe dies doch mit lighty-enable-mod.

                            hiermit kannst Du im lighttp das modul für rrdtool aktivieren.
                            Das hatte ich weiter oben beschrieben.
                            Das ist falsch!

                            Wie makki schon geschrieben hat reichen die beiden Module

                            cgi cgi-cometvisu

                            aus damit die Visu funktioniert.

                            Wenn man an der Stelle auch rrdtool wählt, kommen die Fehler in /var/log/lighttpd/error.log.

                            Gruss Lapheus
                            Gruß
                            Lapheus

                            Kommentar


                              #74
                              ja, ist /var/www/rrd/*.rrd
                              - Der Webserver (www-data) benötigt dort Leserechte

                              Und das rrdtool-Modul des lighty hat damit garnichts zu tun, das ist damit der lighty Statistiken über sich selbst in ein rrd schreibt

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #75
                                Hallo zusammen,

                                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                                Ich möchte gerne alle einladen, die die CV auf Nicht-WireGate(klon)-Hardware zum Laufen gebracht haben, die Schritte als Anleitung / HowTo zu dokumentieren.
                                Habe mal ein Howto geschrieben, siehe hier.

                                Wenn da keine Fehler mehr drin sind, gerne auch nach SF.
                                Für die reine CometVisu fehlt ein init Script für den eibd, man könnte das aus dem wiregated nehmen.
                                Da makki aber drauf hinwgewiesen hat das es sehr umfangreich ist, wollte ich das nicht machen.

                                Das war bei meinen Test letzte Woche das Einzige was noch fehlte.

                                Gruss Lapheus
                                Gruß
                                Lapheus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X