Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anleitung Installaion für Dummies?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anleitung Installaion für Dummies?

    Ich bin grad etwas frustriert !

    Vorgeschichte:
    Seit ca 10 Jahren läuft bei mir ein auf einem Thinclient (FSC Futro S550) eine Cometvisu 0.6.? unter Debian 8.

    Da ich inzwischen einen Smart-Zähler bekommen habe und den Lesekopf mangels noch verfügbarer Paketquellen für Debian 8 nocht mehr zum laufen bekommen habe, will ich einen Server aufsetzten.
    -Debian 11.5
    -Mosquitto
    -Node-Red
    -InfluxDB
    -Grafana

    Grundsätzlich läuft auch alles ausser der Visualisierung.
    Ich bekomme die aktuelle (oder auch 0.11.2) Cometvisu nicht zum laufen.
    Leider sind die verschieden im Netz verfügbaren Anleitungen zur Installation nur sehr lückenhaft.
    Auch das Manual auf der Seite cometvisu.org verweisst oftmals auf Platzhalter.

    In meiner Verzweiflung habe ich mich schon mit den Thema Docker auseinander gesetzt, obewohl ich es nicht mag und haben möchte.
    Aber auch dort habe ich nichts gefunden, wie ich den Docker-Container anpasse. Scheinbar weiss jeder wie es geht und es wird daher nur sehr rudimentär dokumentiert.

    Gibt es also irgendwo eine Doku, wie ich die Cometvisu unter einem jungfäulichem Debian zu laufen bekomme?

    edit: meine nur rudimentären Englisch-Kenntnisse sind auch nicht sonderlich hilfreich :-(

    #2
    Dann versuch es mal mit der deutschen Doku: https://www.cometvisu.org/CometVisu/...all/index.html
    Die ist auch etwas umfangreicher/aktueller als die englische. Falls es da auch Lücken / Unklarheiten bitten melden

    Ich kann da nur eine ganz klare Empfehlung für Docker aussprechen, ansonsten musst Du den knxd/eibd selbst kompilieren und das ist 1. nicht trivial und 2. scheint es da auch Probleme mit bestimmten Versionen zu geben. In Docker ist das allen in funktionieren drin und Du musst dich da nicht selbst drum kümmern. Auch zukünftigen Updates sind da sehr einfach.

    Doku dazu ist hier: https://www.cometvisu.org/CometVisu/...ll/docker.html.
    Wenn da Infos fehlen / unklar sind, melde Dich einfach. Es ist schwer so eine Doku aus Anwendersicht zu schreiben, wenn man tiefer in dem Thema ist. Kann gut sein dass man da mal Dinge weglässt die einem selbstverständlich erscheinen. Und wenn da niemand auf diese Lücken hinweist, wird es auch nicht besser.

    Ich weiß nicht was Du da im Docker-Container anpassen willst? Alles was man da konfigurieren kann, gibt man dem Start-Befehl.
    Vermutlich hilft Dir da auch das Tutorial hier: https://www.cometvisu.org/CometVisu/...-kommandozeile

    Ist zwar für den Raspberry-Pi aber im Grunde ich das ja auch nur ein Debian-System. Du musst da nur aufpassen in den jeweiligen Docker-Befehlen das "-arm" wegzulassen falls dein Server kein, siehe auch die Bemwerkung in dem Tutorial.
    Gruß
    Tobias

    Kommentar


      #3
      Grundsätzlich versuche ich immer so wenig zusätzliche Software wie möglich zu nutzen und wann immer es geht die default-Pakete zu nutzen.
      Updates habe ich früher regelmässig durchgeführt und jedes Update mitgenommen. Ich habe auch oft die automatisierte Datensicherung zum Wiederherstellen nutzen müssen. Seit ich Updates nur noch ausführe wenn es Fehler oder für mich relevante fehlende Funktionen gibt, ist der Rechner zeitweise fast in Vergessenheit geraten da er einfach funktionierte.

      Aber fangen wir mal an:​

      Beim Backend wird auf eibd verwiesen. Dort wird dann erklärt das eibd nicht weiter entwickelt wird und durch knxd abgelösst wurde.
      Was ist mit knxd? Zumal du schreibst knxd/eibd ist sebst zu kompilieren.
      Was ist mit den knxd, der in der offiziellen Debianquellen enthalten ist und zumindest auf der cli out of the Box (über die Broadcast-Adresse) funktioniert?

      Webserver:
      Der Verweis auf lighttpd mit den entsprechenden Anpassungen.
      Was ist mit dem defaut Apache2?
      Benötigt er auch Anpassungen, wenn ja welche?

      Kommentar


        #4
        Habe grad nochmal nach Doku durchgearbeitet, sehe allerdings nur einen schwarzen Screen, siehe

        visu_err01.jpg

        Die Fehlermeldung würde ich in fehlenden Anpassungen des Webserver (Apache2) vermuten.


        Code:
        000199 cv.util.ConfigLoader[18-0]: Requesting [URL]http://192.168.0.235/visu/cv/../resource/config/visu_config.xml[/URL] [URL="http://192.168.0.235/visu/cv/node_modules/@qooxdoo/compiler/node_modules/@qooxdoo/framework/source/class/qx/bom/Style.js"]Style.js:158:5[/URL]
        
        
        XML-Verarbeitungsfehler: Kein Wurzel-Element gefunden Adresse: [URL]http://192.168.0.235/visu/rest/manager/environment.php[/URL] Zeile Nr. 85, Spalte 1: [URL="http://192.168.0.235/visu/rest/manager/environment.php"]environment.php:85:1[/URL]
        
        
        000232 cv.Application[5-0]: bootstrapping
        ​

        Kommentar


          #5
          Zitat von elelom Beitrag anzeigen
          Beim Backend wird auf eibd verwiesen. Dort wird dann erklärt das eibd nicht weiter entwickelt wird und durch knxd abgelösst wurde.
          Was ist mit knxd? Zumal du schreibst knxd/eibd ist sebst zu kompilieren.
          Was ist mit den knxd, der in der offiziellen Debianquellen enthalten ist und zumindest auf der cli out of the Box (über die Broadcast-Adresse) funktioniert?
          Da ich openHAB als Backend benutze kann ich hier nicht weiterhelfen. Ich kann mich nur vage erinnern, dass es Probleme mit dem knxd gibt, zumindest in neueren Versionen. In dem Docker-Container ist die 0.0.5.1 also scheint zumindest die zu funktionieren. Mehr kann ich dazu nicht sagen, da ich den nicht verwende.
          Da müsste Chris M. einspringen.

          Zitat von elelom Beitrag anzeigen
          Der Verweis auf lighttpd mit den entsprechenden Anpassungen.
          Was ist mit dem defaut Apache2?
          Benötigt er auch Anpassungen, wenn ja welche?
          Grundsätzlich braucht es einen Webserver mit PHP (>= 7.4) Unterstützung, egal welcher. Ja nachdem welches Backend man benutzt, muss man dann bestimmte Anpassungen vornehmen. Selbes Problem wie oben, ich kenne mich mit knxd nicht aus.Ich könnte nur bei openHAB helfen.
          Und ich nutze den Docker Container, daher richte ich das alles nicht selbst ein, sondern setzte mich ins gemachte Docker-Nest.


          Zitat von elelom Beitrag anzeigen
          Die Fehlermeldung würde ich in fehlenden Anpassungen des Webserver (Apache2) vermuten.
          Da müsstest Du mal in der Netzwerkanalyse des Browsers schauen, was da als Antwort auf die Anfrage an http://192.168.0.235/visu/rest/manager/environment.php"]environment.php
          kommt. Eventuell kann der Webserver kein PHP?


          Gruß
          Tobias

          Kommentar


            #6
            Bei Eingabe der Adresse : http://192.168.0.235/visu/rest/manager/environment.php

            kommt als Antwort:

            [ 'method' => "GET", ], 'ssl' => [ 'verify_peer' => false, 'allow_self_signed' => true, 'verify_peer_name' => false ] ]); $environmentInfoJSON = file_get_contents('https://172.17.0.1/version.json', false, $context); if ($environmentInfoJSON === false) { // we are not running on a Timberwolf - or the environment isn't as usual $environmentInfoJSON = '{}'; } if (is_dir('/dev/shm')) { file_put_contents($environmentInfoFile, $environmentInfoJSON); } } else { // note: `is_dir('/dev/shm') === true` when we get here $environmentInfoJSON = file_get_contents($environmentInfoFile); } $environmentInfo = json_decode($environmentInfoJSON, true); if(array_key_exists('release', $environmentInfo)) { $retval['server_release'] = implode(' ', ['Timberwolf', $environmentInfo['release']]); } if(array_key_exists('branch', $environmentInfo)) { $retval['server_branch'] = $environmentInfo['branch']; } if(array_key_exists('id', $environmentInfo)) { $retval['server_id'] = implode(' ', ['Timberwolf', $environmentInfo['id']]); } } header('Content-Type: application/json; charset=utf-8'); echo json_encode($retval); ?>

            Wieso erscheint da irgendwo die IP 172.17.0.1 ? Müsste ein Rest vom Docker-File sein. Docker habe ich aber wieder deinstalliert, zumindest vai apt-get remove...

            Kommentar


              #7
              Das sind keine Reste von Docker, damit wird geprüft ob die CometVisu auf einem Timberwolf Server ausgeführt wird.

              Wie schön vermutet fehlt bei Deinem Webserver die PHP Unterstützung.
              Gruß
              Tobias

              Kommentar


                #8
                Hmmm...

                Wenn ich mich an dieser Anleitungorientiere:
                HTML-Code:
                https://www.digitalocean.com/community/tutorials/how-to-install-linux-apache-mysql-php-lamp-stack-ubuntu-18-04-de#schritt-5-test-der-php-verarbeitung-auf-ihrem-webserver
                und den Schritt 5 Test durchführe, erscheint das:
                php.jpg
                Also ist php grundsätzlich aktiv?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von elelom Beitrag anzeigen
                  Also ist php grundsätzlich aktiv?
                  Ja, kannst Du die info.php mal in den selben Ordner schieben wie die environment.php und testen ob es dann immer noch geht.
                  Gruß
                  Tobias

                  Kommentar


                    #10
                    Geht:
                    test3.jpg

                    Und nun?

                    Kommentar


                      #11
                      Keine Ahnung, muss ich passen. Mir fällt kein Grund ein warum eine PHP ausgeführt wird und eine andere nicht.
                      Gruß
                      Tobias

                      Kommentar


                        #12
                        BeiM klick auf edit blitz kurz mal ein Fenster mit Fehlern auf:
                        err3.jpg

                        Sorry für die schlechte Qualität.
                        Kann damit jemand was anfangen?
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Bevor's in die Details geht erst mal was grundsätzliches:
                          Zitat von elelom Beitrag anzeigen
                          will ich einen Server aufsetzten.
                          -Debian 11.5
                          -Mosquitto
                          -Node-Red
                          -InfluxDB
                          -Grafana
                          [...]
                          In meiner Verzweiflung habe ich mich schon mit den Thema Docker auseinander gesetzt, obewohl ich es nicht mag und haben möchte.
                          Aber auch dort habe ich nichts gefunden, wie ich den Docker-Container anpasse. Scheinbar weiss jeder wie es geht und es wird daher nur sehr rudimentär dokumentiert.
                          Ich verstehe die Abneigung gegen Docker, die hatte ich am Anfang auch. Das war aber nur meinem Nicht-Verständnis der Materie geschuldet. Inzwischen bin ich ein großer Befürworter für Server-Anwendungen.

                          Man kann das ganze erst mal als eine Art Paket-Manager verstehen. Ein Docker-Image enthält alles notwendige (Programm + Bibliotheken) in genau der Zusammenstellung die gut miteinander funktioniert. Und so können auf einem Server die einzelnen Programme gewartet werden ohne dass sich etwas beißt.

                          Und dann kommt der zweite Aspekt, der erst mal ein Umdenken erfordert. Lass mich dazu bisschen ausholen:
                          Um so ein System wie oben beschrieben funktionierend aufzusetzen und zu konfigurieren vergeht durchaus einiges an Arbeit. Und weil das aufwendig ist, macht man es nur selten. Was aber aus Wartungs-Sicht sehr nachteilig ist. Gerade weil nach Murphy immer dann Probleme kommen, wenn man dafür überhaupt keine Zeit hat.
                          Ein moderner Ansatz in der Administration ist daher die Regel: Wenn es aufwändig ist, dann mach es häufig!
                          Klingt komisch, ist aber eigentlich sehr weise: wenn Du es nämlich häufig machst, dann bringt es Dich dazu es so zu automatisieren, dass es eben kein Problem mehr darstellt.
                          Und aus dieser Blickweise ist Docker entstanden: das Aufsetzen eines Programms ist vielleicht ähnlich aufwändig wie eine klassische Installation. Nur bisschen anders, da Du ja nicht das Programm konfigurierst sondern Docker konfigurierst das Programm zu laden und das dann (indirekt) zu konfigurieren.
                          Der große Schritt kommt dann bei der Wartung:
                          Der Container mag nicht mehr? Kein Problem, die Konfig gibt's ja schon, einfach neu holen.
                          Eine neue Version? Kein Problem, die Konfig gibt's ja schon, einfach die neue holen.
                          Und dabei noch besser: Du kannst problemlos die produktive Version erst mal laufen lassen und parallel dazu zum testen schon mal die neue installieren. (Auch wenn es inkompatible Änderungen bei den verwendeten Bibliotheken gibt!)

                          Dazu kommt das Konzept, dass pro Container nur ein Programm laufen soll. Du hast also keine Verknüpfungen mehr untereinander, die sind ja in der Docker-Config festgehalten.

                          Alle die oben gewünschten Programme gibt es übrigens als Container, d.h. Du kannst den Server gleich sauber aufsetzen und alle Services als Container nehmen.

                          Dann gibt's damit nämlich schon den nächsten Vorteil: die Hardware mag nicht mehr? Kein Problem, neue nehmen, Docker installieren und dann mit der gleichen Docker-Config sofort wieder alles perfekt konfiguriert am Laufen haben.

                          In dem Kontext kannst Du Dir überlegen auch ein grafisches Tool zur Verwaltung zu verwenden. Z.B. Portainer.
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von elelom Beitrag anzeigen
                            Grundsätzlich versuche ich immer so wenig zusätzliche Software wie möglich zu nutzen und wann immer es geht die default-Pakete zu nutzen.
                            Updates habe ich früher regelmässig durchgeführt und jedes Update mitgenommen. Ich habe auch oft die automatisierte Datensicherung zum Wiederherstellen nutzen müssen. Seit ich Updates nur noch ausführe wenn es Fehler oder für mich relevante fehlende Funktionen gibt, ist der Rechner zeitweise fast in Vergessenheit geraten da er einfach funktionierte.
                            Das geht lange gut - bis es ein Problem gibt. Dann gibt's viel Ärger.

                            Wenn es aufwändig ist, dann mach es häufig!
                            Zitat von elelom Beitrag anzeigen
                            Beim Backend wird auf eibd verwiesen. Dort wird dann erklärt das eibd nicht weiter entwickelt wird und durch knxd abgelösst wurde.
                            Was ist mit knxd? Zumal du schreibst knxd/eibd ist sebst zu kompilieren.
                            Was ist mit den knxd, der in der offiziellen Debianquellen enthalten ist und zumindest auf der cli out of the Box (über die Broadcast-Adresse) funktioniert?
                            Ich weiß nicht welcher knxd bei Debian dabei ist. Und ob der alles dabei hat, schließlich kann man dem beim Compilieren sehr viele Sub-Komponenten erzeugen lassen oder eben auch weg lassen.

                            Eine zu alte Version (insb. die Versionen mit dem Namen eibd) hat die für die Backend-Kommunikation notwendigen Programme eibread-cgi und eibwrite-cgi noch nicht dabei.
                            Eine zu neue Version des knxd hat interne Änderungen, die die Kommunikation über eibread-cgi und eibwrite-cgi praktisch kaputt gemacht haben.

                            Mit Version 0.0.5.1 hab ich die besten Erfahrungen gemacht - darum verwendet das Docker Image der CometVisu diese Version.

                            Aber Achtung: es kann sein, dass das unter den neuesten Debian-Versionen nicht mehr compiliert. Insbesondere da Du dazu die Bibliothek pthsem​ brauchst.

                            Wie das ganze dann per Hand gehen könnte kannst Du im Docker-File der CometVisu spicken - da läuft das bei jedem Build automatisch: https://github.com/CometVisu/Docker/...ase/Dockerfile
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von elelom Beitrag anzeigen
                              Geht:
                              [...]
                              Und nun?
                              Zitat von peuter Beitrag anzeigen
                              Keine Ahnung, muss ich passen. Mir fällt kein Grund ein warum eine PHP ausgeführt wird und eine andere nicht.
                              Ja, das solltest Du mal prüfen was hier die Ursache sein kann.
                              Eine spontane Idee hab ich auch nicht.
                              Es ist aber wichtig, dass PHP bei jeder Datei funktioniert und nicht nur bei manchen.


                              Zitat von elelom Beitrag anzeigen
                              BeiM klick auf edit blitz kurz mal ein Fenster mit Fehlern auf:
                              [...]
                              Kann damit jemand was anfangen?
                              Nein, nicht direkt. Kommen hier in der JavaScript Konsole noch (insb. rote) Meldungen?
                              Ist auf der Netzwerk-Sicht bei manchen Dateien vielleicht ein Fehler bei dem Abruf? 404, 500, ...?
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X