Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Design: Tile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hi Tobias
    ja, normal ist es so, dass der mobile Safari die Leiste ausblendet, wenn man anfängt die Seite „vorwärts“ schiebt. (Also runter scrollen, oder Seiteninhalt hoch schieben. Ist das jetzt „rauf“ oder „runter“ scrollen?) Und die Leiste kommt wieder, wenn man wieder zurück Richtung Seitenanfang scrollt.

    ich vermute, dass diese Automatik dadurch ausgrübelt wird, dass unten und/oder oben die Navigation „fixiert“ ist. Kenne mich damit aber auch nicht aus.

    Apropos: obere Navi. Die nimmt recht viel Platz ein, besonders im Querformat. Es wäre vielleicht gut, wenn die so einen Schubladeneffekt hätte, damit man die an den oberen Rand minimiert hochschieben kann.
    Einen Screenshot reiche ich noch nach.

    Dass es nicht beabsichtigt war, dass man durch alle Inhalte scrollen kann hatte ich schon vermutet, wollte es bei der Masse an Meldungen aber nicht auch noch dazu schreiben.

    Kommentar


      #32
      Zitat von Parsley Beitrag anzeigen
      Apropos: obere Navi. Die nimmt recht viel Platz ein, besonders im Querformat. Es wäre vielleicht gut, wenn die so einen Schubladeneffekt hätte, damit man die an den oberen Rand minimiert hochschieben kann.
      Naja die Demo ist ja nur ein Beispiel, wie man es machen kann. Letztendlich baust Du Dir deine Config selbst und kannst in die Leiste oben reinmachen was Du möchtest, oder sie auch ganz weglassen. Nur das Feature, minimieren beim hochschieben gibt es noch nicht. Ansonsten kann sich da jeder frei austoben.

      Gruß
      Tobias

      Kommentar


        #33
        Da du schon geantwortet hast mache ich die Bilder lieber in einen neuen Post:

        EA278822-77C2-4D9C-BDA2-437E057B9D77.png Im mobilen Safari bleibt quasi keine „Nutzfläche“ mehr frei.
        AC089906-8F77-4ADC-941D-E40B84209031.png

        EDIT: Auf obiger Seite mit dem Diagramm kann ich nicht rauf/runter scrollen. Somit ist nur der Teil des Diagramms sichtbar/erreichbar, der im Bild oben zu sehen ist.






        5D915362-2FB4-435C-9554-9513B1CB61B0.png

        BAFE72D2-CA0C-4672-85F8-03544359992E.png

        Der ausgeklappte RTR liegt „vor“ der unteren Navi. Sowohl quer, als auch senkrecht.

        F20DB143-8B8A-4AF3-B898-2B7AC86136FA.png
        Zuletzt geändert von Parsley; 24.02.2023, 18:32.

        Kommentar


          #34
          Zitat von Parsley Beitrag anzeigen
          Im mobilen Safari bleibt quasi keine „Nutzfläche“ mehr frei.
          Zunächst mal eine allgemeine Antwort: Die Demo-Config ist nicht als für allen Screens im Hoch- und Querformat hoch-optimierte Visu gedacht. Die Demo-Config soll auch zeigen was es alles gibt. Dazu gehört z.B. die Breadcrumb-Leiste im Header. Die bräuchte man eigentlich gar nicht bei der Komplexität, denn die erspart einem in diesem Fall keinen einzigen Klick. Als normaler Benutzer würde man die einfach weglassen um den Platz zu sparen. In der Demo ist die nur drin damit man sieht, dass es sowas gibt.
          Jetzt speziell zu dem Fall: Ich hatte in meiner eigenen Visu bereits Custom-Widgets drin die das selbe anzeigen aber weniger Platz benötigen. Da wird jetzt ein offizielles Widget raus und in der Demo benutzt. Dazu wird es auch Möglichkeiten geben Dinge beim scrollen auszublenden. Also es wird alle Werkzeuge geben mit denen man sich eine solche auf Platzbedarf optimierte Config bauen kann, auch wenn vielleicht nicht alle Werkzeuge in der Demo benutzt werden.


          Zitat von Parsley Beitrag anzeigen
          Auf obiger Seite mit dem Diagramm kann ich nicht rauf/runter scrollen. Somit ist nur der Teil des Diagramms sichtbar/erreichbar, der im Bild oben zu sehen ist.
          In der Fullscreen Ansicht soll man auch nicht scrollen müssen. Der eigentliche Fehler ist also, dass Teile des Diagramms nicht sichtbar sind.

          Zitat von Parsley Beitrag anzeigen
          Der ausgeklappte RTR liegt „vor“ der unteren Navi. Sowohl quer, als auch senkrecht.
          Its not a Bug its a feature. Wenn Du den RTR aufklappst, willst Du den ja entweder bedienen oder zumindest sehen was Du bedienen kannst. Beides geht nicht, wenn das aufgeklappte Menü nicht über allem liegen würde.

          Gruß
          Tobias

          Kommentar


            #35
            Mittlerweile ist die Demo aktualisiert und alle Bugs die hier erwähnt wurden sollten gefixt sein (sofern ich keinen übersehen habe). Eine Optimierung bzgl. des Platzverbrauchs ist auch drin.

            Bildschirmfoto vom 2023-03-07 16-48-15.png Bildschirmfoto vom 2023-03-07 16-48-36.png
            Die oberste Zeile nimmt nicht mehr soviel Platz weg (1. Bild) und klappt auch ein wenn man runterscrollt (2. Bild)
            Angehängte Dateien
            Gruß
            Tobias

            Kommentar


              #36
              peuter , vor zehn Jahren hat dein Metal-Design die CometVisu groß gemacht, heute bringt dein Tile-Design die CV ins nächste Jahrzehnt. Ich bin Metal-Nutzer der ersten Stunde, muss aber auch sagen, ohne Metal hätte ich mich nie für die CV entschieden.

              Also eine ganz große Anerkennung für das, was du und Chris M. an Zeit und Mühe in die CometVisu steckt!

              Und offen gesagt, habe ich in letzter Zeit schon mit dem Gedanken gespielt, mich nach anderen Visus umzusehen, einfach weil das Metal-Design mittlerweile schon zu altbacken ist und die CV doch manchmal einen Tick zu träge ist. Mit dem Tile-Design (eigentlich ist es ja ein komplett neues Bedienkonzept) bleibe ich aber definitiv bei der bewährten und quelloffenen CometVisu!
              Zuletzt geändert von wuestenfuchs; 08.03.2023, 11:18.
              "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

              Kommentar


                #37
                Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
                peuter , vor zehn Jahren hat dein Metal-Design die CometVisu groß gemacht, heute bring dein Tile-Design die CV ins nächste Jahrzehnt. Ich bin Metal-Nutzer der ersten Stunde, muss aber auch sagen, ohne Metal hätte ich mich nie für die CV entschieden.

                Also eine ganz große Anerkennung für das, was du und Chris M. an Zeit und Mühe in die CometVisu steckt!
                Dem kann ich mich nur 100% anschließen !!!
                Vielen Dank euch beiden und allen anderen die daran mitarbeiten!

                Nun muss ich nur nochmal Zeit finden das neue Design ausgiebig zu testen ...

                VG
                Micha

                Kommentar


                  #38
                  Vielen Dank für das neue Design, das mir gut gefällt und nutzen werde. Da sich mein bald 10 Jahre altes metal Design nicht konvertieren lässt ( Fehlermeldung:
                  ################################################## #########
                  ### Automatic conversion to tile-structure not possible ###
                  ################################################## ######### )
                  muss ich das neu aufbauen und starte deshalb mit 2 KNX Adressen und 2 MQTT cv-info Widgets im Docker mit Image cometvisu/cometvisu:testing .
                  Leider versucht der Manager immer eine Schnellvorschau aufzubauen- sowohl im Txt- als auch XML-Modus. In den Einstellungen habe ich kein x gesetzt. Wie kann ich die Vorschau abstellen?

                  Bei MQTT über https: Muss die uri ="wws://192.168.0.29:8083/ws" sein ?
                  Leider bekomme ich für das KNX :
                  Cometvisu Protokollfehler
                  Das Backend hat eine ungültige Antwort auf die Login-Anfrage geschickt: Fehlende Protokollversion.
                  angegeben habe ich:
                  <cv-backend name="" type= "knxd" uri="/cgi-bin/l" />
                  Wie muss dieses Backend angegeben werden?

                  VG
                  Albert
                  Zuletzt geändert von Auweia; 10.05.2023, 14:18.

                  Kommentar


                    #39
                    Ja die Konvertierung einer alten Config in die neue Tile-Struktur ist nur rudimentär möglich, daran wird auch auch nichts ändern da die Konzepte zu unterschiedlich sind. Daher habe ich dieses Konvertierungsfeature auch nirgendwo erwähnt, weil ich immer noch nicht sicher bin ob ich das nicht wieder ausbaue, da es eventuell Erwartungen weckt die es niemals erfüllen kann.

                    Ich bin mit nicht sicher was genau du mit "Schnellvorschau" meinst, denn es gibt hier einmal die Vorschau, wie die Config die Du gerade im Editor bearbeitest aussehen wird. Diese gibt es nur im XML-Modus und die ist auch nicht abschaltbar (außer du machst dein Browserfenster so schmal, dass dafür kein Platz mehr ist, dann wird die deaktiviert).
                    Und dann gibt es noch die Schnellvorschau, die man in den Einstellungen ein- oder ausschalten kann. Die macht aber was anderes, die ist dazu gedacht sich mal schnell den Inhalt einer Datei ansehen zu können ohne die gleich dauerhaft zu öffnen. Das gibts nur im Expertenmodus, wenn der Dateibaum auf der linken Seite sichtbar ist. Wenn Du einen einfachen Klick auf eine Datei machts, wird die geöffnet. Wenn die Datei eine Config ist, wird die in dem von Dir als default eingestellten Editor geöffnet, Textdateien im Texteditor usw..

                    Das sind also zwei verschiedenen Dinge.

                    Versuch beim backend einfach mal "<cv-backend name="knx" type="knxd"/>". Wobei ""/cgi-bin/l" eigentlich richtig sein müsste. Funktioniert die Kommunikation mit knx denn wenn Du Deine alte Config in diesem Container benutzt. Wenn nicht, dann ist der Docker-Container irgendwie falsch konfiguriert und es liegt nicht an den Einstellungen in der Config.

                    Für MQTT hab ich leider nichts mit dem ich testen könnte. Vielleicht kann Chris M. da weiterhelfen.
                    Gruß
                    Tobias

                    Kommentar


                      #40
                      Nochmal zum MQTT Thema: Das wird von vom den Einstellungen des Brokers abhängen. Ich hab das gerade nochmal probiert, da ich hier doch einen haben der auch erreichbar ist. Das ist ein Mosquitto der eine Websocket auf Port 9001 bereitstellt. Und da klappt die Verbindung mit der URI "ws://<ip>:9001" außerdem müsste das wohl wss und nicht wws heißen, versuch doch mal "uri ="wss://192.168.0.29:8083"
                      Gruß
                      Tobias

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo Tobias,
                        vielen Dank für deine Arbeit am neuen Design!
                        Ja , da habe ich was verwechselt: Da meine mini Konfiguration fehlerhaft war / ist, werde ich immer wieder von dem roten Error Screen unterbrochen - wie z. B. Verbindungsfehler , Verbindung zum Backend "mqtt" verloren , MQTT: AMQJSC0001E Connect timed out, Code: 1 oder auch : ein Fehler ist aufgetreten (wenn die Konfiguration überprüft wird) ...
                        Bei mir muss für KNX angegeben werden : /proxy/cv13/cgi-bin/l . Damit funktioniert KNX wie gehabt!
                        Leider hat auch uri ="wss://192.168.0.29:8083" nicht zum Erfolg geführt. Im log-file vom mqtt-Broker kommt leider nichts an ( bei logtype websockets 9 oder 5)
                        Auch wss://172.17.0.1:8083/ws funktioniert nicht
                        Aber ein Brocker (MQTT-fx) mit "ws://ip-addr:8083 " funktioniert.
                        Viele Grüße & danke!
                        Albert

                        Kommentar


                          #42
                          Wenn "ws://ip-addr:8083" mit einem anderen Client funktioniert, dann sollte das auch mit der exakt selben Addresse in der CometVisu funktionieren.

                          Ich hab jetzt auch den Überblick verloren, was jetzt genau noch an Fehlern über ist (außer dem Verbindungsproblem mit MQTT).
                          Gruß
                          Tobias

                          Kommentar


                            #43
                            Was gut möglich ist (hab ich aber nicht getestet): Wenn Du Secure WebSockets nimmst (also "wss" statt "ws"), dann muss der Browser das Server-Zertifikat akzeptieren. Da Du aber auf eine reine IP-Adresse zugreifst wird der Browser dafür kein Zertifikat haben das funktioniert.

                            Auch wird es vermutlich so sein, dass wenn die Visu-Seite über HTTPS kommt, dass Du dann auch zwingend Secure Sockets nehmen musst.

                            Inzwischen sind Browser sehr biestig, wenn da was mit den Zertifikaten nicht richtig ist...

                            Am einfachsten ist daher alles über die gleiche Netzwerk Ressource auszuliefern. Das kann der TWS mit dem Proxy ja auch.
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo Chris,
                              danke für den Hinweis, deine Vermutungen sind richtig: Wenn ich vom TWS/Cometvisu einen MQTT Broker in einem anderen Netzwerk aufrufe, muss ich zwingend wss nehmen. Und dann die ganzen fehlenden CA Zertifkate erstellen, aber das steht wenigstens im Logfile!

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo Tobias,
                                nachdem ich beide Backends KNX und MQTT zum Laufen brachte, sind bei mir noch 2 Fehler aufgetreten:
                                - in unregelmäßigen Zeitabständen bekomme ich die Fehlermeldung Verbindungsfehler: Verbindung zum Backend MQTT verloren

                                - wenn ich im Texteditor etwas ändere z.B. selector im cv-info hinzufüge und noch nicht mit der Eingabe fertig bin, bekomme ich die Fehlermeldung . Schema/xsd appears to be invalid, element config not allowed..
                                Fehler noch nicht fertig nach Korrektur.png

                                cv-info:
                                Selector hinzugefügt.png

                                hier gleich eine Frage:
                                als Antwort auf das obige subscribe: tele/st-3/STATE bekomme ich ein längeres js zurück :
                                {"Time":"2023-05-17T13:10:35","Uptime":"20T07:25:48","UptimeSec":17 54748,"Heap":27,"SleepMode":"Normal","Sleep":0,"Lo adAvg":999,"MqttCount":60,"POWER":"OFF","Wifi":{"A P":1,"SSId":"Schweighofer-Net-1","BSSId":"74:42:7F:AE:58:6D","Channel":1,"Mode": "11n","RSSI":72,"Signal":-64,"LinkCount":7,"Downtime":"0T00:00:29"}}
                                hier möchte ich nur den POWER Wert anzeigen.
                                Ich habe probiert:
                                tele/st-3/STATE , tele/st-3/STATE/POWER, ohne und mit selector...
                                Wie muss ich das konfigurieren ?
                                VG
                                Albert
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X