Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SourceForge beendet Unterstützung für Hosted Apps => kein Wiki mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Sehr gut.

    Die Frage ist noch, wie es genau in der CV gehandhabt werden soll. (multilingual) Je nach dem müsste ja auf die eine oder andere Subdomain verwiesen werden.

    Oder wir machen für das Handbuch Wiki-intern eine "Startseite" auf der man die jeweilige Sprache auswählen kann. Das hätte den Vorteil, dass man sich nicht CV intern darum kümmern müsste. Es gäbe dann nur eine Subdomain...

    Über das Konzept müsste man nochmal nachdenken. Aber der grundsätzliche Einsatz der Subdomain(s) für das Handbuch hat sicher einige Vorteile da niemand weiss was die Zukunft bringt
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #17
      Ich würde naiv und einfach ran gehen:

      Der Editor muss eh multilingual werden, d.h. eine i18n bekommen (freiwillige?). Und dann legt man einfach den Link auf das Handbuch in den zu übersetzenden Strings mit ab => jeder bekommt Englisch solange es nicht auf was anderes übersetzt wird
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #18
        Jup

        Dass würe aber als Übergangslösung eine Art "Startseite" nicht ausschliessen

        Der momentan englische Editor wird fix mit manual.cometvisu.org verknüpft und bis es einen deutschen Editor gibt, zeigt manual.cometvisu.org nicht direkt in das englische Handbuch sondern eine Auswahlseite. So hätte man immer die nötige Flexiblität und könnte den deutschsprachigen Usern trotz fehlender multilingualität im Editor das deutsche Handbuch zugänglich machen
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #19
          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          cometvisu.de - guter Punkt. Die hab ich total vergessen.
          Die wurde nur geblockt, weils fast nix kostet wenn man kann (Also neben RIPE/LIR, Denic, KNX in vielen komischen Vereinen Mitglied ist..)
          Es ist aber einfacher sie halt mal zu haben, als wenn man sie sich später erstreiten muss..
          (Ein bisschen Glaube gehört auch dazu, ich glaube )

          -> Die Domain(s) stehen aber ausdrücklich der CV zur Verfügung!

          Ich war ein bisschen weg, also conclusion ist das auf SF weiter zu pflegen und Link?
          Server, mein Favorit wäre Trac, soll nicht das Problem sein. (gibts seit Tag 1 fürs WG -nur alleine macht das keinen Sinn )
          Source würde ich aber da lassen wo er ist, auf SF, das Wiki, ehrlichgesagt fand ich schon immer sperrig und bin eher froh das es tot ist -> für bessere Vorschläge bin ich gerne offen - und wenns dafür ne VM braucht sollte das auch kein Thema sein..
          Bitte einfach die Wunschliste einkippen, die Jahre haben einem gelernt das SF, Google&Co halt - naja - nicht immer so toll sind.

          Allen Wolken (Clouds) hin oder her bin ich immernoch der Typ der gerne seine Daten auf seiner Festplatte (gehört mir!) unter seinem Schreibtisch (oder in seinem Rack) hat. Denn da ändert sich so erfreulich wenig, solange man das nicht will

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #20
            Naja das Wiki hat den Vorteil, dass mehrere daran arbeiten können. Ich hätte aber am liebsten ein vollständiges Mediawiki auf einem eigenen Server.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #21
              Ich bin ja dehnbar
              Also sollten keine besseren Vorschläge kommen, ein Mediawiki auf eigenem Server? (die Rechteverwaltung kann nun auch nicht kruder werden, als sie in SF war )Dann schau ich mir das mal an..
              Es muss halt nutz&pflegbar sein, ich wünsche mir z.B. einfach eine eMail bei Änderungen - Push, nicht pollen - aber den Wunsch kann ich mir dann ja selbst erfüllen

              Den Source/SVN würde ich aber wiegesagt dort auf SF belassen, passt IMHO..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #22
                Naja ist eigentlich bei Mediawiki schon integriert. Wenn ich eine Seite mehrere male zum testen gespeichert habe, bekam ich es von Chris zu hören

                Aber vieleicht gibt es ja noch andere Lösungen? Sonst bin ich mit dem Wiki recht zu frieden. Nur die gestalterischen Möglichkeiten sind ohne Erweiterugen (Addon's) relativ stark eingeschränkt.
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #23
                  Lasst uns doch einfach kurz beim Stammtisch zusammensetzen. Ich denke das wichtigste wurde hier jetzt schon gesagt, nun kommt es auf die Abstimmung der Details an.
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #24
                    Das klingt nach einer guten Idee
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #25
                      Klingt gut, dann kommt das mal auf die Agenda

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #26
                        So, die "Mehrheit" war beim Stammtisch für aktuelles MediaWiki (1.19.1) auf eigenem Server;
                        -> so sei es. Läuft im Prinzip inkl. OpenID-Login, mit der Rechtevergabe kämpfe ich (mit 0,0 Wiki-Erfahrung) noch etwas aber zumindest ist es erstmal mehr zu als offen das uns da keiner Viagra verkauft..

                        Ich muss es jetzt final nochmal importieren, Frage: das komplette inkl. der Handvoll anderer Seiten zu xPLHal etc erstmal (muss ich eh so machen, der selektive XML-Ex/Import taugt nix); die machen unter cometvisu.* aber nicht so unbedingt Sinn (?), die 3-4 anderen Seiten dann vielleicht lieber ins SF eigene oder sollen wir das Wiki weiterhin "openautomation" nennen?
                        Ich bin in der Frage leidenschaftslos, nachdem ich mich nun (endlich) mal mit dem Wiki ansich beschäftigt habe, ist eine Plattform natürlich evtl. praktischer (und da können wir tun was wir wollen, Extensions etc. sind Wunschkonzert, eigene Kiste mit jew. Debian stable, MySQL, memcached, ..)

                        Sobald die Frage durch ist gibts dann redirects und Links, so das man das exzellente Benutzerhandbuch zur CV von (primär) Patrik dann auch möglichst einfach erreicht.
                        (und wir müssen ja nicht bis zum letzen drücker warten, ich hab auf MediaWiki:Sitenotice schon einen Hinweis eingefügt)

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo makki

                          Vielen Dank für deinen Einsatz Was genau mit den "nicht CV" Seiten geschehen soll ist primär die Entscheidung von Chris. Ist ja sein Projekt

                          Wegen Open-id... bedeutet dass, dass ich mich 1mal z.B. auf SF einloggen kann und dann auch im neuen Wiki auf deinem Server eingeloggt bin?

                          Über die administrativen Dinge können wir dann nochmal bilateral schauen. Du musst nicht alles alleine machen Ich habe auch Zeit mir gewisse Wünsche (Extensions) zu erfüllen, wenn du magst

                          Allerding würden wir über die Extensions hier nochmal diskutieren, wenn es denn so weit ist. Wie sieht es mit Backup aus? Vor der Installation eines Addon‘s immer auf die eigene HDD sichern oder läuft das bei euch intern?

                          PS: Die wichtigste Erweiterung "ParserFunctions" ist da schon fest integriert *freu*
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Frage: das komplette inkl. der Handvoll anderer Seiten zu xPLHal etc erstmal (muss ich eh so machen, der selektive XML-Ex/Import taugt nix); die machen unter cometvisu.* aber nicht so unbedingt Sinn (?), die 3-4 anderen Seiten dann vielleicht lieber ins SF eigene oder sollen wir das Wiki weiterhin "openautomation" nennen?
                            Gute Frage!
                            Das sind die Details, über die man erst stolpert, wenn's so weit ist...

                            Ich hätte gerne alles umgezogen und weiterhin openautomation genannt. Die CV spezifischen Seiten kann man ja dann bei der URL Weiterleitung direkt anspringen.
                            (Sonst müsste man ja für die anderen Seiten doch eine weitere Mediawiki Instanz installieren und warten )
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #29
                              So, cometvisu.de/wiki wäre soweit online.
                              cometvisu.de redirected auf CometVisu/Benutzerhandbuch - Open Automation

                              - Ist 1-1 eine Kopie des SF-MediaWiki inkl. Usern und Historie etc.
                              -> Die User sind erhalten, können sich aber (natürlich) nicht mit dem SF-PW anmelden
                              -> Zum "wiederherstellen": Reset password - Open Automation
                              eMail geht dann an die SF-eMailadresse (und wenn nicht kann ich)
                              Chris und Patrik sind schonmal als Admins eingetragen, einfach melden.
                              - OpenID kann man entweder einen vorh. verknüpfen (nach PW-reset!) oder einen neuen anlegen;
                              es wäre natürlich schön wenn die Historie erhalten bleibt also möglichst alle aktiven ihre User wiederbeleben!
                              Ich (oder Admin) kann auch user umbennen aber nur sehr schwer "mergen"..

                              Schauen wir uns jetzt erstmal alles durch denke ich bevor man es ins SF-Wiki einen Hinweis schreibt.

                              Backup: der ganze Server wird natürlich gesichert, restore davon ist aber aufwändig. Eine sep. Sicherung von files und MySQL-DB richte ich noch ein..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #30
                                Hi makki

                                Sieht echt klasse aus. Es hat so ein frisches, hübsches aussehen. Das Handbuch hat schon optisch dazugewonnen

                                Ich habe gerade versucht mir mein neues PW anzufordern. Leider scheint dies nicht zu funktionieren. Könntest du mir mein PW zukommen lasse?

                                Danke
                                Gruss Patrik alias swiss

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X