Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die Frage ist: auf welcher Grundlage entscheidet das Diagramm-Plugin, wann es flot belügen soll und wann nicht? Einfach immer wenn steps = true ist? Noch ein zusätzliches Konfigurationsfeld einbauen?
Kann man denn den RRD Type einer rrd Datei auslesen (GAUGE oder COUNTER)? Dann wäre es natürlich einfach auf dieser Basis zu arbeiten.
Alleine steps=true zu wählen könnte natürlich zu Missverständnissen führen. Ggf. bräuchte man also eine zusätzliche Option wie z.B.: "rrd type = gauge|counter" (default wäre gauge).
Dazu müsste man rrdfetch aufbohren ... ohne jetzt eine Grundsatzdiskussion zu führen hieße das bei WireGate-Benutzern ein update des rrdtools und wieder eine gepatchte Version. "rrdtool fetch" ist es erstmal egal ob counter/gauge und gibt das per default nicht aus.
Der Ansatz von Netzkind ist da nicht übel, vielleicht kann man gleich nochmal über rrdfetch nachdenken, dazu gab es ja bereits ein paar Gedanken bzgl. der Abhängigkeiten/Geschwindigkeit/Patches.
Ich nutze das leider (noch) nicht, daher keine Ahnung, ob dass hier nicht Mumpitz ist:
Könnte man zu Interpolation und Steps nicht noch einen weiteren Steps-Modus hinzufügen?
Der eine macht halten und ändern, der andere ändern und halten.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Könnte man zu Interpolation und Steps nicht noch einen weiteren Steps-Modus hinzufügen?
Der eine macht halten und ändern, der andere ändern und halten.
Auch wenn ich grade keine Ahnung habe was du mit Interpolation meinst:
Die Idee finde ich ganz brauchbar.
Steps nicht mehr boolean, sondern:
steps: [none|before-value|on-value]
on-value oder after-value wäre das aktuelle Verhalten.
before-value wäre das neue Verhalten (bei dem wir jeden Value intern zurückdatieren damit flot es frisst)
Du hast ja sicherlich die bisherigen Bug-Tickets und Commits verfolgt. Ob das ein neues Release-Paket rechtfertigt, überlasse ich dir
Meiner Meinung nach sollte alles, was gefixt ist, auch mit ins Release.
PS: Können wir vielleicht die angepinnten Threads reduzieren? Ich denke, außer den ersten beiden (und eventuell dem letzten) braucht es keinen mehr an dieser exponierten Stelle.
Du hast ja sicherlich die bisherigen Bug-Tickets und Commits verfolgt. Ob das ein neues Release-Paket rechtfertigt, überlasse ich dir
Meiner Meinung nach sollte alles, was gefixt ist, auch mit ins Release.
Diese Meinung habe ich grundsätzlich auch. Wobei hier IMHO auch noch mit reinkommt, wie gravierend der Eingriff in den Code und wie häufig der Bug ist.
Mit meiner Frage wollte ich aber auch die Meinung von anderen - meine kenne ich ja
PS: Können wir vielleicht die angepinnten Threads reduzieren?
Stimmt, hab's mal aufgeräumt.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Spätestens nach dem Problem mit unvollständiger XSD (hier) ist es m.M.n. angeraten, ein neues Paket zu erstellen.
Ja, ich mache wohl heute Abend noch eines - könnte ja evtl. am Sonntag dann zum Release aufgewertet werden...
Die Änderungen sahen ja nicht zu tiefgreifend (<- Aussage über Risiko, nicht über deren Wichtigkeit) aus.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Ich bitte um verschärftes Testen. Und zwar des Archivs (Download Open Automation from SourceForge.net - bzw. nach meiner Anleitung im anderen Thread der hier oben angepinnt ist) und nicht nur eines aktuellen SVN-Checkouts. Schließlich ist da durch Zusammenhängen und Minimieren der Dateien durchaus ein möglicher Unterschied...
Wenn das gut läuft könnte ich mir vorstellen am Sonntag diesen Stand zur finalen 0.8.0 zu deklarieren.
Mir ist klar das nicht alle Bug draußen sind. Das geht bei Software ab einer gewissen Komplexität einfach nicht... Daher muss unser Anspruch sein, dass diese Bugs "akzeptabel" sind. Und wir müssen das Optimum finden zwischen "super stabil dafür nie" und "instabil und jetzt".
Und "Nach dem Release" ist "Vor dem Release". D.h. man kann ja durchaus die nächste Version deutlich schneller nachschieben als wir von der 0.6.2 zur 0.8.0 gebraucht haben. Z.B. am Ende der Weichnachtsferien.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Ist es beabsichtigt dass alle eigentlichen CV files einmal "release" und nochmal in "src" liegen?
Ja.
"src" ist der Source. Genau das, was im SVN ist.
"release" ist das ganze optimiert, nämlich die ganzen JavaScript-Dateien zusammengehängt und minimiert. (Da ist übrigens noch eine .raw.js Datei mit drinnen, die das ganze nur zusammengehängt ist, kann beim Fehlersuchen sehr hilfreich sein. Um die zu aktivieren muss man nur das raw in der index.html einfügen und den Appcache hochziehen)
Wenn man nun ein System hat wo es aufs Optimieren der letzten Bytes ankommt, so reicht es lediglich den Inhalt des release-Ordners in den WEBROOT zu schieben. Das könnte z.B. auch ein Distributions-Installations-Paket so machen.
Wenn Platz dagegen relativ egal ist (z.B. WireGate), dann kann man einfach das ganze Archiv extrahieren und muss sich nicht weiter drum kümmern.
Oder mit anderen Worten: das Archiv ist eigentlich als Input für Package-Bilder gedacht. Oder Power-User. (Normale Anwender können es aber nautürlich auch nutzen)
Könntest Du vielleicht noch irgendwo erwähnen (idealerweise im Build, notfalls nur hier) auf welcher SVN Version das basiert?
Was ich wichtiger finde ist schon enthalten: im Paket liegt die Versionsnummer. Sowohl in der Versions-Datei als auch im Footer der Demo-Config (-> wir können beim Debuggen leichter helfen, der User soll nur die Demo-Config öffnen und sagen was rechts unten steht...)
Wenn Du als Entwickler (für andere ist's eh egal) wissen willst welche Version das ist, dann würde ich als erstes empfehlen die Commit-Mailingliste zu abonieren (-> https://sourceforge.net/p/openautomation/mailman/). Da bekommst Du bei jedem Commit eine Mail.
Und falls Du die alten Mails gelöscht hast, dann geh einfach auf diese Seite (hätte ich gleich schreiben können, da die Antwort, aber das andere fand ich wichtiger...): Open Automation / Code / [r2024] /CometVisu/branches
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
So, die 0.8.0 ist draußen (quasi identisch zum RC5)
Vielen Dank an jeden, der sich beteiligt hat - sei es direkt mit Code oder auch "nur" indirekt mit Testen, Versuchen und Reporten!
Wie geht's weiter?
Nun, wenn jetzt in großer Runde Probleme auftauchen, sollten wir diese primär fixen. Ich könnte mir z.B. ein Service Release 0.8.1 gegen Ende der Weihnachtsferien vorstellen.
Andererseits ist mit dem Release natürlich der Feature Freeze aufgehoben - würde aber trotzdem empfehlen vor tieferen Änderungen noch ein paar Wochen auf Feedback zu warten.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar