Zitat von mivola
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Diagram - RRA direkt adressieren?
Einklappen
X
-
Grüße
Michael
-
Das Backend ist eigentlich relativ simpel, nur erwartet die CV die Daten als json. Das kann bislang nur die gepatchte rrdtool Version des Wiregates. Ich hatte damals aktuelle rrdtools für x86 und arm gebaut die den Patch enthielten.
Makkis Totschlagargument war die Geschwindigkeit und damit hat er auch recht. Die aktuellen rrdtool Versionen sind langsamer. Sein Patch/Featurerequest wurde von T.Oettinger nicht übernommen.
Da ich darauf keinen Bock hatte hatte ich einfach die rrdfetch.cgi geändert: https://knx-user-forum.de/cometvisu/...tml#post316204
Alles was rrdtool fetch kann, kann damit auch die CV, wenn man will. Die bash Funktionen kann ja mal jemand auf Geschwindigkeit optimieren.Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
Baustelle 2.0 !
Kommentar
-
Zitat von mivola Beitrag anzeigenUnd zwar würde ich gern einen Graph anzeigen lassen, der mir die Durchschnittstemperatur eines Tages bzw Woche/Monat anzeigt.
Die Datenbasis liefert ein WG-Temperatursensor, also ein Standard-WG-RRD. Die Frage ist nun: geht das mit den standardmäßig erstellen RRDs und deren RRA-Einstellungen? Wenn nicht, wie kann ich das existierende RRD anpassen/erweitern? Oder ist es eher sinnvoll ein separates RRD zu erstellen (und periodisch mit Werten zu füllen)? Wenn ja, mit welchen Parametern?
die Standardeinstellungen im WG liefern Auflösungen von 5min für Zeitbereich von 7,5Tagen, 25min für 35Tage, 75min für 150Tage und 900min für 15 Jahre. Frag mich nun bitte nicht warum die Auflösungen so gemacht wurden. Ich hätte die Auflösungen auch anders gewählt (z.B. 5min, 1h, 24h und 1 Woche). Das geht, dazu müsste man aber alle RRD neu anlegen und ggf. die Daten aufwändig in die neuen RRD übertragen. Man kann das aber individuell in den Einstellungen des WG ändern oder selbst die RRD anlegen.
Ich habe mal ein xls gemacht (in dem sind die Standardparameter des WG als Anfangswerte enthalten) in dem man zumindest rausbekommt welche Resolution man in dem neuen Parameter eintragen muß um genau die Werte eines RRA zu bekommen. Dazu muß man mit folgendem Befehl im rrd Verzeichnis
Code:rrdtool info 28.99FF5A040000_temp.rrd
Dann einfach die gewünschte Resolution eines RRA in der CV eintragen und es sollte funktionieren.
Wenn man eine andere Resolution haben möchte sollte das das rrdtool auch intern umrechnen können, man sollte nur beachten daß man ein Vielfaches einer vorhandenn Resolution verwendet. Das Ganze habe ich aber noch nicht wirklich ausprobiert.
Gruß
AndiAngehängte DateienGruß
Andi
Kommentar
-
Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigenAlso für mich sieht es nicht so gut aus. Die Tageswerte sind um einen Tag verschoben würde ich sagen. Ist irgendwann mal geplant von der speziell gepatchten rrdtool Version weg zu gehen? Ich hatte die rrdfetch.cgi schonmal soweit verändert dass sie mit jeder rrdtool Version läuft.Gruß
Andi
Kommentar
-
Zitat von mivola Beitrag anzeigenIch hätte passend zur aktuellen Diskussion doch auch noch einen Feature-Wunsch. Ich würde gern den Namen des RRA direkt angeben können.
Zusätzlich kann man nun auch über das Resolution Attribut die Auflösung der Werte beeinflussen...
Gruß
AndiGruß
Andi
Kommentar
-
Zitat von MicHau Beitrag anzeigenSchritt 2 ist auch erledigt: Open Automation / Code / Commit [r2312]
[/CODE]
Ansonsten scheint mir das Ganze prima und wie gewünscht zu funktionieren!
Gruß
AndiGruß
Andi
Kommentar
-
Zitat von mivola Beitrag anzeigenZufälligerweise bin ich auf der Suche nach einer ähnlichen Funktionalität. Und zwar würde ich gern einen Graph anzeigen lassen, der mir die Durchschnittstemperatur eines Tages bzw Woche/Monat anzeigt.
Die Datenbasis liefert ein WG-Temperatursensor, also ein Standard-WG-RRD.
Allerdings ist zu beachten wie oben schon geschrieben daß die Werte in die Vergangheit zeigen also subjektiv "verschoben" aussehen!
@MicHau: Wenn man da nun noch eine x-Offset um die Resolution [sec] einbauen könnte wäre das perfekt!Gruß
Andi
Kommentar
-
Zitat von tger977 Beitrag anzeigenProblem bei mir ist daß die Editierbox für das Diagram Plugin nun leider so lange geworden ist, daß Sie unten abgeschnitten wird und die neuen Parameter nicht sichtbar waren. Da es keine Scrollfunktion in dem Attributbereich gibt (warum eigentlich?!)Grüße
Michael
Kommentar
-
Zitat von tger977 Beitrag anzeigen@MicHau: Wenn man da nun noch eine x-Offset um die Resolution [sec] einbauen könnte wäre das perfekt!Grüße
Michael
Kommentar
-
Zitat von tger977 Beitrag anzeigendie Ideen für die netten Spielereien darfst Du gerne hier mit uns teilen
Kommentar
-
Zitat von MicHau Beitrag anzeigenDas ist mir nicht ganz klar. Wenn ich deine obigen Ausführungen richtig verstehe, wäre der Timestamp doch eigentlich korrekt. Bei 15 Minuten Auflösung gibt der Wert um 9 Uhr den errechneten Wert für 8:45 bis 9:00 wieder. Das wäre doch richtig. Wenn ich diesen Wert um 8:45 anzeigen würde, wäre das meines Erachtens falsch
Hier mal ein schönes, anschauliches Beispiel:
die roten Werte haben eine Resolution von 900 (15min) die grünen eine von 3600 (1 Stunde).
die ersten roten Werte (Wh für 15min) sind:
48 (9:00Uhr) , 176 (9:15h), 83, 56, 59 (10:00h)
der erste grüne Wert für 10:00 Uhr liefert als Ergebnis für die Stunde von 9 bis 10 Uhr 374Wh für eine Stunde (Achtung hier ist ein Scalefaktor von 4 mit drin um die Absolutwerte für eine Stunde zu bekommen, ohne Scalefaktor würde als Mittelwert hier 93,5Wh rauskommen). Dies bedeutet es wurden die Werte 176, 83, 56 und 59 (sprich die Werte von 9:15 bis einschliesslich 10 Uhr) aus dem roten RRD verwendet.
Grafisch interpretiert man nun aber daß dieser Wert (da er von 10 Uhr bis 11 Uhr als konstant mit 374Wh dargestellt wird) von 10 bis 11 Uhr galt. Es wäre deshalb (optisch) schöner wenn der grüne Wert von 374h von 9 bis 10 Uhr angezeigt würde.
Um dies zu erreichen müsste man nun die gemessenen Werte alle um ihre Resolution Zeit in die Vergangenheit setzen, sprich die Werte auf der x-Achse um die Resolution Zeit zurückrechnen.
Damit wäre dann im Beispiel ab 9 Uhr bis 10 Uhr folgende Werte dargestellt:
rot: 176, 83, 56 und 59
grün: 374
und es würden die Werte die jeweils "zusammengehören" auch im Diagramm direkt zusammenpassen.
Hoffe so wird es klarer was ich und wahrscheinlich auch JuMi meine.Angehängte DateienGruß
Andi
Kommentar
-
Das liegt auch an den unterschiedlichen Grafik Engines. Vergleicht das mal mit den Diagrammen aus dem Webmin vom WireGate.
Ich meine mich da an eine unterschiedliche Darstellung zu erinnern. Im Webmin steckt drraw dahinter, das kann man auch auf jedem anderen Webserver installieren und ist recht mächtig. Ich kann das mangels Hardware nicht rekonstruieren aber das Thema hatten wir schonmal. Ich meine im Zusammenhang mit der Einführung der gefüllten Plots.
Meine persönliche Meinung: Keine Darstellung ist besser als falsche Darstellung.Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
Baustelle 2.0 !
Kommentar
-
Zitat von tger977 Beitrag anzeigenHoffe so wird es klarer was ich und wahrscheinlich auch JuMi meine.
Leider wüsste ich jetzt keine andere Möglichkeit, als manuell den Timestamp sämtlicher zurückgelieferten Datenpunkte um einen bestimmten Wert (den ich frei definierbar in der Config angeben würde) zu korrigieren.
Ich denke, dass das ohne größeren Programmieraufwand machbar wäre. Allerdings habe ich einige Befürchtungen bezüglich der Performance. Aber wie immer geht Probieren über Studieren. Wem es zu langsam ist, der kann ja auf die Verwendung des Korrekturwertes verzichten.
Habt ihr einen anderen Vorschlag?Grüße
Michael
Kommentar
Kommentar