Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Was passt den da irgendwie nicht, wenn ichs genauer weiß kann ichs vielleicht auch korrigieren. Der Release-Ordner muss in einen Unterordner von openHABs webapps Verzeichnis. Wo das liegt, liegt ganz davon ab wie openHAB eingerichtet ist. Wenn es über die Debian-Pakete installiert wurde ist das unter /usr/share/openhab/webapps zu finden.
ich habe mir openhab2 heruntergeladen und Ich habe für Openhab2 einen Ordner opt/Openhab2 auf dem Raspberry angelegt
Die html files sind jetzt unter folgendem Link Openhab2/conf/html
das cometvisu habe ich über die Paper UI installiert.
über http://192.168.xxx:8080/cometvisu/ kann ich die Cometvisu Seite öffnen .
es öffnet sich ein leeres Fenster wo oben links Stat seht und welcome to Openhab.
über das Menu unten
kann ich den Config Manager, reload edit und Check config öffnen jedoch nicht das Widget demo.
es kommt dann der Fehler
Config-File Error!
Unhandled error of type "error": Server Error
Welche Version von openHAB2 denn genau? Die Beta2 hat nen Bug (also der CometVisu-Teil, der läut da garnicht). Ist das irgendein Nightly Build, oder selbst gebaut aus aktuellen Sourcen?
Gerade nochmal aus den aktuellen Sourcen gebaut und gestartet, und ich kann die Demo-Config laden. Grundsätzlich funktioniert das also. Unter openhab2 kannst Du die CometVisu übrigens hinpacken wo Du möchtest. Es gibt unter conf/services eine cometvisu.cfg Datei (wenn nicht kannst Du die da selbst erstellen). Darin kann man dann mit
Code:
webFolder=/pfad/zum/cometvisu/release/order
openHAB sage wo die CometVisu zu finden ist. Das conf/html Verzeichnis ist glaube ich eher für andere Dinge gedacht, wird hierfür jedenfalls nicht benötigt.
Die nightlies müssten gehen, der Bug in der Beta2 führte aber auch dazu das garnicht ging, also die CometVisu garnicht geladen werden konnte. Da bist Du ja schon weiter. Was kommt denn, wenn Du diese URL nutzt:
http://<ip>:8080/cometvisu/?config=demo
Da wird die Demo-Sitemap von openHAB2 (sofern es eine Demo-Sitemap gibt) automatisch ein eine CometVisu-Config umgebaut und Du solltest was sehen und bedienen können. Wenn das klappt, kannst Du Dir diese Config einfach runterladen:
http://<ip>:8080/cometvisu/config/visu_config_demo.xml
Und dann einfach für Deine Bedürfnisse anpassen. Dazu einfach speichern im openHAB Verzeichnis unter conf/cometvisu/config/visu_config.xml abspeichern (muss nicht im CometVisu Verzeichnis selbst sein und hat den Vorteil, das Du später einfach das CometVisu Verzeichnis mit einer neuen Version ersetzen kannst ohne Deine Config(s) vorher sichern zu müssen. Danach sollte diese Config unter http://<ip>:8080/cometvisu/ laden. Wie sich dieses alles zusammen mit dem Editor verhält, kann ich nicht sagen, da ich den selbst nie genutzt habe und meine Config von Hand Editiere. Wenn es da Probleme gibt, musst Du die config halt wie üblich um CometVisu-Config Ordner speichern.
Ich habe das Rasperry Betriebssystem neu aufgesetzt und alles neu gemacht.
Jetzt funktioniert es bis auf ein paar Macken.
den Release Ordner habe ich jetzt einfach in den Openhab2 Ordner kopiert.
Nach einem Neustart des Rapberry funktioniert Config Manager, Edit und Check config nicht mehr.
Ich muss das config file editieren
Von
webFolder=/opt/openhab2/release/
Nach
webFolder=/opt/openhab2l/release
abspeichern
und schon funktioniert Config Manager, Edit und Check config
Nach einem erneuten Neustart des Raspberry
wieder in abändern
webFolder=/opt/openhab2/release/
und nochmals abspeichern.
und schon funktioniert Config Manager, Edit und Check config bis zum nächsten Neustart des Paspberry.
Also erstmal sind wir hier im Forum alle per Du, also kein Grund mich zu Siezen. Dann zum Problem:
Irgendwie höchst seltsam, wenn ich das richtig verstehe liegt die CometVisu im Ordner /opt/openhab2/release, warum das dann funktionieren soll wenn man das WebFolder auf /opt/openhab2l/release ändert ist mir schleierhaft. Wenn Du in der Config-Datei eine Änderung vornimmst, dann wird das CometVisu backend neu geladen. Wenn es nach komplettem Neustart nicht funktioniert und man dann erst einen reload des CometVisu-Backend triggern muss damit alles funktioniert klingt irgendwie nach einem Timing Problem (unter openHAB1 hatte ich das immer wieder mal, war nie so richtig greifbar und hat sich meist nach einigen Neustarts von selbst erledigt, unter openHAB2 ist mir das Problem allerdings nicht bekannt, ich nutzte openHAB2 selbst aber noch garnicht produktiv).
Da bin ich jetzt gerade ratlos und kann Dir nicht weiterhelfen.
Zum Thema XML-Editor: Ich habe da immer den Editor genutzt mit dem auch auch programmiert habe (was meistens Eclipse war). Wenn man jetzt aber nur eine XML-Datei bearbeiten möchte ist das aber mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Versuchs mal mit dem hier: https://atom.io/ Hab ich zwar noch nicht für XML genutzt, aber der sollte das können. Hilfreich ist es, wenn der Editor den Syntax-Check nach der vorhandenen visu_config.xsd beherrscht, denn dann sieht man gleich ob die erstellte Config so valide ist oder ob man was kaputt gemacht hat.
Es ist ja nicht so dass ich openhab2 produktiv einsetze.
Das Projekt an dem ich zurzeit arbeite brauche ich erst im Herbst.
Dass es nicht im html ordner funktioniert hat könnte auch ein Rechte Problem gewesen sein ich hatte nicht aufgepasst und keine Rechte gesetzt.
Als ich alles neu gemacht habe habe ich erst darauf geachtet.
Alle Funktionen die ich brauche laufen in Openhab2
ich hatte jetzt Zeit und wollte Cometvisu auf Openhab2 austesten.
Es kann sein dass es ein Timing Problem ist...
Es ist doch so wenn ich eine lauffähige sitemap habe z.b test.sitemap und ich diese unter
http://<ip>:8080/cometvisu/?config=test
öffne wird erhalte ich eine comet Visu Seite.
Diese kann ich ja dann unter http://<ip>:8080/cometvisu/config/visu_config_test.xml herunterladen und meinen Bedürnissen anpassen und abspeichern.
Oder liege ich da falsch?
Es ist doch so wenn ich eine lauffähige sitemap habe z.b test.sitemap und ich diese unter
http://<ip>:8080/cometvisu/?config=test
öffne wird erhalte ich eine comet Visu Seite.
Diese kann ich ja dann unter http://<ip>:8080/cometvisu/config/visu_config_test.xml herunterladen und meinen Bedürnissen anpassen und abspeichern.
Oder liege ich da falsch?
da die Dokumentationen, Posts usw. doch etwas unterschiedlich sind, mal generelle Fragen zu CometVisu unter Openhab2
1. da ich es irgendwo gelesen habe, braucht man die ganze Apache, PHP5, mysql usw. wenn man CometVisu unter Openhab
mit Backend und PHP aktiviert/installiert hat) oder nicht?!?!?
da man einen Ordner unter etc/openhab2/cometvisu/config anlegen soll, der aber anscheinen überhaupt nicht benutzt wird!??!
da auf die Configs von var/WWW/cometvisu zugegriffen wird...
2. wenn man das nicht braucht, kann ich dann Apache usw. alles wieder runter schmeißen?
3. wie in Post 13 habe ich das mit meiner sitemap mal probiert, erhalte auch eine Seite mit teilweise irgendwo angeordneten Icons...
aber ich kann diese Config nicht editieren, da eine Fehlermeldung kommt, dass die Datei nicht vorhanden ist.
ich habe dann manuell den Inhalt in eine neue Datei kopiert, diese dann mit neuem Namen in beide config ordner kopiert,
komme dabei aber nicht weiter als "loading...."
4. gibt es eine Doku, für CometVisu bezogen auf Openhab2 wie wo was eingetragen werden muss, damit die Items angesprochen werden?
die automatisch generierte config wie Post 13 funktionieren die Button nicht...
1. da ich es irgendwo gelesen habe, braucht man die ganze Apache, PHP5, mysql usw. wenn man CometVisu unter Openhab
mit Backend und PHP aktiviert/installiert hat) oder nicht?!?!?
Braucht man nicht mehr unter openHAB2 (mySQL hat man allerdings noch nie gebraucht für die CometVisu). Unter openHAB2 braucht man das CometVisu-Backend und die CometVisu selbst. Nur für erweiterte Features (z.B. Editor und diverse andere Dinge) brauch man PHP, dazu gibt es ein eigenes Binding in openHAB2, welches den PHP-Support aktiviert.
da man einen Ordner unter etc/openhab2/cometvisu/config anlegen soll, der aber anscheinen überhaupt nicht benutzt wird!??!
da auf die Configs von var/WWW/cometvisu zugegriffen wird...
Diese Funktion hat nichts mit Apache PHP oder sonstigem zu tun, sondern wird rein vom CometVisu Backend geliefert. Muss man aber nicht nutzen, man kann die Configs auf direkt im CometVisu-Verzeichnis ablegen.
3. wie in Post 13 habe ich das mit meiner sitemap mal probiert, erhalte auch eine Seite mit teilweise irgendwo angeordneten Icons...
aber ich kann diese Config nicht editieren, da eine Fehlermeldung kommt, dass die Datei nicht vorhanden ist.
ich habe dann manuell den Inhalt in eine neue Datei kopiert, diese dann mit neuem Namen in beide config ordner kopiert,
komme dabei aber nicht weiter als "loading...."
Diese als Vorlage zu nehmen ist schon der richtige Weg, wenn da nur loading kommt aber keine Fehlermeldung wird es schwer sein über die Ursache zu spekulieren. Siehst Du vielleicht auf der Browser-Konsole (öffnen mit F12) eine Fehlermeldung?
4. gibt es eine Doku, für CometVisu bezogen auf Openhab2 wie wo was eingetragen werden muss, damit die Items angesprochen werden?
die automatisch generierte config wie Post 13 funktionieren die Button nicht...
Funktionieren sollten die schon. eventuell liegt der Fehler an anderer Stelle. Aber ein "funktioniert nicht" reicht da nicht um eine Ferndiagnose zu stellen.
Grundsätzlich ist die Faustregel für Address-Einträge mit openHAB-Backend:
Code:
<address transform="OH:#typ des items kleingeschrieben#">#Name des Items#</address>
also z.B. für ein switch Item mit Namen Test_Switch:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar