Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verfügbarkeit CONSTALED 31346, Lichtfarbe CONSTALED 30942

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ein Spot der je Lichtfarbe eben 6W statt der derzeit verfügbaren 4W hat. Der 8W TW Spot ist halt ein 4+4W.
    Wegen Thermischer belastung sollte man dann aber den 6+6 niemals im Modus 100:100 betreiben sondern immer maximal im Phasenversatz der an/aus PWM-Zyklen beider Kanäle.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #47
      400 Lumen entsprechen mehr als 35W NV Halogen und fast 50W hochvolt Halogen. Das ist schon ganz gut.

      Der 6 plus 6W Spot wurde mit dem neuen Chip gerade erfolgreich getestet. Ich warte jetzt auf Produktionsmuster und hoffe Ende des Jahres liefern zu können.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #48
        Auf wie viel Lumen kommt denn der 6W + 6W ? (nicht kumuliert sonder WW und KW)

        Kommentar


          #49
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          400 Lumen entsprechen mehr als 35W NV Halogen und fast 50W hochvolt Halogen.
          Klingt gut, stimmt aber nicht so ganz.
          Osram Halostar 12V: 600lm bei 35W Leistungsaufnahme
          Osram Halopin Pro G9: 460lm bei 33W Leistungsaufnahme

          Mit 400lm ist man aber in der Größenordnung üblicher LED Retrofit Spots, das ist schon gut brauchbar. Die einfarbigen 2850K Voltus-Spots haben mit bis zu "echten" 900lm@8W natürlich deutlich höhere nutzbare Lichtleistung als die Tunable White.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 31.07.2019, 16:25.

          Kommentar


            #50
            Zitat von cupa Beitrag anzeigen
            Auf wie viel Lumen kommt denn der 6W + 6W ? (nicht kumuliert sonder WW und KW)
            Gehe mal von ca. 90 Lumen/Watt aus. Also ca. 540 Lumen bei 50/50.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #51
              Zitat von cupa Beitrag anzeigen
              Was ist 6+6W ?
              Das werden, hoffentlich bald, die neuen DTW Spots von Voltus. Die aktuellen sind ja 4+4Watt...

              Kommentar


                #52
                Jup. Für die 6 + 6W TW Spots wird’s echt langsam Zeit.

                Nicht dass ich die dringend brauchen würde, aber die erste Ankündigung liegt schon so lange zurück (damals waren es noch 8 + 8W bei niedriger Effizienz), sodass ich langsam etwas Sorge habe dass die überhaupt kommen :-/.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  400 Lumen entsprechen mehr als 35W NV Halogen und fast 50W hochvolt Halogen. Das ist schon ganz gut.

                  Der 6 plus 6W Spot wurde mit dem neuen Chip gerade erfolgreich getestet. Ich warte jetzt auf Produktionsmuster und hoffe Ende des Jahres liefern zu können.
                  Evtl. schon Ende Oktober? Oder ist deine Einschätzung noch zu ungenau hierfür?

                  Wir bauen gerade und haben den Einzug für Ende Oktober geplant.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                    Klingt gut, stimmt aber nicht so ganz.
                    Osram Halostar 12V: 600lm bei 35W Leistungsaufnahme
                    Osram Halopin Pro G9: 460lm bei 33W Leistungsaufnahme

                    Mit 400lm ist man aber in der Größenordnung üblicher LED Retrofit Spots, das ist schon gut brauchbar. Die einfarbigen 2850K Voltus-Spots haben mit bis zu "echten" 900lm@8W natürlich deutlich höhere nutzbare Lichtleistung als die Tunable White.
                    Ich vergleiche mit dem jahrzehntelang gängigsten Leuchtmittel im Markt. Der Osram Decostar 51S 35W:

                    https://www.osram.de/ecat/DECOSTAR%2...Cat/ZMP_57793/

                    430 Lumen.

                    Halostar und Halopin sind keine gerichteten Leuchtmittel und haben mit einem MR16 Spot wenig zu tun. Sorry, da liegst Du diesmal falsch Volker.
                    Zuletzt geändert von Voltus; 01.08.2019, 06:25.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Aricon Beitrag anzeigen

                      Evtl. schon Ende Oktober? Oder ist deine Einschätzung noch zu ungenau hierfür?

                      Wir bauen gerade und haben den Einzug für Ende Oktober geplant.
                      Nein, ich habe mit meinem Hersteller optimistisch für Dezember geplant.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                        Nein, ich habe mit meinem Hersteller optimistisch für Dezember geplant.
                        Realistisch? Meine Kinder sitzen im Dunklen. Könntest du mir in der Zwischenzeit Kerzen senden?

                        Kommentar


                          #57
                          Welchen Lumenwert kann man denn bei den aktuellen TW 4+4 annehmen, wenn man die Spots mit ca. 2850 K betreibt?
                          Im Datenblatt steht ja 750lm kombiniert. Mit welcher Einstellung (WW/KW) bekomme ich diese 750lm?

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von Stifty Beitrag anzeigen
                            Welchen Lumenwert kann man denn bei den aktuellen TW 4+4 annehmen, wenn man die Spots mit ca. 2850 K betreibt?
                            Im Datenblatt steht ja 750lm kombiniert. Mit welcher Einstellung (WW/KW) bekomme ich diese 750lm?
                            Die 750lm bekommst du, wenn beide Teilfarben mit 4W + 4W Leistung betrieben werden. Also ohne Dimmer direkt an 24V angeklemmt.

                            Bei Dimmung mit DALI DT8 werden die Teilfarben immer abwechselnd angesteuert, so daß du in Summe maximal 4W Leistung hast. Helligkeit dann von 100% WW+ 0% KW (4W, 328lm) über 50% WW + 50% KW (4W, 380lm) bis 0% WW 100% KW (4W, 430lm).

                            Bei Dimmung mit KNX LED-Controllern ist es normalerweise ebenso, wenn man Helligkeit und Farbtempoeratur unabhängig einstellen möchte: Summenleistung begrenzt auf 4W, um farbunabhängig die Helligkeit annähernd konstant zu halten. Bei MDT gibt es einen speziellen Modus "maximale Helligkeit", wo auch 4W+4W bei mittlerer Farbe angesteuert werden. Details siehe Handbuch. Nachteil ist, daß Farbänderungen dann zwangsläufig auch eine Änderung der Helligkeit bewirken.
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 19.08.2019, 11:05.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                              Die 750lm bekommst du, wenn beide Teilfarben mit 4W + 4W Leistung betrieben werden. Also ohne Dimmer direkt an 24V angeklemmt.

                              Bei Dimmung mit DALI DT8 werden die Teilfarben immer abwechselnd angesteuert, so daß du in Summe maximal 4W Leistung hast. Helligkeit dann von 100% WW+ 0% KW (4W, 328lm) über 50% WW + 50% KW (4W, 380lm) bis 0% WW 100% KW (4W, 430lm).

                              Bei Dimmung mit KNX LED-Controllern ist es normalerweise ebenso, wenn man Helligkeit und Farbtempoeratur unabhängig einstellen möchte: Summenleistung begrenzt auf 4W, um farbunabhängig die Helligkeit annähernd konstant zu halten. Bei MDT gibt es einen speziellen Modus "maximale Helligkeit", wo auch 4W+4W bei mittlerer Farbe angesteuert werden. Details siehe Handbuch. Nachteil ist, daß Farbänderungen dann zwangsläufig auch eine Änderung der Helligkeit bewirken.
                              Hi Volker,
                              ist das eine Sache des Lunatone-treibers? Könnte man das mit einer Dali Maus verstellen? So das er nicht alternierend sondern gleichzeitig ansteuert? Somit heller..

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                                ist das eine Sache des Lunatone-treibers? Könnte man das mit einer Dali Maus verstellen? So das er nicht alternierend sondern gleichzeitig ansteuert? Somit heller..
                                Ich habe es so verstanden, daß der DALI DT8-Standard das so festlegt, daß man bei Farbänderung die Leistung konstant hält. Also beispielsweise Warmweiß reduzieren, wenn man Kaltweiß erhöht. Macht auch Sinn.

                                Das Problem ist die 4W+4W Datenblattangabe, die man leicht missverstehen kann. Bei DALI DT8 ist es 4W WW + 4W KW = 4W TW. Und eben nicht 8W TW.
                                Zuletzt geändert von Gast1961; 19.08.2019, 11:44.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X