Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

4x22KW laden bei Voltus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    4x22KW laden bei Voltus

    Moin,

    wer uns besucht kann in Zukunft auf unsere 2 Mennekes Ladesäulen mit insgesamt 4x22KW zugreifen. Wir haben bereits 2 Elektrofahrzeuge auf dem Hof. Eines ist ein Firmenfahrzeug und eines gehört einem Mitarbeiter. Weitere Fahrzeuge werden in kürze folgen. Auch werden wir weitere Ladepunkte mit niedrigerer Leistung für die Mitarbeiter installieren.

    Unsere 150KW Photovoltaik Anlage Produziert den benötigten Strom Klimafreundlich.

    3A139510-A4D5-4E5E-8DBE-6141BFDD7A32.jpeg


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    #2
    Hallo

    weitere Ladepunkte mit niedrigerer Leistung für die Mitarbeiter installieren.

    Unsere 150KW Photovoltaik Anlage Produziert den benötigten Strom Klimafreundlich.
    Und so macht es Sinn.
    Habe nie verstanden, welchen Sinn es macht, zuhause Ladestationen zu installieren, wenn das Auto tagsüber (Stromüberfluss durch Solar) beim Arbeitgeber steht.

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #3
      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      Hallo


      Und so macht es Sinn.
      Habe nie verstanden, welchen Sinn es macht, zuhause Ladestationen zu installieren, wenn das Auto tagsüber (Stromüberfluss durch Solar) beim Arbeitgeber steht.
      Danke Hendrik,

      ich war in den letzten Monaten häufig unterwegs um mich vollumfassend zu nachhaltiger Energieproduktion, e-Mobilität und Smart Grid zu informieren. Inzwischen bin ich aufgrund der vorhandenen Informationen zu 100% überzeugt, dass wir Batteriespeicher in gewaltigen Mengen brauchen und dies derzeit der einzige Weg ist den Energiemix schnell CO2 frei zu bekommen.

      Voltus wird (ohne Rücksicht auf Rentabilität) die Produktion und die Speicherung des Stroms mit erneuerbaren Energien (z.B. mit Windrad) auf dem eigenen Grundstück vorantreiben uns auch Speichertechnik (Akkuparks) installieren.

      Ich hoffe der Gesetzgeber macht die Energieabgabe von Elektrofahrzeugen schnell zu Pflicht für die KFZ Hersteller. Nur so wird der Smart Grid Realität.

      Meine Vision: Der Voltus Mitarbeiter tankt täglich z.B. 10KW Strom für den Privatbedarf in der Firma und bringt diesen mit dem Fahrzeug heim. Dort kann er dann abends als Energielieferant für Kochen und Waschmaschine dienen.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Wusstet Ihr übrigens, dass Deutschland nur ca. 10% mehr Stromverbrauch hätte, wenn der gesamte private Verkehr elektrisch wäre? Wir haben aber täglich ca. 30% Überproduktion.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Bei solchen Aussagen, solltest du im Haifisch Becken der Wadelbeisser Fische doch wissen, das du als dicker Wal Quellen mit liefern musst. Nur wir dürfen wild Behauptungen aufstellen und Leute denunzieren.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Poste gerne später eine Berechnung


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Also ich sehe deine 30% Überschuss nicht bzw nur Tagsüber! Insbesondere in den Nachtstunden sehe ich ein deutliches minus.
              https://www.agora-energiewende.de/se...19/08.06.2019/
              https://www.agora-energiewende.de/se...19/08.06.2019/

              Deine Aussage man muss die überschüssige Energie speichern ist richtig! Ist dir aber auch bekannt, wieviel Grundwasser verschwendet wird für die Förderung von Lithium was für die Akkus deiner Autos benötigt wird?
              https://www.youtube.com/watch?v=b0kN81HW8t8

              Kommentar


                #8
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Auch werden wir weitere Ladepunkte mit niedrigerer Leistung für die Mitarbeiter installieren.
                Daumen hoch, so einen Mix aus hoher Ladeleistung für Besucher und geringer Ladeleistung für Mitarbeiter mit langer Parkdauer ist genau richtig.

                Kommentar


                  #9
                  Mein Arbeitgeber hat auch eine große PV Anlage auf dem Dach, aber keine Lademöglichkeit auf dem Parkplatz.
                  Aber noch fahren ich einen 3.0 TDI, ich lass denen anderen den Vortritt als Tester für die Autohersteller
                  Soweit ich gelesen gehört habe kann man nichtmal einfach so eine Probefahrt mit einem Tesla machen?
                  Nur direkt online bestellen und anzahlen. Ohne Probefahrt kauf ich kein Fahrzeug.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Michi84 Beitrag anzeigen
                    Soweit ich gelesen gehört habe kann man nichtmal einfach so eine Probefahrt mit einem Tesla machen?
                    Im Tesla-Store Berlin wurden vor einigen Wochen den Kunden die Probefahrten regelrecht aufgedrängt, Vorlaufzeit ca. 4 Wochen.

                    Aber Vorsicht - elektrisch fahren ist faszinierend, auch wenn man das vorher theoretisch doof fand. Das ist irgendwie Autofahren 2.0

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                      Im Tesla-Store Berlin wurden vor einigen Wochen den Kunden die Probefahrten regelrecht aufgedrängt, Vorlaufzeit ca. 4 Wochen.

                      Aber Vorsicht - elektrisch fahren ist faszinierend, auch wenn man das vorher theoretisch doof fand. Das ist irgendwie Autofahren 2.0
                      Probefahrten sind möglich, kein Problem.

                      Ich stimme Dir voll zu. Elektrisch fahren macht süchtig. Es ist so einfach und so direkt.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                        Also ich sehe deine 30% Überschuss nicht bzw nur Tagsüber! Insbesondere in den Nachtstunden sehe ich ein deutliches minus.
                        https://www.agora-energiewende.de/se...19/08.06.2019/
                        https://www.agora-energiewende.de/se...19/08.06.2019/

                        Deine Aussage man muss die überschüssige Energie speichern ist richtig! Ist dir aber auch bekannt, wieviel Grundwasser verschwendet wird für die Förderung von Lithium was für die Akkus deiner Autos benötigt wird?
                        https://www.youtube.com/watch?v=b0kN81HW8t8
                        Den Link kannte ich noch nicht. Vielen Dank! Die 30% habe ich aus einem ABB Vortrag, wie die Berechnung mit den 10% auch. Die Berechnung ist nachvollziehbar.

                        Ja, der Wasserverbrauch ist extrem, da ja mit Verdampfung gearbeitet wird.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          ich war in den letzten Monaten häufig unterwegs um mich vollumfassend zu nachhaltiger Energieproduktion, e-Mobilität und Smart Grid zu informieren. Inzwischen bin ich aufgrund der vorhandenen Informationen zu 100% überzeugt, dass wir Batteriespeicher in gewaltigen Mengen brauchen und dies derzeit der einzige Weg ist den Energiemix schnell CO2 frei zu bekommen.
                          wo doch die batterien so toll co2-frei hergestellt werden
                          hast wohl noch etwas zukunftspotential bis du vollumfänglich informiert bist

                          meine meinung: elektrofahrzeuge sind der falsche weg!
                          Zuletzt geändert von concept; 08.06.2019, 22:36.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Ja noch schafft kein E-Auto ne bessere CO2 Bilanz als ein effizienter Verbrenner (was aber eben auch kein 3.0 TDI ist). Die Quote wird erst erreicht sofern die Batterie im Auto mehr als die 10 Jahre und einige 100k KM reicht. Das ist leider kurzfristig noch nicht abzusehen.
                            Den fürs Auto überalterten Akku dann mal eben selbst ausbauen und in die heimische PV-Anlage integrieren wäre wünschenswert wird man die alten Akkus aber sicher auch nur teuer zu kaufen bekommen.

                            Aber es ist der richtige Weg die Technik zu nutzen, nur als Klimaengel sollte man sich noch nicht fühlen. Wenn dann auch bitte nur die kleinen e-Autos nehmen. Der allgemeine Trend zu den pseudo Gelände-Büchsen bedeutet für mich das wahrscheinlich 85% oder mehr vollkommen sinnlose Materialverschwendung sind, um sich individuell von A nach B zu bewegen. Dabei ist es dann auch egal ob Strom oder Verbrenner.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Daher lobe ich mir meine 6 türige Limousine incl. Chauffeur mit 400kW Einziger Nachteil: Drahtgebunden https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Flexity_Wien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X