Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

4x22KW laden bei Voltus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    So, hier mal die Beispielrechnung:

    - Zwischen 39 und 47,5mio Fahrzeuge
    - Zwischen 13.000 und 14.000km durchschnittlich
    - Zwischen 10 und 20 kWh/Kilometer (Model 3 auf zügiger Stadtfahrt liegt bei 0,14kWh/Kilometer mit allen Verbrauchern eingeschaltet).
    - Ergibt zwischen 507 und 665 Billionen elektrisch gefahrenen Kilometern
    - Somit zwischen 51 und 133 TWh Verbrauch.

    Das wären dann die 10%.
    Ich in schon der Meinung, dass wir was tun müssen, bin aber auch der Ansicht das die Dekarbonisierung technologieunabhängig angegangen werden sollte, heißt, dass man z.B. die Nutzung synthetischer Kraftstoffe auch in Betracht zieht und nicht einseitig nur Elektro fördert.

    Dein Beispiel ist IMO schöngerechnet:
    - Es betrachtet nur PKW, keine LKW
    - die Verbräuche sind unrealistisch: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeu...tos-adac-test/ , siehe auch spritmonitor.
    - die 10% sind am unteren Ende des eigenen Bereiches, korrekt müsste es 9-23% heißen (577TWh in D p.a.)
    - Es wirft Verbrauch und Leistung in einen Topf. 10% mehr Bedarf an Energie heißt nicht, dass ich nur 10% mehr Leistung installieren muss (Stichwort Spitzenlast)


    Ich bin für eine technologieunabhängige Besteuerung von allen Energieträgern gem. dem Grad Ihrer CO2 Produktion mit einer anschließenende 100% Ausschüttung an die Bevölkerung.
    Dann wird nämlich da gepsart, wo es am wenisgten weh tut, und wo es am einfachsten machbar ist.
    Und es wird vielleicht auch mal gespart statt nur substituiert.

    Ich nenne mal ein Beispiel.. Photovoltaik auf dem Dach wird eingesetzt, um die Klimatisierung des Gebäudes zu versorgen.
    Keine Speicherverluste, keine Akkus, keine Leitungsverluste, kaum Wandlungsverluste.

    Stattdessen diskuteren wir über die E-Mobilität, dabei macht der PKW-Individualverkehr nur einen kleinen Teil der CO2 Emmisionen (<10% !) aus.

    Aber nein, wir wollen lieber mit dem Tesla über die Landstraße heizen und als Retter der Menschheit fühlen.
    Ich bin mir sicher der >100k€ Tesla erzeugt über den Lebenszyklus mehr CO2 als ein Aygo (oder vergleichbarer Kleinstwagen)..
    Zuletzt geändert von Ing-Dom; 11.06.2019, 07:35.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #92
      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      Hast Du auch Belege für die Behauptungen? Das Netz kollabiert? So wie das Internet, weil Heute jeder einen 50-300mB Anschluss hat (was in den 90ern als unmöglich galt (letzte Meile und so)).
      Warum soll das Netz kollabieren, wenn ich 30% PV am Dach habe und den Überschuss selbst zwischenspeichere? Ich belaste damit das Netz nur minimal (+1KW pro Monat im Schnitt als bezogener Verbrauch, zusätzlich -30KW Einspeisung im Monatsschnitt). Der Hauseigene Überschuss, der nicht im Akku zwischengespeichert wird, wird automatisch als Wasserstoff im Gartentank gelagert.
      Wenn Du nur den ersten Teil meiner Nachricht betrachtest, gebe ich dir teilweise recht, jedoch ist das Netz durchaus dafür ausgelegt, dass von einem Haus 5-30A dauerhaft bezogen werden können. die letzte Meile ist hier also nicht das Problem, sondern, genau umgekehrt, das Überregionale.
      Mehr als das speist die PV des Hauses vorallem mit hauseigenem Zwischenspeicher jedoch auch nicht ein, und da ich es als Wasserstoff zwischenspeichere, kann genau definiert werden, wann ich wieviel verkaufe. Ich kann es sogar direkt als Wasserstoff verkaufen und abholen lassen oder könnte (als konzept) einen Teil als Beimischung(10%) in das lokale Erdgas-Rohrsystem einspeisen.
      Dass heute nicht jeder solch eine (Test-)Anlage zuhause hat ist mir durchaus bewußt, weshalb ich von einem "konzept" schrieb. Die Anlage ist jedoch klein und
      arbeitet völlig autark und ist für Gegenden, die keine eigenen Pumpspeicherkraftwerke haben, durchaus eine mögliche Variante der Zwischenspeicherung!

      Kommentar


        #93
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

        Das Verhältnis muß passen - solange es wenig Nutzer gibt passt das schon. In unserer Stadt wurde gerade ausgebaut, das steht man meist alleine an der Ladesäule und der zweite Ladepunkt der Säule ist frei. Nebenan in Großstädten wie Dortmund muß man eventuell mal 500m zur nächsten Säule fahren. Die Errichter der Säulen müssen natürlich weiter ausbauen, wenn die Nutzeranzahl steigt, na klar.
        Ja, aber das ist doch das Problem:

        Aus der Praxis, ich hatte eine Kundenanfrage über die Errichtung einer Ladestation in einer Doppelgarage. Gewünscht 2x22KW!
        Anfrage beim Netzbetreiber gestellt. Antwort war

        Kein Thema, ich soll einfach eine Lastabwurfschaltung machen. Kann halt nur ein Auto geladen werden. Der Kunde fand es Top. Beide berufstätig, beide kommen um 20 Uhr heim, beide wollen Laden....... GEHT NICHT

        Anderes Beispiel von der VIU Versammlung. Neuer Baubezirk wird erröffnet. Statt eines Normalen Standart Ortsnetztrafo von 630KVA muss nun ein 1260KVA Trafo rein.
        Trotzdem gibt es keine 2 Ladesäulen pro Haushalt.
        Desweiteren bringt der große Trafo mehr Auswirkungen, Bsp PSAgS Kurzschlüsse viel höher.


        Es muss erst durchdacht werden, dann gemacht!
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #94
          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
          Aus der Praxis, ich hatte eine Kundenanfrage über die Errichtung einer Ladestation in einer Doppelgarage. Gewünscht 2x22KW!
          Anfrage beim Netzbetreiber gestellt. Antwort war

          Kein Thema, ich soll einfach eine Lastabwurfschaltung machen. Kann halt nur ein Auto geladen werden. Der Kunde fand es Top. Beide berufstätig, beide kommen um 20 Uhr heim, beide wollen Laden....... GEHT NICHT
          Ja, die Anspruchshaltung kenne ich: jeder will SOFORT laden, und bitte mit der MAXIMALEN Leistung die sein Auto ermöglicht. Das Auto steht zwar 12h, aber der Akku soll bitte auch zuhause in 20min geladen sein. Dann haben wir ein Problem, na klar. Sieht man ja auch im goingelectric-Forum: da werden dann 32A CEE-Dosen mit mobilen Ladern montiert, um die Genehmigungspflicht der 22KW-Lader zu umgehen. Was kümmert mich das Netz und so ....

          Realistisch betrachtet wäre deinem Kunden auch geholfen, wenn beide Fahrzeuge nacheinander laden. Oder parallel mit 11kW. Über Nacht sind die Akkus sowieso voll.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 11.06.2019, 07:46.

          Kommentar


            #95
            Bei uns gibt es im funkelnigelnagelneuen Neubaugebiet nicht einmal 1x22kW für jeden. Wer zu spät kam hat nichts mehr abbekommen.
            Aber zu Hause reichen auch 3,7 bzw. 11kW. Ist auch besser für den Akku, wobei 22kW noch keine großen Auswirkungen hat.

            Kommentar


              #96
              @Voltus: zur V Klasse:
              Entweder die kommt weg, und du hast noch Schnee, oder die bleibt, und der Schnee kommt weg ;-)

              Kommentar


                #97
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Das es über die Jahrtausende mal wärmer, und mal kälter war ist ja sicher bewiesen. Sonst würden die Alpen ja heute noch bis Berlin verstreut auf dem Boden liegen. Da war es halt mal etwas kälter, und es bildete sich Eis (ein paar hundert Meter dick), und schob den ganzen Kram zu ein paar Bergen zusammen.
                Ähhh, die Gletscher der Eiszeiten haben nun wirklich gar nichts mit der Entstehung der Alpen zu tun. Dafür ist die Plattentektonik verantwortlich: Die afrikanische Platte bewegt sich nach Norden, stößt auf die eurasische Platte und faltet dabei die Alpen auf. Das ist wissenschaftlich nun wirklich unumstritten.

                Die Eiszeitgletscher haben viel mehr zur Abtragung der Alpen durch Errosion beigetragen und z.B. Material von den Alpen in die Münschener Schotterebene geschoben und dabei klein gemahlen.

                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                ch freue mich gerade sehr, es gibt auch intelligente Menschen im Forum die tatsächlich auch die Mainstream-Meinung hinterfragen!!

                Danke vento66, , larsrosen und alle, die das Hirn zum denken benutzen, statt nur als Hutablage!
                Na wenn diese Denkleistungen alle so scharfsinnig und faktenbasiert sind, wie die Sache mit den Eiszeitgletschern und den Alpen, dann kann uns ja nichts passieren ...

                Zum Thema historische Schwankungen der globalen Durchnittstemperatur:

                https://xkcd.com/1732/

                Ja, das ist ein Web Comic. Aber die dargestellten Daten sind meiner Meinung nach durchaus valide. Die Schwankungen seit der letzten Eiszeit vollziehen sich relativ langsam und seit etwa 50 bis 100 Jahren sehen wir eine stark beschleunigte Erwärmung. Diese Erwärmung korreliert ganz gut mit anthropogenen CO2 Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger. Nun ist Korrelation kein Beweis für Kauslität, aber die starken Unterschiede in der Geschwindigkeit der Änderung der Temperatur sind zumindest ein starker Hinweis.

                Ob Elektromobilität dann ein geeignetes Mittel ist um gegen die globale Erwärmung vorzugehen, ist dann noch einmal eine ganz andere Frage.
                I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
                  Diese Erwärmung korreliert ganz gut mit anthropogenen CO2 Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger. Nun ist Korrelation kein Beweis für Kauslität, aber die starken Unterschiede in der Geschwindigkeit der Änderung der Temperatur sind zumindest ein starker Hinweis.

                  Ob Elektromobilität dann ein geeignetes Mittel ist um gegen die globale Erwärmung vorzugehen, ist dann noch einmal eine ganz andere Frage.
                  Mal 'n anständiger Satz hier.

                  Um einfach mal noch die Kurve zu Voltus zu bekommen und den noch nicht sicher bewiesenen Hintergrund des Warums hier mal vernachlässigt,
                  einfach mal an dieser Stelle Glückwunsch zu Eurer neuen Luxus-E-Mobil-Flotte. Hat meine Unternehmung im Laufe der Jahre vielleicht doch etwas dazu beigetragen?
                  Weiterhin auf gute Zusammenarbeit und bin auf weitere Inovationen von Euch gespannt.

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
                    Mal 'n anständiger Satz hier.
                    Und ich denke, damit belassen wir es bei dem Exkurs. Für die - sicher wichtigien - Fragen zu Klima und Co. gibt es andere Foren. Wir kümmern uns jetzt wieder um die erforderliche Technik.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
                      Luxus-E-Mobil-Flotte
                      "Flotte" sage ich ab 3 eigenen Bisher ist es ein eigenes Model 3.

                      Würde mich auch freuen, wenn wir die Kurve zum technischen Teil hinbekommen. Also mehr darüber sprechen was Heute mit welchen Techniken und Produkten wie lösbar ist. Es kann ja jeder für sich über Sinn und Unsinn entscheiden.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Würde mich auch freuen, wenn wir die Kurve zum technischen Teil hinbekommen.
                        Dann versuch ich's mal.

                        - Steuert ihr die Ladeleistung nach PV-Ertrag? In der Richtung gab's hier im Forum immer wieder mal Interesse an Lösungen.
                        - Und die zweite Frage, die Lars oben auch schon ansprach: habt ihr so üppige Anschlußleistung, daß alle Ladepunkte gleichzeitig versorgt werden, oder nutzt ihr irgendwelche Lösungen um die Gesamtleistung zu begrenzen?

                        Kommentar


                          Generell würde mich auch interessieren wie die Technik vor der Säule ausschaut?
                          Gerade hier hat sich einiges getan in der Normenwelt.
                          Wie sieht die Wartung für die Säulen aus? Bin gerade in unserem Betrieb daran Wartung und Gefährdungsbeurteilung zu erstellen, da das zur Verfügung stellen solcher Säulen auf dem Betriebsgelände zum Arbeitsschutz gehört.

                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            - Steuert ihr die Ladeleistung nach PV-Ertrag? In der Richtung gab's hier im Forum immer wieder mal Interesse an Lösungen.
                            Die PV Anlage wird Heute in Betrieb genommen, bzw war Heute der 1. Inbetriebnahmetag (erfolgreich) und nächste Woche dann "go live". Ich möchte genau in die Richtung, die Du ansprichst. Ich werde gerne über jedes eingesetzte Produkt informieren, bzw hier auch nach Ideen fragen.

                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            - Und die zweite Frage, die Lars oben auch schon ansprach: habt ihr so üppige Anschlußleistung, daß alle Ladepunkte gleichzeitig versorgt werden, oder nutzt ihr irgendwelche Lösungen um die Gesamtleistung zu begrenzen?
                            Wir haben so üppige Anschlussleistung, da wir jetzt eine eigene Trafostation kaufen mussten und somit Mittelspannungskunde sind. Rentabilität der PV Anlage ist somit rechnerisch nicht mehr gegeben. Dafür kaufen wir die kW/h zu günstig ein.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              Hier werden also Beiträge einfach gelöscht. Interessant.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                                Wir haben so üppige Anschlussleistung, da wir jetzt eine eigene Trafostation kaufen mussten und somit Mittelspannungskunde sind.
                                Habt ihr so üppig Anschlussleistung weil ihr Mittelspannungskunde seid oder seid ihr Mittelspannungskunde geworden weil ihr so üppig Anschlussleistung haben wolltet?

                                Was war der Grund für den Mittelspannungsanschluss? Nur das E-Laden oder ist das nur ein Nebeneffekt?
                                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X