Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
    Gibt es Messungen des Stroms beim Einschalten?
    Von den 4W+4W DTW habe ich die Messungen hier schon häufiger gezeigt. Beitrag #91 in diesem Thread.

    Vom neuen 6W+6W DTW Spot gibt's die Messungen noch nicht.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 06.01.2020, 11:57.

    Kommentar


      Hat schon jemand die Spots und auch die passenden Messgeräte ?

      Kommentar


        Haukee Vielen Dank für den ersten Anwenderbericht!

        Bezüglich des halb ausgelösten Hitzemarkers haben wir nun Rückmeldung vom Hersteller und vom Fertiger. Die Hitzemarker werden bei Druck leider grau (bei Temperaturauslösung schwarz). Leider übte die Maschine, die für das anbringen der Hitzemarker zuständig ist noch zu viel Druck aus. Der Fehler ist bereits beseitigt.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          OK Danke, dann ist alles geklärt, wunderbar.
          Vielleicht kann dann MDT ja sogar noch die Überstromerkennung per Update "entschärfen" und ich bin komplett Glücklich.

          Kommentar


            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Das passt zur Vermutung, daß die (sehr kurzen) Stromspitzen zu Beginn jedes PWM-Zyklus die Überlasterkennung auslösen.

            Das ist natürlich einem Kunden nur schwer vermittelbar, dass wenn da 1,5A Last angeschlossen werden ein 2A Treiber schon nicht mehr ausreicht.

            Frage wäre jetzt, ist der MDT-Treiber da zu sensibel oder der Spot zu grob? Als Pärchen im Ist aber beides offensichtlich nicht ganz kompatibel.

            Kann wer das mal an anderen Treibern testen? Gibt ja einige andere die auch direkt 1,5A je Kanal anbieten (Eldoleds 180-er z.B.)

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              Das Problem scheint zu sein, daß wegen des Stromreglers im Spot (und dem darin verbauten Kondensator) kurzfristig eben doch ein höherer Strom fliesst. Mehr als 1.5A und auch mehr als 2A.

              Mit einem LED-Strip würde das nicht passieren, der hat einen Widerstand anstatt Stromregler und nimmt nur den Strom gemäß Datenblatt auf. Also ohne hohe Stromspitze.

              Nach dem, was hjk bisher schrieb, sollten sich LED-Controller und auch Netzteil von solchen kurzfristigen Stromspitzen (wenige µs) unbeeindruckt zeigen. Insoweit würde ich mit dem halben Finger in Richtung MDT zeigen, unter Vorbehalt. Momentan sieht's für mich nach einer übereifrigen Schutzschaltung aus.

              Daß andere LED-Controller, die oft gar keine Schutzschaltungen haben, sich anders verhalten würde ich erwarten. Wo nix abgesichert ist schaltet auch nix ab.


              Zuletzt geändert von Gast1961; 06.01.2020, 14:08.

              Kommentar


                Gast1961 Da steht dann wohl die nächste Messung an

                Kommentar


                  Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                  Gast1961 Da steht dann wohl die nächste Messung an
                  Ja, dachte ich auch grade. Wobei MDT das sicherlich auch intern machen kann (und will), um das Abschaltverhalten zu prüfen und ggf. zu optimieren.
                  Wenn wir was messen sollen darf Voltus gerne das Material spendieren, das bleibt dann bei dir.

                  Kommentar


                    Gast1961 Hast du zufällig mal gemessen gehabt, wie sich die Spots beim Einschalten verhalten, wenn man eine "echte" PWM (also Rechteckansteuerung) nutzt? Worauf ich hinaus will: Da es ja vermutlich Schaltregler sind, wäre es ja durchaus im Bereich des möglichen, dass die "sanft" ansteigende Spannung den Regler dazu drängt am Anfang auch mehr Strom zu ziehen, um auf seine Zielleistung zu kommen?
                    Würde ja gerne selbst messen, aber auch wenn ich quasi alles da hab was ich so im Elektronikleben brauche, habe ich mir bisher nie Messshunts zugelegt
                    Mal gleich in den Warenkorb für die nächte Elektronikbestellung legen
                    Chris

                    Kommentar


                      Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                      Worauf ich hinaus will: Da es ja vermutlich Schaltregler sind, wäre es ja durchaus im Bereich des möglichen, dass die "sanft" ansteigende Spannung den Regler dazu drängt am Anfang auch mehr Strom zu ziehen, um auf seine Zielleistung zu kommen?
                      Nein, noch steilere Flanken als aus den LED-Controllern (MDT und Lunatone) habe ich nicht zur Verfügung gehabt. Gegen deine Idee spricht, daß die Spots im statischen Zustand bei niedriger Spannung einfach dunkler werden und weniger Leistung aufnehmen. Da ist kein Schaltregler drin, der die Spannung hochsetzen kann.

                      Kommentar


                        Ich meinte ja nicht, dass ein Buck/Boost-Regler drin sein muss, aber ein Linearregler wird es ja kaum sein denke ich (der hätte ja keinen Vorteil gegen einen Vorwiderstand, außer dass er auch mit höheren Betriebsspannungen immer noch den korrekten Strom liefern würde ). Aber wenn ein Buck-Regler sagen wir mal 12V bei 0,1A liefern soll dann muss er eben primärseitig bei 18V Versorgung 0,067A ziehen, bei 24V Versorgung "nur" noch 0,05A. Soweit ich das sehen konnte gehen die Spots ja schon recht weit runter mit der Spannung (aber schon etwas her, dass ich das getestet hatte).
                        Chris

                        Kommentar


                          Wir haben nun unseren gesamten Showroom mit den neuen Spots 31362 ausgestattet und heute gemeinsam begutachtet und ins Verhältnis zu den anderen Constaled Spots und Strips gestellt.

                          Ich bin äußerst zufrieden mit dem Ergebnis

                          - Extrem tiefe Dimmung ist je nach Frequenz kein Problem. % Angabe lasse ich aktuell mal weg, da irreführend.
                          - Die Lichtfarben gefallen mir sehr. Man kann im Verhältnis zum 6W WW Spot tatsächlich eine ganz leichte Rotfärbung erkennen. Allerdings nur direkt nebeneinander. Das war bei den "alten" DTW Spots auch so und stört IMHO nicht.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Wenn wir was messen sollen darf Voltus gerne das Material spendieren, das bleibt dann bei dir.
                            Ich habe uncelsam bereits zugesagt, dass ich ihm Testgeräte für Messungen zukommen lasse. Euch würde ich die dann auch zur Verfügung stellen.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Ich habe uncelsam bereits zugesagt, dass ich ihm Testgeräte für Messungen zukommen lasse. Euch würde ich die dann auch zur Verfügung stellen.
                              Danke Michael. Dann machen wir die Arbeit nicht doppelt und warten auf uncelsam
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 06.01.2020, 16:17.

                              Kommentar


                                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                                Danke Michael. Dann machen wir die Arbeit nicht doppelt und warten auf UncleSam
                                Ich glaube, Du hast jetzt einen anderen User verlinkt. Tasächlich uncelsam

                                Den Versand von Mustern an MDT habe ich auch soeben veranlasst.


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X