Haben die Spots eine eingebaute (Schmelz)Sicherung gegen Kurzschlüsse/Fehler im Leuchtmittel?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version
Einklappen
X
-
Hallo,
hier auch noch ein Dank an Michael, dass er die Spots für Messungen zur Verfügung stellt.
Ich werde erst mal Messungen mit dem MDT Dimmer machen, anschließend kann ich auch noch diverse Flanken mit Hilfe eines Keysight N6715C nachstellen.
Wenn der dann an die grenzen kommt, muss ich mal rumfragen, ich meine dass wir auch irgendwo noch einen echten Impulsgenerator haben, der dann die 24V mit einer Flankensteilheit im ps Bereich anlegt, wobei das schon eine extrem Belastung der Elektronik ist.
Grüße Holger
- Likes 2
Kommentar
-
Nein, das gibt es meines Wissens nach nicht.Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenHaben die Spots eine eingebaute (Schmelz)Sicherung gegen Kurzschlüsse/Fehler im Leuchtmittel?
Kommentar
-
Wir werden sicher in kürze eine Aussage von hjk bekommen. Der hat auch Muster erhalten.Zitat von Grims Beitrag anzeigenKann ich die neuen starken DTW Spots jetzt mit dem MDT LED Controllern nutzen?
Kommentar
-
Wäre allerdings ein ganz nützliches Feature für die nächste Generation. Dann wären auch die für höhere Ströme viel zu dünnen Anschlusslitzen nicht mehr so problematisch.Zitat von Voltus Beitrag anzeigenNein, das gibt es meines Wissens nach nicht.
Kommentar
-
ok, ist notiert. Das mit den Litzen haben wir auch schon auf dem Zettel.Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
Wäre allerdings ein ganz nützliches Feature für die nächste Generation. Dann wären auch die für höhere Ströme viel zu dünnen Anschlusslitzen nicht mehr so problematisch.
- Likes 1
Kommentar
-
Wobei die passende Sicherung finden schon ne kleine Wissenschaft für sich ist. Der Spot dürfte die Sicherung auch stark erwärmen, daher ist es wichtig die passende zu finden, nicht dass die Spots dann nacher alle reihenweise ausfallen weil die Sicherung zu schnel durchbrenntZitat von Voltus Beitrag anzeigen
ok, ist notiert. Das mit den Litzen haben wir auch schon auf dem Zettel.
Kommentar
-
Wenn er nicht anders als die 4+4 W Version aufgebaut ist, dann ist es simpel. Ganz unten ist die Elektronik angebracht (quasi mit dem Rücken auf der Abschlussplatte) . Dann etwas Luft im Zwischenraum und dann auf einer 2. Ebene das LED Modul auf einer Trägerplatte. Modul u Elektronik sind nicht fest mit dem Gehäuse verklebt bzw lassen sich leicht lösen.Zitat von uncelsam Beitrag anzeigenWenn das für Voltus in Ordnung ist, kann ich den Spot auch mal kurz ins Röntgengerät stecken, dann könnte man den Aufbau sehen...
Grüße
Kommentar
-
Das würde mich auch interessieren, da ich gern die MDT LED KNX Aktoren einsetzen möchte. Wenn die Spots mit den MDT Aktoren steuerbar wären, würde ich auf die neue Version schwenken.Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
Wir werden sicher in kürze eine Aussage von hjk bekommen. Der hat auch Muster erhalten.
Kommentar
-
Hauke hat recht, lasst die Sicherungen weg. Einfach den Querschnitt der Leitungen erhöhen reicht absolut aus, sodass bei einem Fehlerfall der abgesenkte Strom von den Meanwell Netzteilen die Leitung nicht so stark erhitzen kann, dass sie abraucht.Gruß Pierre
Mein Bau:
Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
- Likes 1
Kommentar
-
Weil ich gerade einen alten 350mA CC-Spot in der Hand hatte ein Querschnittsvergleich:Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigenEinfach den Querschnitt der Leitungen erhöhen
querschnitt_spot_zuleitung.jpg
- Likes 2
Kommentar
-
Gruß Pierre
Mein Bau:
Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar


Kommentar