Also jetzt nochmal für mich als vollpleppo. Welche sind die neune, die man nehmen sollte ?
Diese hier, korrekt ?
https://www.voltus.de/beleuchtung/na...6w-cob-60.html
Kann ich die an Enertex LED Dimmsquenzer 1160-REG antüdeln ?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version
Einklappen
X
-
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenAndere Produkt haben das Problem auch (z.B. mein Spiegelschrank) da steuere ich allerdings nicht mit Kelvin sonder Dimme in den Farbton bis er passt. Diesen baue ich bald auf einen KNX Dimmer um und hab dann dort das gleiche Problem
Einen Kommentar schreiben:
-
Naja die Probleme sind halt eher Rahmenbedingungen über die man stolpert. Wenn es nirgends stehen würde fallen die meisten Punkte niemanden auf und sind weitestgehend vernachlässigbar. Andere Produkt haben das Problem auch (z.B. mein Spiegelschrank) da steuere ich allerdings nicht mit Kelvin sonder Dimme in den Farbton bis er passt. Diesen baue ich bald auf einen KNX Dimmer um und hab dann dort das gleiche Problem.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn ich über Deine Schwierigkeiten mit dem Gerät lese und ich mir vorstelle das ich meinen Installateur ja nach Aufwand bezahlen muss, nehme ich lieber wieder Kerzen.
Und die Beschreibung (Datenblatt) auf der Homepage ist so schlecht, da ist ja jede Ikea-Anleitung eine Wohltat.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei eldoled kannst du das einstellen da wird auch die Lumenzahl pro Kanal berücksichtigt. zb bei 200D-D2Z2C
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von knxodernix Beitrag anzeigenje mehr ich darüber nachdenke, desto mehr Kopfschmerzen bekomme ich.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von knxodernix Beitrag anzeigenUm bei dem Beispiel zu bleiben, wäre der 50/50 Ort dann höher, bei vielleicht 5000K, oder hab ich da wieder einen Verständnisfehler.
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke für den Hinweis, aber je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr Kopfschmerzen bekomme ich....
1. Aus dem Handbuch entnehme ich, das ich den oberen und unteren Wert des Spots eingeben kann, um beim Beispiel des 31346 zu bleiben wären das 2000K und 6500K
Der Mittelwert wo beide Kanäle mit 50% angesteuert werden, wird einfach durch (ww+cw)/2 berechnet, in dem Fall 4250K.
Da aber die Lumenzahl vom ww zu cw um ca. 30% abweicht - 328lm zu 430lm - ist doch der Farbwert 4250K bei linearer Ansteuerung doch falsch, oder?. Richtig wäre er doch nur, wenn beide LED die gleiche Leistung hätten?
Um bei dem Beispiel zu bleiben, wäre der 50/50 Ort dann höher, bei vielleicht 5000K, oder hab ich da wieder einen Verständnisfehler.
2. Beim verschieben der Farbkurve nach unten Richtung 2700K würde es dann leicht dunkler werden, da ww ja 30% weniger Leistung hat und beim verschieben nach oben Richtung 6500K heller, da ja CW 30% mehr Leistung hat. Korrekt?
3. Wenn das oben geschriebene korrekt ist, dann wäre bei linearer Ansteuerung am besten, das beide LED die identische Leistung besitzen.
4. Im Handbuch steht die Funktion "Verringern der Helligkeit Kanal A/B/C/D.
Wenn ich jetzt z.b. auf Kanal A (CW) habe und auf Kanal B (WW) und ich verringere Kanal A um 30% - eben die Lumen-Mehrleistung des CW, wäre dann die Ansteuerung korrekt?
5. Könnten die Controllerhersteller durch Eingabe der Lumenzahl von CW und WW und der Range eine mathematische Funktion implementieren, die aus linear dann eine Kurve macht?
gleich platzt mir der Kopf.....
Einen Kommentar schreiben:
-
Du hast das schon zu gut verstanden.
Der Treiber kennt die unterschiedlichen Maximal-Helligkeiten in den Kanälen nicht und geht vereinfacht von einer Gleichverteilung des maximalen Lichtstroms in den Kanälen aus.
Siehe Anlage „konstante“ und maximale Helligkeit mal gegenübergestellt.
4BFCC1E6-0FD3-4D9D-949F-F87F9502AA1E.jpeg 5448279D-4B57-4BBA-91C1-C9ED6832CCD9.jpeg
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
Für den 31346 kann man sich das aus dem Datenblatt herleiten, ist nicht exakt konstant aber im Mittel sind etwa 380lm
328 lm bei 100% Warmweiß-Kanal
438 lm bei 100% Kaltweiß-Kanal
746 lm bei 100% WW + 100% KW, somit im DT8-Betrieb 373 lm bei 50%WW + 50% KW
http://relaunch.constaled.de/wp-cont...latt_31346.pdf
Das ist jetzt eine interessante technische Frage für mich als Laie wie den "konstante Helligkeit" in den Treibern - egal ob jetzt CV oder CC - den eigentlich definiert ist.
Wo ist den jetzt der Ausgangspunkt, also quasi der Referenzpunkt, für die Berechnung?
Wenn der Ausgangspunkt z.B. 50% WW + 50% CW = 373lm wären, dann wäre doch eine "Konstanz" der Helligkeit Richtung WW nicht mehr gewährleistet, da dieser ja nur max. 328 lm hat (Die rein physiologischen Aspekte das WW immer gefühlt "dunkler" ist als CW mal außer acht gelassen).
Wenn der Ausgangspunkt dagegen der niedrigste Wert wäre z.B. 328 lm wäre das halt eigentlich der ungünstigste Fall für die max. Helligkeit.
Aber irgendwie beschleicht mich das Gefühl, das ich die Funktion "konstante Helligkeit" nicht richtig verstehe....
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
Wo steht das? Im Datenblatt?
Ich seh da nix von 400lm bei konstanter Helligkeit stehen....
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Schlamunkes Beitrag anzeigen
Da die 4+4W mit 400lm (konstante Helligkeit) ........... angegeben sind
Ich seh da nix von 400lm bei konstanter Helligkeit stehen....
Genau das haben hier eben schon viele zurecht bemängelt, das auf der Homepage verschiedene Module angeboten werden die mit Messwerten bei unterschiedlicher Dimmer-Ansteuerung beworben werden.
Der uninformierte Endkunde steht halt auf große Zahlen, auch wenn die völlig nutzlos sind in der Praxis.
Ich beneide Voltus hier nicht darum wie er das Problem lösen will.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: