Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • knxodernix
    antwortet
    Zitat von squeezer Beitrag anzeigen

    Und es sei nochmals erwähnt, das ich auch 15 Spots der TW in Betrieb habe und der Rosastich ist nicht zu übersehen. Sofern man die Produkte nicht als Bicolor nutzen möchte, muss man einfach feststellen, dass diese noch nicht ausgereift sind. Denn der größte Clou ist halt der fließende Übergang und der ist halt ästhetisch unterirdisch....
    Sind das noch die alten 4+4 oder schon die neuen 6+6 ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeezer
    antwortet
    Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
    Zugegeben, der relative hohe Preis der Spots rechtfertigt diese Erwartungshaltung natürlich auch irgendwie
    Ich denke, das ist genau der Punkt. Wer sich selbstbewusst gibt, der muss auch liefern. Es schwingt fast in jedem Post die dicke Brust mit und das ist zwischenmenschlich halt schwierig. Der eine lässt sich davon beeindrucken und der andere hebt halt auch sein Bein und geht weiter.....

    Und es sei nochmals erwähnt, das ich auch 15 Spots der TW in Betrieb habe und der Rosastich ist nicht zu übersehen. Sofern man die Produkte nicht als Bicolor nutzen möchte, muss man einfach feststellen, dass diese noch nicht ausgereift sind. Denn der größte Clou ist halt der fließende Übergang und der ist halt ästhetisch unterirdisch....
    Zuletzt geändert von squeezer; 23.01.2020, 11:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MatthiasS
    antwortet
    Zitat von squeezer Beitrag anzeigen
    eine Erdung ist mehr als angebracht in dieser Causa
    Gute Idee! Und geerdet lässt sich vieles einfacher umsetzen als mit emotionalem/polemischen/unsachlichen Beiklang. Aber ich bemerke durchaus auf einer Seite schon mal den Willen zur Versachlichung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeezer
    antwortet
    Zitat von Haukee Beitrag anzeigen
    Deine auffällige Hetzjagt gegen Voltus nervt inzwischen ein wenig.
    Ich empfinde das nicht als Hetze, da alle Punkte hier sachlich gesammelt und technisch valide besprochen werden.

    Eigentlich müssten die Forenteilnehmer speziell die Diskussionsteilnehmer noch vergütet werden, da der Hersteller offenkundig kostenfrei Entwicklungssupport erhält. Stell Dir mal vor, was es kosten würde, ein Produkt so extern bewerten zu lassen. Bei Tagessätzen von > EUR 1000,- pro Person ist das schon eine Hausnummer. Das ist ja offenkundig auch der Grund, warum sich hier die Hersteller tummeln.

    Es wird auch niemand gezwungen hier mitzumachen....

    By the way, wer austeilen kann muss auch einstecken können. Und ich persönlich glaube eine Erdung ist mehr als angebracht in dieser Causa. Demut ist eine Tugend, die scheinbar nicht alle besitzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Wenn ich die Spannung hochregel am Netzteil um die Leitungsverluste auszugleichen und es geht mal ein Spot kaputt oder Abschnitt eines Stripes hat man ebenfalls schon eine leicht höhere Spannung aufgrund des gesunkenen Stroms.
    Genau so ist es. Deshalb sollte das ein Spot ausregeln können, deshalb die Frage nach dem zulässigen Eingangsspannungsbereich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Es soll ja einige User geben, die den Spannungsabfall auf der längsten Leitung durch Hochdrehen der Spannung am Netzteilausgang bei Vollast der Beleuchtung kompensieren - was zur Folge hat, dass ein anderer Lichtkreis im System deutlich mehr als die nominellen 24 VDC bekommt.
    Dann weiß der Kunde aber nicht was er tut. Man kann beim Anheben der Spannung sich eben nur an dem Kreis mit dem kleinsten Spannungsfall orientieren.

    Ich meine bei den Spots wurde mal irgendwo gesagt 23-25V. Auch wenn es eigentlich Konstant Spannung heißt so sollten die Dinge eher so ausgelegt sein dass 24V eben der typische Wert ist und die Bauteile auch mit leichter Überspannung und Unterspannung noch ohne Einschränkungen laufen. Allein schon auf den Stripes hat man pro laufenden Meter Spannungsfall.
    Wenn ich die Spannung hochregel am Netzteil um die Leitungsverluste auszugleichen und es geht mal ein Spot kaputt oder Abschnitt eines Stripes hat man ebenfalls schon eine leicht höhere Spannung aufgrund des gesunkenen Stroms. Eine automatische Trennung der Versorgungsspannung bei Übertemp. wäre auch nach wie vor praktisch.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 23.01.2020, 00:26.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
    Ich bestelle mir demnächst die neuen Spots und werde 2 öffnen. Kann die Fotos (dann vielleicht etwas mehr aus der Nähe) dann hier posten.
    Das wäre super.

    Bei der Einfachheit der Beschaltung wäre die genaue Funktion der beiden unbekannten Bauteile interessant. Ich frage mich gerade, wie sich das Ganze bei Varianzen der Eingangsspannung verhält. Es soll ja einige User geben, die den Spannungsabfall auf der längsten Leitung durch Hochdrehen der Spannung am Netzteilausgang bei Vollast der Beleuchtung kompensieren - was zur Folge hat, dass ein anderer Lichtkreis im System deutlich mehr als die nominellen 24 VDC bekommt. Davon abgesehen hat z.B. das HLG600 schon 1% Spannungstoleranz am Ausgang , da können also schon alleine aus dem Grund auch 24,2V rauskommen. Das muss die Stromregelung wegbügeln können und dafür benötigt man eine Bandgap zur Referenzierung....

    Welche Toleranz der Eingangsspanung bei den 24V-Spots ist denn eigentlich erlaubt?
    Zuletzt geändert von dreamy1; 22.01.2020, 22:43.

    Einen Kommentar schreiben:


  • uncelsam
    antwortet
    Für ein EFH bekommst den Detektor ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Ich bin beeindruckt, wirklich. Das Equipment hätte ich auch gerne, das dürfte dann aber wohl den Preis eines EFH haben :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • uncelsam
    antwortet
    Ne du täuscht dich nicht...
    Die Anlage kann noch deutlich besser, das ist nur ein Quick and Dirty Scan, der beim Aufwärmen der Röhre gemacht wurde.
    Bei voller Auflösung kannst die Schichten im Kerco erkennen.
    Zuletzt geändert von uncelsam; 22.01.2020, 21:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
    da ja 6 Anschlüsse anstatt nur 3 beim neuen!
    Sind sogar 8-Beiner :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
    auf der Bauteilebene kann man sogar die Abgleichschnitte sehen.
    Echt Wahnsinn, die Bilder sind wirklich der Hammer. Täusche ich mich, oder sieht man da sogar Lötkugelreste auf den Bildern?

    Einen Kommentar schreiben:


  • uncelsam
    antwortet
    Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
    Nachdem offenbar sonst noch niemand einen Spot auseinander genommen hat, hier einmal ein Foto des (alten 31346) Spots, der aber wie ich vermutet habe - bevor die Röntgenaufnahmen hier kamen - genauso aussieht. Mehr ist da nicht drin.
    Dem muss ich Widersprechen! Denke im 31346 ist das mehr drin, alleine schon ein anderen Halbleiter, da ja 6 Anschlüsse anstatt nur 3 beim neuen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • barontigger
    antwortet
    Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen

    Um genau zu sagen welche müsste man einen Spot öffnen.

    Ich bestelle mir demnächst die neuen Spots und werde 2 öffnen. Kann die Fotos (dann vielleicht etwas mehr aus der Nähe) dann hier posten.

    Falls jemand nicht so lange warten will:

    1. Mit einer Eisensäge ganz unten (dort wo die Kabel heraus kommen) den Rand wegsägen - man kann dann die Elektronik, die auf die Rückenplatte geklebt ist entnehmen.

    2. Mit einem Schraubendreher unter den Rand der Abdeckung hebeln und den Rand (Kunststoff) und die vordere Abdeckung abnehmen

    3. Der Länge nach mit einer Eisensäge aufsägen und dann mit einem Schraubendreher aufhebeln.
    Zuletzt geändert von barontigger; 22.01.2020, 21:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • uncelsam
    antwortet
    Danke für die Blumen!

    Ist eine GE v|tome|x m mit 4000x4000pixel Detektor, allerdings wurde bei den Aufnahmen die Auflösung deutlich reduziert.

    dreamy1, ne da fehlt nichts, in der 3D Ansicht ist das auch ganz gut zu erkennen (hier sieht man bei den Widerständen nur die Anschlüsse) auf der Bauteilebene kann man sogar die Abgleichschnitte sehen.

    T1 und T2 sind meiner Meinung nach einfache Transistoren, Man kann ganz gut den Gate und Source Bondbereich erkennen, die Bonds sieht man nicht da vermutlich aus Alu. Um genau zu sagen welche müsste man einen Spot öffnen.




    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X