Der Spotrechner wird für die neue Homepage angepasst und die ldt Dateien waren ebenfalls ein Thema letzte Woche, welches nun angegangen wird.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version
Einklappen
X
-
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenman sollte auch von "DT8" weg, da es damit streng genommen wenig zu tun hat. Besser wäre wenn von "konstante Helligkeit" und "Maximale Helligkeit" zu sprechen.
Kommentar
-
Es ist ne Einstellung des Evgs. Ob das leuchtmittel maximale Helligkeit schafft, also beide Kanäle gleichzeitig hängt von deinem leuchtmittel ab. Konstante Helligkeit ist ja der Modus wo nur Das Maximum der einzelleistungen der Kanäle umgesetzt wird. Also einmal die Summe der beiden Kanäle (Kombiniert) und einmal die Maximalleistung der einzelnen Kanäle.Zuletzt geändert von ewfwd; 15.09.2020, 17:18.
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenIch habe hier die Messungen aus der letzten Bemusterung (Chips sind alle bereits seit Monaten produziert). Wir messen die neuen Muster aber noch mal durch. Nächste Woche kann ich die spätestens liefern.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Zitat von willisurf Beitrag anzeigenGibt es die Messungen schon online?
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Sebastian Zimmermann Beitrag anzeigenDer Spotrechner wird für die neue Homepage angepasst und die ldt Dateien waren ebenfalls ein Thema letzte Woche, welches nun angegangen wird.
Gruß
Martin
Kommentar
-
Zitat von Schlamunkes Beitrag anzeigen
Bei mir funktioniert der Spotrechner auf der neuen Homepage nicht. Bei Auswahl der Spots werden die Werte nicht in den Rechner übernommen. Vielleicht liegt es aber auch am Browser (...auf der Arbeit).
Gruß
Martin
Kommentar
-
Wenn ihr da eh nochmal rangeht, ein Vorschlag von mir:
Wie hier im Thread auch oben schonmal angesprochen finde ich die Lumen-Angaben der DTW Spots auch verwirrend.
Die 8W DTW wird ja für den Laien als die stärkere Variante (ggü der 6+6W) dargestellt. Schließlich wird die mit 8W; 750lm; Ra=96 ggü. 6W; 480lm und Ra>90 angegeben.
Vielleicht macht es Sinn die 8W DTW-Spots im Dropdown-Menu in der Betriebsart zu Unterscheiden.
Also 8W als "konstante Helligkeit" = 400lm
und 8W als "maximale Helligkeit" = 750lm.
Für Laien wäre das zwar auch nicht die übersichtlichste, aber ich fände es zumindest "richtiger".
Gruß
Martin
Kommentar
-
-
Zitat von Schlamunkes Beitrag anzeigenWenn ihr da eh nochmal rangeht, ein Vorschlag von mir:
Wie hier im Thread auch oben schonmal angesprochen finde ich die Lumen-Angaben der DTW Spots auch verwirrend.
Die 8W DTW wird ja für den Laien als die stärkere Variante (ggü der 6+6W) dargestellt. Schließlich wird die mit 8W; 750lm; Ra=96 ggü. 6W; 480lm und Ra>90 angegeben.
Vielleicht macht es Sinn die 8W DTW-Spots im Dropdown-Menu in der Betriebsart zu Unterscheiden.
Also 8W als "konstante Helligkeit" = 400lm
und 8W als "maximale Helligkeit" = 750lm.
Für Laien wäre das zwar auch nicht die übersichtlichste, aber ich fände es zumindest "richtiger".
Gruß
Martin
Jetzt bin ich verwirrt. Verfolge das hier nur so nebenbei.
Welche ist denn jetzt die stärkste TW Spot. Bräuchte einige für die Küche.
Macht die 6W jetzt konstant mehr Helligkeit als die neue 8w ?
Kommentar
-
Das meinte ich mit verwirrender Bezeichnung. ;-)
Also ich habe es bisher so verstanden:
Es gibt die "alte" 8W, die 4W+4W LED´s besitzt. Wenn die LED´s über ein DALI DT-8 Steuergerät angesteuert werden, wird aber immer nur 4W Gesamtleistung "angesteuert" also 4W+0W oder 3W+1W oder 2W+2W... und so weiter.
Das Gehäuse ist aber grundsätzlich dazu in Lage, auch die Abwärme von 8W abzuführen.
Verwendet man einen KNX-LED-Controller, z.B. von MDT, gibt es auch die Möglichkeit die 100% (4W Gesamt) zu übersteuern. Damit kann man dann auch die 4W+4W ansteuern. Natürlich unter Vernachlässigung der konstanten Farbtemperatur, sobald ein Kanal seine 100% Leistung erreicht hat .
Bei der neuen 6W+6W ist es so, dass die Wärme der Summe von 12W unter normalen Bedingungen nicht ausreichend abgeführt werden kann.
Daher auch die automatische "Drosssel" und der Hinweis, diese nicht zu übersteuern.
Die 6W ist daher, solange du nicht übersteuern möchtest, die stärkere.Zuletzt geändert von Schlamunkes; 04.10.2020, 21:59.
Kommentar
-
Zitat von wendland Beitrag anzeigen
Jetzt bin ich verwirrt. Verfolge das hier nur so nebenbei.
Welche ist denn jetzt die stärkste TW Spot. Bräuchte einige für die Küche.
Macht die 6W jetzt konstant mehr Helligkeit als die neue 8w ?
Um das ganze etwas klarer Darzustellen:
die alte 8W-Version setzt sich aus 4W für Kalt- und 4W für Warmweiß zusammen. Beide Kanäle auf 100% => 8W, aber nur für genau eine Lichtfarbe (irgendwo in der mitte). So bald man nach unten/oben dimmt, wird es weniger. Für eine gleichbleibende Lichtfarbe hat man also nur 4W zur Verfügung.
Die neue 6W-Version hat je 6W für Kalt- und Warmweiß. Das bedeutet über alle Lichtfarben hinweg 6W. Wichtig ist nur, dass man hier über das Steuergerät verhindert muss, dass beide Kanäle voll angefahren werden (=> 12 W = Hitzetot)
Kommentar
-
Nimm die neue Version mit 6 W.
Abgesehen vom oben genannten Punkt hat die überarbeitete Version stärkere Anschlusskabel, Einschaltstrombegrenzung, Überhitzungsschutz im Baustellenbetrieb (allgemein sehr empfehlenswert) und wahrscheinlich nochmal verbesserten CRI (insbesonders R9).
Es spricht - außer dem etwas größeren Lumen in einem schmalen Bereich - nichts mehr für die alte Version.
Kommentar
Kommentar