Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MarkusLa
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Hi,

    der Entschluss ist noch nicht gefallen. Wir arbeiten an dem Thema. Die derzeitige Version wird weiter ausgeliefert, da es sich nicht um einen Mangel handelt. Einen Austausch würden wir nur vornehmen, wenn es aufgrund der höheren Einschaltströme zu Problemen kommt.
    Das klingt nun ja für mich leider nicht mehr so positiv wie die erste Reaktion.
    Wir planen konkret neben einigen Stripes 3x6 Spots über MDT-Dimmer (AKD-0424R2.02)
    Ich bekomme leider immer weniger das Gefühl, dass dies eine gute und Zukunftssicherung Investition unseres Geldes wäre.
    Meine Frau fragt sich sowieso schon warum ich noch daran festhalte wenn die Spots nicht 100% zuverlässig laufen bzw. Probleme verursachen können; immerhin ist es Teil der Grundbedeutung und kein Ambiente auf das wir auch mal ein paar Wochen verzichten könnten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    der Entschluss ist noch nicht gefallen. Wir arbeiten an dem Thema. Die derzeitige Version wird weiter ausgeliefert, da es sich nicht um einen Mangel handelt. Einen Austausch würden wir nur vornehmen, wenn es aufgrund der höheren Einschaltströme zu Problemen kommt.
    Ersetzt ihr dann neben den Spots auch Dimmer, die durch den 3,5-fachen Strom beschädigt wurden?

    Der Fall, daß jemand mit Spots die Nennleistung der Dimmer ausschöpft dürfte zwar selten sein, ist aber nicht auszuschliessen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • r0bse
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Hi,

    der Entschluss ist noch nicht gefallen. Wir arbeiten an dem Thema. Die derzeitige Version wird weiter ausgeliefert, da es sich nicht um einen Mangel handelt. Einen Austausch würden wir nur vornehmen, wenn es aufgrund der höheren Einschaltströme zu Problemen kommt.

    Die Messungen werde ich in den nächsten Wochen zur Verfügung stellen. Wir möchten uns jedoch erst mal auf die Lösung konzentrieren und nicht ganz so viel kommunizieren (denn das kostet extrem viel wertvolle Zeit in der man an der Lösung arbeiten kann).

    Die Messungen der Nutzer hier kommen ja auch noch.

    Ich bin übrigens die kommende Woche im Urlaub.
    Danke für deinen offenen Umgang mit dem Thema. Ist denn die Steuerung über den MDT AKD-0424R.02 LED Controller möglich, wie es der Vertrieb geschrieben hat?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Hi,

    der Entschluss ist noch nicht gefallen. Wir arbeiten an dem Thema. Die derzeitige Version wird weiter ausgeliefert, da es sich nicht um einen Mangel handelt. Einen Austausch würden wir nur vornehmen, wenn es aufgrund der höheren Einschaltströme zu Problemen kommt.

    Die Messungen werde ich in den nächsten Wochen zur Verfügung stellen. Wir möchten uns jedoch erst mal auf die Lösung konzentrieren und nicht ganz so viel kommunizieren (denn das kostet extrem viel wertvolle Zeit in der man an der Lösung arbeiten kann).

    Die Messungen der Nutzer hier kommen ja auch noch.

    Ich bin übrigens die kommende Woche im Urlaub.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarkusLa
    antwortet
    Voltus
    Wie ist denn der aktuelle Stand bezüglich der neuen Version mit geringerem Einschaltstrom?
    Wenn ich aktuell bestelle, werden die Spots dann getauscht sobald die neue Version da ist? Wie ist der Zeitplan für den Wechsel? Wird sich bei den "neuen" noch etwas ändern außer dem Einschaltstrom?

    Danke,
    Markus

    Einen Kommentar schreiben:


  • r0bse
    antwortet
    Ich muss jetzt noch einmal grundsätzlich fragen. Ich plane gerade für unser EFH mit den neuen CONSTALED 31362 DTW gesteuert über den MDT AKD-0424R.02 LED Controller. Ist dies nun technisch möglich oder gibt es Restriktionen (Spots pro Kanal usw)?

    Ich hatte mich beim Voltus Vertieb gemeldet und folgende Aussage per Mail erhalten:

    Selbstverständlich können Sie unseren Constaled Spots 31362 über KNX Steuern, wir empfehlen folgenden Dimmaktor der Firma MDT…
    MDT AKD-0424R.02 LED Controller RGBW 4-fach 4TE REG

    Einen Kommentar schreiben:


  • uncelsam
    antwortet
    Hab vorhin Bescheid bekommen,
    dass die Spots auf dem Weg zu mir sind.
    Aufbau steht soweit, also sobald die Spots da sind kommen Oszibilder und Röngtenbilder.

    Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stefan123
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Ein Lösungsvorschlag wurde auch übermittelt. Damit würde der Einschaltstrom auf das 1,3 fache des Betriebsstroms sinken.
    Hallo,
    gibt es auch schon einen Beschluss, ob der Lösungsvorschlag zukünftig umgesetzt wird?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Wäre toll, wenn wir die Messungen (Zeitverlauf) sehen könnten, aus technischem Interesse um das Verhalten nachvollziehen zu können.


    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Hi,

    ich habe heute die eigenen Messungen unserer Entwickler erhalten. Diese bestätigen den Einschaltstrom vom 3,5-fachen des Betriebsstromes. Ein Lösungsvorschlag wurde auch übermittelt. Damit würde der Einschaltstrom auf das 1,3 fache des Betriebsstroms sinken.

    Der LED Hersteller hat sich inzwischen auch geäußert. Die LED wird durch den Einschaltstrom nicht in ihrer Lebensdauer eingeschränkt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • uncelsam
    antwortet
    Hallo,
    kurze Rückmeldung: die Lieferung von Voltus ist inzwischen Angekommen.
    Leider gab es wohl ein Missverständnis, und ich hab die alten 4 + 4W bekommen, sobald es neues gibt, melde ich mich wieder.

    Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • hthoma
    antwortet
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
    Du beziehst Dich auf die Messungen von Volker.
    Ja.

    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
    Aber nicht in den Frequenzbereichen 50Hz oder 1000Hz, von denen hier gesprochen wird - wie Du selbst bestätigst:
    Na, dann sind wir uns ja einig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • evolution
    antwortet
    Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
    Nun ja, die Rechtslage und die Sachlage stimmen da nicht unbedingt immer überein.
    Mag sein. Nur kann man das nicht bei Einem anzweifeln und beim Anderen nicht. Auch kann ein Verstoß gegen geltende Richtlinien nicht Grundlage für eine Diskussion sein.

    Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
    Doch, das ist auch von prakischer Relevanz. Sprich mal mit einem Amateurfunker.
    Du beziehst Dich auf die Messungen von Volker. Diese Messergebnisse lassen einen solchen Schluss sicherlich zu. Aber nicht in den Frequenzbereichen 50Hz oder 1000Hz, von denen hier gesprochen wird - wie Du selbst bestätigst:
    Da stimme ich zu.
    Zuletzt geändert von evolution; 12.01.2020, 12:07. Grund: Typo

    Einen Kommentar schreiben:


  • hthoma
    antwortet
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
    In Deutschland verkaufte Schaltnetzteile oder LEDs mit verbauter Elektronik (ungeachtet ob 24VDC oder 230VAC) dürfen ebenfalls nur dann in Verkehr gebracht werden, wenn diese die EMV-Anforderungen erfüllen.
    Nun ja, die Rechtslage und die Sachlage stimmen da nicht unbedingt immer überein.

    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
    Von daher ist diese Anmerkung zwar prinzipiell richtig aber praktisch nicht von Relevanz.
    Doch, das ist auch von prakischer Relevanz. Sprich mal mit einem Amateurfunker.

    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
    Es spielt bei richtig dimensionierten Dimmern hinsichtlich der Störungen praktisch auch keine Rolle, ob wir von 480-1200 Hz PWM oder 50 Hz Phasendimmung sprechen.
    Da stimme ich zu. 50 Hz Phasendimmer sind EMV-technisch eher noch unbedenklicher als LEDs an PWM. Außer am Phasendimmer hängt ein schlecht entstörter dimmbarer elektronischer Trafo ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Vielen Dank hjk und Gast1961 für die ausführlichen Erläuterungen, das sollte man eigentlich irgendwo mal festpinnen. Dass es am Ausgang von elektronischen Halogentrafos so dermaßen übel aussieht, war mir neu (vor allem dass es da anscheinend keinerlei Filter gibt) und man kann das dann natürlich auch nicht mit 24VDC vergleichen.
    Alles habe ich ehrlich gesagt noch nicht verstanden (ich hätte vermutet, dass es irgendwo eine Peak-Stromgrenze gibt, sonst könnte man auch 200A oder mehr überm Kopf mit 1kHz ohne EMV-Probleme oder Normverletzung pulsen), aber das sollte man dann wirklich an anderer Stelle weiterführen.

    Danke Euch nochmals!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X