Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufteilung Spotbeleuchtung EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Flure je nach Wandbehang (nen Bild / Spiegel oder so) kann man auch ganz in clean mit nem LED-band in der Decke und ggf akzentuierende Wandleuchten machen, gerade so einen langen.

    Spots wenn solche dann mehr Gruppen zum individuellen verstellen. Und auch da je nachdem ob nen Bild oder so an die Wand kommt halt entsprechend nen Spot in die Decke vor die Wand.

    Bad + WS nen Spiegellicht, ggf noch auf der Trennwand zur Dusche (würde sowas auch nicht bis an die Decke machen) ne RGBW-Beleuchtung.

    Der Eingangsbereich könnte sowas hier an der Decke bekommen, finde ich genial. Ist sicher auch mal für Heinz concept seine Objekte ne interessante Ergänzung. Die sind glaube auch immer auf der L&B vertreten.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Zitat von r0bse Beitrag anzeigen
      Ja, wir waren zu Silvester in einer Ferienwohnung und dort waren auch direkt über den Sitzmöglichkeiten keine Spots angebracht, wahrscheinlich damit es nicht blendet? Deshalb habe ich die Spots um das Sofa herum angeordnet.
      Dann ist gut, wenn das Ergebnis euch aus praktischer Erfahrung gefällt und zu eurer Nutzung passt. Wenn man auf dem Sofa mal etwas lesen möchte habt ihr vielleicht eine Stehleuchte, wie ich deinen Kommentaren entnehme.

      Wir haben in dem Bereich, wo du 11 Spots hast, eine Kombination aus 4 Spots je 15W (davon 2 bewusst über dem Sofa, als separate Lichtgruppe) und dazu 2 Wandleuchten je 18W für indirekten Lichtanteil. Also einen Mix aus gezielten Lichtinseln und indirekter Beleuchtung, aufgeteilt auf 4 einzeln dimmbare Lichtgruppen.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 10.01.2020, 14:52.

      Kommentar


        #18
        Hi,

        grundsätzlich sind Spots (downlights mit Reflektor!) so beliebt, weil man so gut wie nicht geblendet wird. Das gerichtete Licht schafft eine Wohlfühlatmosphäre mit ausreichenden Beleuchtungsstärken für alle Sehaufgaben ohne Blendung.

        Ich bin ein Fan von einer guten Mischung. Drama (Licht und Schatten) macht gutes Licht. Du könntest selbstverständlich die Spots direkt über dem Sofa anbringen und wärst wahrscheinlich zufrieden mit dem Licht (speziell wenn Du älter wirst). Aus Gründen der Raumwirkung würde ich die Spots aber eher über den Laufwegen in Wandnähe anbringen. Für das Sofa z.B. eine Stehlampe und für den Esstisch eine Pendellampe (mit gerichtetem Licht unter 60 Grad! Hier stört ein größerer Abstrahlwinkel extrem.)

        Panels ohne Mikroprismen würde ich nur dort anwenden wo keine dauerhafte Sehaufgabe ist. Also z.B. im Flur. Wobei da Spots ebenso geeignet sind und es eher eine Frage des Geschmacks ist. Ich bin eher bei Spots oder Downlights, weil es "heimeliger" wird.

        Vergiss bitte auch ein paar schöne Wandleuchten nicht. Diese werten den Raum stark auf.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #19
          Die Spots blenden nicht und sehen klasse aus. Mach nicht den Fehler deine bisherigen Planungen durch einzele Forenposts komplett umzuwerfen. Das wird sonst eine endlose Story.
          Bzg. Aufteilung, ich habe die äusseren Spots näher an den Wänden und dafür weniger Spots in den Raummitten. Dadurch sieht man den Lichtkegel schön an der Wand, hat oben einen leichten Schattenrand und es gibt einen Teil als indirektes Licht in den Raum. Die Spots ruhig asymetrisch planen, später fallen die dir sowieso nicht mehr auf. Nicht die Position für eventuelle Präsenzmelder / Rauchmelder vergessen, die brauchen auch ihren Platz.

          Und du hast recht, kaum jemand plant sein Licht exakt an die spätere Raumplanung mit Möbeln, Tischen etc., das ändert sich sowieso schnell wieder. Soll ja kein Showroom werden.

          Kommentar


            #20
            Also wenn jemand schönes Licht will gebe ich Hinweise wie es besser ist. Bei mir habe ich auch 80% mit den Voltus-Spots aber eben auch einige Stripes und hier und da auch weitere Leuchten. ABer auch nicht den Anspruch das perfekte Licht zu haben. Ist halt ne andere Nutzung des Hauses.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Danke für eure Hilfe! Ich habe an meinem Konzept festgehalten und ein paar mehr Spots im Büro und Schlafzimmer eingebaut. Zusätzlich habe ich eine zusätzliche Leuchtgruppe über dem Sofa installiert.

              Sobald die Decke zu ist, geht es an die Bestellung und Installation. Ich bin gespannt wie es am Ende aussieht

              Kommentar


                #22
                Ich kann dir auch nur den Tip geben, lass dich nicht verunsichern... Wir haben ebenfalls in sehr vielen Räumen analog zum Grundriss Spots an der Decke, also quasi fast wie du. Meine Frau, unser Sohn und ich mögen das, gerade in Verbindung mit dimmen, sehr! Es gibt eine schöne gleichmäßige Ausleuchtung in der gewünschten Helligkeit.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                  Ich kann dir auch nur den Tip geben, lass dich nicht verunsichern... Wir haben ebenfalls in sehr vielen Räumen analog zum Grundriss Spots an der Decke, also quasi fast wie du. Meine Frau, unser Sohn und ich mögen das, gerade in Verbindung mit dimmen, sehr! Es gibt eine schöne gleichmäßige Ausleuchtung in der gewünschten Helligkeit.
                  Das kann ich mir nicht vorstellen, Spots sind doch AUSSCHLIEßLICH zur Objektbetonung geeignet

                  Kommentar


                    #24
                    na ja, wenn man die spots wie auf dem schachbrett anordnet, kann man durchaus eine recht gleichmässige und langweilige ausleuchtung erzielen. ist einfach keine wirklich clevere planung
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Da hast Du mit Sicherheit Recht!

                      Das Problem an einer guten und cleveren Planung sind oft die Kosten:

                      Ich hab mir mal die Homepages der Lichtplaner aus meiner Umgebung angesehen, die Referenzen waren alle recht beeindruckend.
                      Dann hab ich mich mal bei den Herstellern umgesehen mit denen Sie zusammen arbeiten, anschließend war das Thema für mich durch.

                      Wenn mann für ein simples LED-Uplight an der Wand schon 300€ bezahle, und das dann nicht mal Dali fähig ist, muss man schon viel Geld für Beleuchtung geplant haben.

                      Grüße

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                        Wenn mann für ein simples LED-Uplight an der Wand schon 300€ bezahle, und das dann nicht mal Dali fähig ist, muss man schon viel Geld für Beleuchtung geplant haben.
                        Was hat denn DALI damit zu tun? Es geht doch um die Lichtwirkung und da können einige gezielt angeordnete Leuchten einen Wohnraum enorm aufwerten. Licht hat ähnlich starke Wirkung auf's Ergebnis wie die Möblierung.

                        Kommentar


                          #27
                          Mit DALI hat das direkt nichts zu tun.
                          Eher mit dem Preis, warum verwenden Lichtplaner meistens extrem teure Lampen.

                          Die Lichtstimmung wird dadurch nicht besser

                          Kommentar


                            #28
                            Weil Baumarktgeraffel meist nur Designkopien der Markenware ist. Und die Planer die notwendigen Kennwerte dazu erhalten. Versuch mal von einer Baumarkt Leuchte die passenden Dateien für DiaLux zu bekommen um das in der Lichtwirkung einplanen zu können.

                            Auf der L&B findest halt auch nur die Markenhersteller. In der China-Halle findest zwar auch das andere, aber da ist nur schwer nach Design zu suchen und es riecht gewaltig nach Chemie in der Halle und einige Stände sind leer weil vom Zoll beräumt.

                            Ob einem das alles den Aufpreis wert ist ist ne andere Frage, aber wer nach einer Lichtplanung sich noch die Mühe macht passende Leuchten aus dem anderen Preissegment zu finden kann das ja tun. so eine Lichtplanung verpflichtet ja nicht zum Kauf deren vorgeschlagener Ware.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                              Das Problem an einer guten und cleveren Planung sind oft die Kosten
                              Jungs, ich verstehe Euch nicht! Im Auto müssen alle Optionen rein. Im Bad und in der Küche darf sich Mausi austoben und und teure Fliesen und ne fette Küche aussuchen... Für Licht, das wirklich entscheidend ist, wollt ihr 'rumknausern...

                              Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                              Wenn mann für ein simples LED-Uplight an der Wand schon 300€ bezahle, und das dann nicht mal Dali fähig ist, muss man schon viel Geld für Beleuchtung geplant haben.
                              Du scheinst es ja wirklich zu wissen...

                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              Es geht doch um die Lichtwirkung und da können einige gezielt angeordnete Leuchten einen Wohnraum enorm aufwerten. Licht hat ähnlich starke Wirkung auf's Ergebnis wie die Möblierung.
                              Richtig! Wobei ich im Zweifelsfall eher bei den Möbeln sparen würde als beim Licht! Möbel kann man nach 10 Jahren tauschen, eine verkorkste Lichtplanung bleibt... wie zB das Unding in Post #1

                              Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                              warum verwenden Lichtplaner meistens extrem teure Lampen. Die Lichtstimmung wird dadurch nicht besser
                              Aufgrund welcher Erfahrungen kannst Du diese Aussage machen?

                              gbglace: FULL ACK
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                                Eher mit dem Preis, warum verwenden Lichtplaner meistens extrem teure Lampen.
                                Weil diese "besseren" Hersteller die Leuchtenmodelle über längere Zeit mit planbaren Eigenschaften liefern können. Und oft als Systembaukasten, nicht nur eine Variante.

                                Unser Architektin hat so Favorites wie diese Occhio Sento Wandleuchte (Bild einer ihrer Umsetzungen) und das ist einfach ein planbares Element Lichtdesign. Die Leuchte kostet 500€, aber wenn man sie mal direkt vergleicht mit den halb so teueren Nachahmern (Top Light PUK) ist der qualitative Unterschied gewaltig, in Ausführung wie auch vom Licht.

                                Das Gleiche habe ich bei Deckenleuchten festgestellt, der Unterschied zwischen eine Leuchtenfassung für 50€ (Delta Light Boxy) und 200€ (Kreon Prologe 80) ist sehr sehr deutlich. Auch wenn man sie montieren muß, die billigen Varianten sind halt konsequent auf billig getrimmt bis in die Details.
                                Zuletzt geändert von Gast1961; 16.01.2020, 17:43.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X