Ich bin eigentlich ein großer Fan von Wandlampen, da mir Deckenlampen einfach zu wenig Atmosphäre für meinen Geschmack bringen. So haben wir zB dieses Zimmer hier gebaut:
197221691.jpg
Da wir bei uns auf DALI mit 24v umbauen wollen, gibt es ja nur begrenzt viele Möglichkeiten; entweder man zahlt unglaublich viel Geld für eine Wandlampe, bei der es relativ wenig Spielraum gibt oder man bedient sich dem Markt für 230v Leuchten und baut diese um. Allerdings wollte ich eine Lösung haben, bei der ich im Notfall relativ schnell die Birnen wechseln kann.
Wir haben nach langem Suchen endlich die Lampe gefunden, welche wir wollten und bei uns im Haus auch Einzug halten wird:
IMG_4633_Easy-Resize.com.jpg
Natürlich hatten diese Lampen einen GU10 Sockel, was erst einmal nicht das Problem darstellen, aber wie in 99% aller Fälle hält dieser Sockel, und sonst nichts, die Lampen. Also musste eine Halterung her. Die ConstaLED Lampen haben ja leider keine Möglichkeit zur Halterung, ausser durch den Ring, also habe ich nach längerem suchen einen Hersteller von 50mm Federstahlklammern gefunden, welche eigentlich für das Aufhängen von Werkzeuge gedacht sind:
IMG_4630_Easy-Resize.com.jpg
Nächstes Problem: Sie sind zu tief und würden in dem gelieferten Zustand nicht in die Lampe passen. Also habe ich die Halterung abgetrennt, die Bügel herum gebogen und die oben Bügel passend für eine M4 Schraube eingeschnitten und gefeilt. Bohren war eigentlich der erste Gedanke, aber dadurch dass Federstahl ja thermisch bearbeitet ist, hätte mich das etliche Bohrer gekostet.
IMG_4631_Easy-Resize.com.jpg
Der Rest ist relativ einfach: Ich habe auch den Abstand der Bügel zueinander verringert, da so mehr Anpressdruck entsteht und die Leuchten bombenfest halten, da die Federklemme eine 50mm Öffnung hat, die Leuchte aber nur 49mm groß ist und sie ja auch richtig halten muss.
IMG_4629_Easy-Resize.com.jpg
Die Schrauben habe ich auf der Rückseite noch gesenkt, allerdings kein Bild davon gemacht. Um wieder die IP44 herzustellen, könnte man die Köpfe dann entweder mit Dichtmasse verkleben, oder einen O-Ring einsetzen. Da diese Lampen bei mir für den Innenbereich gedacht sind, war das für mich hinfällig.
Mit eingebauter Leuchte sieht das Ganze dann so aus:
IMG_4632_Easy-Resize.com.jpg
Was soll ich sagen? Hält und hat Luft. Was ich noch nicht verbaut habe, sind die Anschlussklemmen mit Feder. Ich könnte natürlich auch einfach Wago- oder Lüster-Klemmen benutzen, aber die Lösung ist einfach eleganter in meinen Augen. Was ich noch schauen werde ist, wie sich die Temperatur verhalten wird, aber ich glaube nicht, dass es da zu Problemen kommen wird, da das Gehäuse auch noch als Kühlkörper fungiert.
Wichtig für mich war auch, dass ich die Up- und Downleuchten separat von einander ansteuern kann. Es gibt Situationen, da möchte ich nur die Decke beleuchtet haben, oder einfach in verschiedenen Lichtstärken usw. Ich habe auch kein Problem 2x 3er Ölflex aus der Wand schauen zu lassen und ob ich nun 50 Euro mehr für ein weiteres EVG verbaue oder nicht, macht den Bock nun wirklich nicht mehr fett.
Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen mit dem Ganzen hier helfen und freue mich natürlich darüber, falls das Ganze auch nachgebaut wird
197221691.jpg
Da wir bei uns auf DALI mit 24v umbauen wollen, gibt es ja nur begrenzt viele Möglichkeiten; entweder man zahlt unglaublich viel Geld für eine Wandlampe, bei der es relativ wenig Spielraum gibt oder man bedient sich dem Markt für 230v Leuchten und baut diese um. Allerdings wollte ich eine Lösung haben, bei der ich im Notfall relativ schnell die Birnen wechseln kann.
Wir haben nach langem Suchen endlich die Lampe gefunden, welche wir wollten und bei uns im Haus auch Einzug halten wird:
IMG_4633_Easy-Resize.com.jpg
Natürlich hatten diese Lampen einen GU10 Sockel, was erst einmal nicht das Problem darstellen, aber wie in 99% aller Fälle hält dieser Sockel, und sonst nichts, die Lampen. Also musste eine Halterung her. Die ConstaLED Lampen haben ja leider keine Möglichkeit zur Halterung, ausser durch den Ring, also habe ich nach längerem suchen einen Hersteller von 50mm Federstahlklammern gefunden, welche eigentlich für das Aufhängen von Werkzeuge gedacht sind:
IMG_4630_Easy-Resize.com.jpg
Nächstes Problem: Sie sind zu tief und würden in dem gelieferten Zustand nicht in die Lampe passen. Also habe ich die Halterung abgetrennt, die Bügel herum gebogen und die oben Bügel passend für eine M4 Schraube eingeschnitten und gefeilt. Bohren war eigentlich der erste Gedanke, aber dadurch dass Federstahl ja thermisch bearbeitet ist, hätte mich das etliche Bohrer gekostet.
IMG_4631_Easy-Resize.com.jpg
Der Rest ist relativ einfach: Ich habe auch den Abstand der Bügel zueinander verringert, da so mehr Anpressdruck entsteht und die Leuchten bombenfest halten, da die Federklemme eine 50mm Öffnung hat, die Leuchte aber nur 49mm groß ist und sie ja auch richtig halten muss.
IMG_4629_Easy-Resize.com.jpg
Die Schrauben habe ich auf der Rückseite noch gesenkt, allerdings kein Bild davon gemacht. Um wieder die IP44 herzustellen, könnte man die Köpfe dann entweder mit Dichtmasse verkleben, oder einen O-Ring einsetzen. Da diese Lampen bei mir für den Innenbereich gedacht sind, war das für mich hinfällig.
Mit eingebauter Leuchte sieht das Ganze dann so aus:
IMG_4632_Easy-Resize.com.jpg
Was soll ich sagen? Hält und hat Luft. Was ich noch nicht verbaut habe, sind die Anschlussklemmen mit Feder. Ich könnte natürlich auch einfach Wago- oder Lüster-Klemmen benutzen, aber die Lösung ist einfach eleganter in meinen Augen. Was ich noch schauen werde ist, wie sich die Temperatur verhalten wird, aber ich glaube nicht, dass es da zu Problemen kommen wird, da das Gehäuse auch noch als Kühlkörper fungiert.
Wichtig für mich war auch, dass ich die Up- und Downleuchten separat von einander ansteuern kann. Es gibt Situationen, da möchte ich nur die Decke beleuchtet haben, oder einfach in verschiedenen Lichtstärken usw. Ich habe auch kein Problem 2x 3er Ölflex aus der Wand schauen zu lassen und ob ich nun 50 Euro mehr für ein weiteres EVG verbaue oder nicht, macht den Bock nun wirklich nicht mehr fett.
Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen mit dem Ganzen hier helfen und freue mich natürlich darüber, falls das Ganze auch nachgebaut wird

Kommentar