Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dauerhaltbarkeit Constaled 30938

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dauerhaltbarkeit Constaled 30938

    Hallo,

    Ich habe bei mir im Haus ganz einige (ca. 25) der o.g. Spots seit 09/2016 im Einsatz. Betrieben werden sie entsprechend der damaligen Empfehlungen von Voltus an Meanwell HLG und MDT LED Controller. Die Spots befinden sich in angehängten Decken.

    Seit einiger Zeit habe ich das Gefühl, dass einige Spots leicht flackern. Das fällt mir aber immer nur aus dem Augenwinkel auf, wenn ich die Spots direkt beobachte, bemerke ich das Flackern nicht.

    Aktuell haben aber 2 Spots extremes Flackern begonnen, fast schon stroboskopisch. Sie werden in schneller Folge dunkler und heller, sind aber nie ganz aus. Die Spots befinden sich in verschiedenen Gruppen mit mehreren anderen Leuchten welche ohne Probleme funktionieren, ein Problem seitens Netzteil / Controller ist also auszuschließen.

    Die Spots sind jeweils nur bei einem Bruchteil der behaupteten Haltbarkeit von 50.000 Betriebsstunden. Einer der Spots (Küche) ist durchschnittlich vielleicht 3 Stunden täglich, also weniger als 6.000 Stunden, in Betrieb gewesen. Der andere in einer kaum genutzten Lichtgruppe war gefühlt keine 500 h an.

    Wie sind sonst so die Erfahrungen? Sind diese hochgelobten und tatsächlich nicht gerade günstigen Spots am Ende doch nicht so gut?

    Gibt es Empfehlungen für den Ersatz der Spots in 24 V, warmweiß, gute Dimmbarkeit? Oder sind die Voltus-Spots tatsächlich das Nonplusultra und es gibt in der Preisklasse nichts vergleichbares? Und sind 5 - 10% Ausfälle in 5 Jahren im EFH tatsächlich normal?

    Danke Heiko
    Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

    Heiko

    #2
    Hallo,

    ich habe ebenfalls einen Spot (8W Constaled 2800K), der leicht flackert. Exakt so wie du es beschreibst. Bei mir sind Enertex Netzteile und MDT Controller verbaut.
    Meine Spots sind aber erst seit März 2021 in Betrieb.
    Daher hänge ich mich an die Frage einfach mal mit dran wenn ich darf
    Gruß Christian

    Kommentar


      #3
      Meine sind seit 12/2015 in Betrieb und fangen jetzt auch an, dass die ersten "sterben"
      Bezüglich Betriebszeit gehe ich auch von maximal 6.000 Stunden aus.
      Ich weiß natürlich nicht in wie weit die Starts hier mit rein spielen.

      Aktuell habe ich 2 austauschen müssen. Wenn das nun weiter geht, wäre ich auch etwas enttäusch. Die 2 gestehe ich Voltus einfach zu :-)
      Zuletzt geändert von ITler; 09.12.2021, 13:39. Grund: Typo

      Kommentar


        #4
        Vielleicht kann ja jemand von Voltus etwas dazu sagen, wie die 50k Stunden Haltbarkeit zu verstehen sind? Und was zu so einer deutlich reduzierten Haltbarkeit führen kann?
        Danke!
        Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

        Heiko

        Kommentar


          #5
          Musste leider auch eine ähnliche Erfahrung machen. Habe 8 Stk. 31342 8W 2850K Spots im Haus, von denen ich mittlerweile 2 getauscht habe. Bei einem war das Fleckern nicht mehr auszuhalten, beim 2. wurde es auch bereits schlimmer. Datecodes sind 09/18 und 05/18, und waren auch noch weit weg von der eigentlich angegeben Lebensdauer. Verorgt werden sie von Meanwell HLG, Dimmer sind von MDT. Habe jeweils mehrere Spots parallel, aber nur bei einem das Flackern. Da ich nicht blind werden wollte, habe ich mit der Handykamera in die Spots geschaut, dabei konnte ich sehen dass im COB Modul einzelne LEDs flackerten, und nicht das ganze Spot Modul.

          Eine Stellungnahme von Voltus zu diesem Thema würde mich daher sehr interessieren.

          Kommentar


            #6
            Zitat von kini3107 Beitrag anzeigen
            dabei konnte ich sehen dass im COB Modul einzelne LEDs flackerten, und nicht das ganze Spot Modul.
            Das könnte ein Trugschluss sein, da die Kamera auch zeitlich diskret abtastet und es dadurch in Verbindung mit der PWM Ansteuerung zu Stroboskopeffekten kommen kann.
            Du könntest einfach das dunkle Handydisplay als Spiegel benutzen, das dämpft auch sehr gut das grelle Licht.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              die Kamera auch zeitlich diskret abtastet und es dadurch in Verbindung mit der PWM Ansteuerung zu Stroboskopeffekten kommen kann.
              grundsätzlich richtig, habe die Spots aber mit 100% betrieben, also sollte da eigentlich nichts gedimmt werden. Wenn ich unter die 100% gehe sind mit der Handykamera die von dir beschriebenen Stroboskopeffekte feststellbar, bei Maximalleistung nicht.

              Kommentar


                #8
                Ja, bei 100% sollte es passen.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  bei den Lebensdauerangaben handelt es sich um errechnete Werte, die den Lichtstromverlust des LED Chips über einen Zeitraum angeben. Es handelt sich nicht um eine Produktgarantie für das Gesamtprodukt. Es gibt keinen einzigen mir bekannten Hersteller bei dem dies anders wäre.

                  Weiterhin gibt es natürlich Einflussfaktoren auf die Lebensdauer eines elektronischen Produktes, die nicht in der Hand des Herstellers liegen.

                  Dies vorausgeschickt, haben wir bisher bei den wenigen Kunden die solch eine Erfahrung gemacht haben eine gute Kulanzregelung gefunden. Z.B. haben wir sehr preiswerten Austausch für Gruppen oder Räume geliefert. Ihr könnt mich gerne kontaktieren.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Voltus ,

                    ich werde mich direkt per PN melden. Danke für das Angebot.

                    Wenn es sich bei den 50 k Stunden ausschließlich um eine theoretische, errechnete Haltbarkeit handelt, macht es denn da nicht mehr Sinn, eine tatsächlich erwartbare Haltbarkeit des Gesamt-Produkts und nicht eines einzelnen Bestandteil anzugeben? Mal rein fiktiv: Autos werden ja auch nicht mit einer errechneten, theoretischen Haltbarkeit von 1 Mio km beworben, nur weil es rechnerisch erwartbar ist, dass ein Teil des Autos, z.B. das Radio so lange durchhält. Zumal ja auch nicht darauf hingewiesen wird, dass es sich bei den > 50.000 Stunden um einen Wert nur für den LED Chip und nicht für das Gesamtprodukt handelt.

                    Der größte Teil meiner Verärgerung resultiert nämlich daher, dass ich diese Haltbarkeit von 50 k h für "bare Münze" gehalten habe. Ich habe den relativ hohen Produktpreis mit der quasi "endlosen" Haltbarkeit der Spots gerechtfertigt. Wenn da stehen würde, Haltbarkeit realistisch 5 - 10 k Stunden würde dies sicher einiges an Ärger bei den Anwendern sparen. Und wenn diese deutlich reduzierte Haltbarkeit auch noch durch eine Garantie über z.B. 5 Jahre unterlegt würde... Aber eure Produktpolitik ist nicht meine Aufgabe ;-)
                    Zuletzt geändert von sonnenschirmer; 08.12.2021, 22:49.
                    Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                    Heiko

                    Kommentar


                      #11
                      die 50...100kh ist ein theoretischer laborwert für die lebensdauer von qualitäts-led chips. das hat natürlich überhaupt nichts mit fertigen leuchtmitteln zu tun, insbesondere, wenn da noch billige elektronik drin ist.

                      JEDER hersteller von leuchtmitteln (auch die von der hintersten chinesen-klitsche) schreibt diesen wert in seine prospekte und datenblätter, wobei ich davon ausgehe, dass KEINER irgendwelche aufwendigen lebensdauer- und zuverlässigkeitsuntersuchungen macht.

                      fazit: die gesamte beleuchtungsbranche ist unseriös, die meisten haben keine ahnung, was sie eigentlich tun. das ist so eine art dieselskandal bei den beleuchtungsfuzzis...
                      Zuletzt geändert von concept; 08.12.2021, 22:40.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Ein ehemaliger Kunde von mir war in Eichstätt bei Osram beschäftigt und hat mich bezüglich der Angabe zur LED Haltbarkeit aufgeklärt.

                        Die Haltbarkeit wird im Labor gemessen unter idealen Bedingungen. Woher soll auch der Produzent wissen, wie seine LED eingebaut werden.

                        - perfekte Spannungsversorgung, keine Spitzen
                        - top Kühlung
                        - gleichbleibende Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit
                        - keine Schaltzyklen
                        - keine Lastwechsel
                        - keine Dimmung


                        Und selbst dann fallen manche noch eher aus, manche eben später wo eben dann die "mittlere" Haltbarkeit daraus resultiert.


                        Und praktisch sieht es dann so aus:

                        - schlecht angeschlossene LED (Lötpunkte/Kabel)
                        - Regelelektronik suboptimal (intern wie extern)
                        - Kühlung im Gehäuse mangelhaft
                        - Kühlung am Einbauort mangelhaft
                        - Schaltzyklen (an/aus)
                        - Dimmung


                        Trotzdem ist der Einsatz von LED Leuchtmitteln immer noch praktikabel. Zum Einen ist bei unseren hohen Strompreisen die Ersparnis trotz geringerer Lebensdauer gegeben und zum Anderen muss jedes eingesparte Watt auch nicht produziert werden.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                          Labor gemessen unter idealen Bedingungen
                          Die spannende Frage ist, ob dies mit den ConstaLED Spots durchgeführt wurde.

                          Wenn ich mir die Auslegung des Stromreglers anschaue, wage ich dies zu bezweifeln, lasse mich aber gern eines besseren belehren.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            willisurf das sehe ich genau so.
                            Schreibe ich eine Dauer drauf, muss ich die zumindest geprüft und einen Mittelwert gebildet haben.
                            Von der Haltbarkeit eines einzelnen Bauteils (unter Laborbedingungen) auf das Gesamtprodukt zu schließen, halte ich nicht für korrekt und wundert mich ehrlich gesagt.

                            Ich erwarte bei dem Preis da auch etwas anderes. Egal ob Kulanzregelung etc. Für den Kunden ist das unnötig.

                            Ich benötige noch knapp 70 Spots + Gehäuse, die Constaled-Preise haben sowieso deutlich angezogen und so werde ich nun erst mal abwarten bzw erst mal etwas anderes testen.
                            Zuletzt geändert von maeckes; 09.12.2021, 12:12.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich vermute, dass bei mir die Schaltzyklen recht negativ zu Buche schlagen.
                              Insbesondere an den Verkehrsflächen kommen aufgrund der Ansteuerung über PM selbst im Jahresschnitt locker 10 Schaltzyklen pro Tag zusammen.
                              Bei meinen 6 Jahren Betriebszeit ergeben sich somit über 20.000 Schaltzyklen

                              Das wirklich Ärgerliche ist aus meiner Sicht, dass es die 2.700k-Spots welche ich überall verbaut habe, nicht mehr gibt, und man in der Fläche den Unterschied zu den aktuell erhältlichen 2.850-Modellen einfach deutlich sieht.

                              Ich habe meinen Kleiderschrank umgerüstet, und somit 4 Ersatzlampen gewonnen, wovon 2 bereits verbaut wurden.
                              Wenn die aufgebraucht sind muss ich den nächsten Raum umrüsten, was dann aber den Austausch von 16 Leuchtmitteln bedeuten würde!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X