Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtplanung Constaled Spots vs Constaled Stripes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtplanung Constaled Spots vs Constaled Stripes

    Hallo zusammen,

    wir bauen aktuell und ich habe das ganze Haus mit 24V Spots und ein paar Stripes geplant. Verwendet werden zentral Lunatone 89453832-HS Dali Dimmer für Tunable White. Ich habe die Anzahl der Spots mit dem Spot Rechner ausgelegt. Das Problem vor dem wir stehen ist, dass wir im OG eine abgehängte Decke haben und dort die Spots Unterputz verbauen können, jedoch im EG aufgrund Massivholzdecke nur Aufputz. Da es aktuell sehr viele Spots sind um die gewünschte Ausleuchtung zu erreichen habe ich überlegt statt den Spots Unterputzschienen und LED Stripes zu verbauen, da dies von der Höhe möglich sein sollte (Unter die Massivholzdecke kommen noch Rigipsplatten). Da wir nächste Woche unseren finalen Termin mit dem Elektriker haben und ich Angst habe dass es mit so vielen Aufputz Spots komisch ausseh en könnte, wäre ich über ein Feedback und evtl. auch Bilder von eurer Umsetzung sehr dankbar. Im OG denke ich dass es aufgrund des Unterputz Einbaus optisch kein Problem sein sollte.

    Hier noch ein paar Infos ergänzend zu den angehängten Grundrissen inkl. Lichtplanung:

    - Spots: CONSTALED 31346 Deep Tunable White
    - Stripds: DTW-LED-Strip 30021
    ​- Dimmer: Lunatone 89453841-HS Dali DT8 CW-WW PWM 16A CV 12-48 VDC LED REG
    - Leuchtgruppen: Jede Gruppe in einem Raum ist farblich getrennt dargestellt
    - Verkabelung: Zentrale Versorgung aus dem Technikraum mit 2,5 mm²

    Meine Fragen:

    - Kann ich eine ähnliche Ausleuchtung mit den LED Stripes erreichen? (Der Abstrahlwinkel ist deutlich größer, jedoch nicht kalkulierbar da es auf die Tiefe im UP Profil ankommt. Die Leuchtstärke der Stripes ist mir nicht ganz klar, da dies nicht in Metern angegeben wird wie bei der Leistung. Wird durch eine diffuse Abdeckung der Stripes viel Licht verloren gehen?)
    - Wie viel Meter Stripe kann ich pro Dimmer anschließen, da ich keine maximale Watt für den Dimmer im Datenblatt finden konnte?
    - Gibt es Nachteile durch die Nutzung von Stripes statt Spots? Z.B. Blenden oder ähnliches.
    - Welche Unterputzschienen sind empfehlenswert für die Constaled Stripes?
    - Muss ein bspw. 5 m langer Stripe jeweils am Anfang und am Ende mit einer eigenen Leitung in der selben Gruppe gespeist werden?
    - Gibt es bzgl. Wartung Vor- oder Nachteile der Stripes im Vergleich zu den Spots?

    Vielen Dank und viele Grüße
    Peter

    Elektrobemusterung.png Elektrobemusterung2.png

    Zuletzt geändert von PeterNasenbaer; 05.01.2023, 23:57.

    #2
    Ich will kein Spielverderber sein, aber die Planung gruselig zu nennen wäre noch geschönt.

    Ich schätze dabei die Kosten alleine für das Material (Spots/Gehäuse/Stripes/Treiber/Schienen/NT/Kleinteile/usw.) auf ca. 4000,- bis 6000,- EUR zuzüglich Einbau und Programmierung.

    Bei der Summe und der Kürze der Zeit empfehle ich ganz dringend einen Lichtplaner der Erfahrung hat.
    Alternative bei mehr Zeit wäre das ganze in Dialux selbst zu erstellen, hier im Forum sehr viel zu lesen und dann Schritt für Schritt zu überarbeiten. Aber da reden wir von Monaten und nicht von Tagen.

    Kommentar


      #3
      +1

      der fachbegriff für dieser leuchtenplazierung nennt sich „rasteranordnung“. das macht man eigentlich nicht mal im sozialen wohnungsbau so. unbedingt fähigen lichtplaner beiziehen (in der regel ist das nicht der aus dem leuchtenshop).
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die Antworten. Ich habe mich gefühlt durch alle Beiträge zur Lichtplanung gearbeitet, jedoch keine sinnvolle Lösung gefunden um es anders zu machen.
        Ich möchte eigentlich überall TW, da ich aktuell dies manuell mit Ikea Leuchten mache und es für mich viele Vorteile bringt aber technisch nicht wirklich zuverlässig ist.
        Ich möchte nicht überall verschiedene Farbtemperaturen haben.

        Zudem sind die Außenwände und die Decke aus Massivholz und somit ist es schwer hier etwas zu integrieren. Ich möchte auch ungern klassisch eine Leuchte pro Raum in der Mitte und alles was ich mit Dali finde zum Dimmen ist enorm teuer.

        Einen guten Lichtplaner konnte ich bislang in unserer Umgebung nicht ausfindig machen.

        Kommentar


          #5
          Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass eine DALI Dimmung soviel teurer ist als die starre Festlegung auf die vermutlich irgendwann (zu schnell für ein Haus leben) nicht mehr angebotenen 24V Constaled Sonderlocken. Egal was du machst: Verlasse dich weder auf die hypothetische Option es nachzukaufen, noch auf die angepriesene Haltbarkeit. Stichwort: Trafotunnel, 5-adrig mit PE.

          Du könntest bei der Beleuchtung unterscheiden zwischen 'ich will eine Stecknadel auf dem Fußboden finden', dafür ist eine relativ gleichmäßige, helle Ausleuchtung notwendig - wie vielleicht (habe die mögliche Helligkeit jetzt nicht nachgerechnet) mit deinem Raster möglich.

          Die einmal pro Woche eingeschaltete Flutlicht-Beleuchtung muss auch nicht unbedingt TW können.

          Und 'wohlfühlen', das geht oft besser mit indirekter Beleuchtung: Wandbeleuchtung, Unter-/In-/Auf-Schränken, Hintergrund vom TV, gezielte Beleuchtung von Nischen, Arbeitsplätzen, etc.

          Kommentar


            #6
            Die Frage die ich mir prinzipiell stelle ist, was ich für eine maximale Flexibilität benötige. D.h. wo sehe ich Auslässe vor und mit welchem Kabel. Die letztendlich Auswahl der Leuchten und Komponenten im Schaltschank kann ich auch zu einem späteren Zeitpunkt noch festlegen. Wie gesagt habe ich im EG keine Möglichkeit ein EVG an der Decke oder den Außenwänden unterzubringen. Dementsprechend kommt nur zentral oder mit Retrofit in Frage. Dali werde ich generell für die Steuerung nutzen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von PeterNasenbaer Beitrag anzeigen
              Ich habe mich gefühlt durch alle Beiträge zur Lichtplanung gearbeitet, jedoch keine sinnvolle Lösung gefunden um es anders zu machen.

              deshalb ist lichtplaner ja auch ein ehrenwerter beruf. ehrlich, mir gings damals bei meinem haus genau wie dir und mein eli hat mir eine rasterplanung gezeichnet, genau wie du es gemacht hast. zum glück ist der architekt auf die barrikaden und hat einen lichtplaner geholt.

              seither mache ich kein projekt mehr ohne lichtplaner...
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Zitat von PeterNasenbaer Beitrag anzeigen
                Wie gesagt habe ich im EG keine Möglichkeit ein EVG an der Decke oder den Außenwänden unterzubringen. Dementsprechend kommt nur zentral oder mit Retrofit in Frage. Dali werde ich generell für die Steuerung nutzen.

                es gibt auf jeden fall aufputz-spots, wo im gehäuse ein dali-evg drin ist swie auch dali schienensysteme.

                ich würde unbedingt zu leistungsstärkeren dali-leuchten gehen, damit man die anzahl reduzieren kann.

                ich hoffe, du kannst wenigstens die kabel verstecken.

                ps: ich verstehe nicht, wie man sowas so spät angeht, dass man keine einbauleuchten mehr unterkriegt.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Solltest du in den Genuss des Feiertags kommen, kann ich Dialux echt empfehlen, hab den Tipp hier selbst erst vor 2 Tagen bekommen und mich dann in 2 Nachtschichten mal dran gesetzt, man kommt erstaunlich schnell zu passablen Ergebnissen.

                  ich hatte ebenfalls die Constaled‘s ins Auge gefasst aber möchte keinen Schweizer Käse aus meiner Decke machen. Ich bin aktuell ehr geneigt zu Hera Dynamic FR 215 oder Ledvance Sun@Home (das ist aber beides für den Deckeneinbau gedacht). Gibt aber bestimmt ähnliches als Deckenaufbau (sofern dir das überhaupt gefällt).

                  aber in Dialux siehst du einfach direkt, welchen benefit welche Lampen und deren Positionen mit sich bringen, falls du also die Zeit hast, würd ich sie investieren.

                  Grüße Tizian

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    ich habe jetzt mal alles neu gemacht und es in Dialux visuallisiert.
                    In den Bädern und im Büro gibt es noch zusätzliche Stripes die ich nicht mit aufgenommen habe und überall gibt es die Möglichkeit für Steh- und Tischlampen als weitere gemütliche Lichtquelle.

                    Die Leuchten sind alle einzeln dimmbar, die Farbtemperatur ist jedoch nicht überall richtig. Das werde ich beim Kauf beachten.

                    Ich habe eine Übersicht und die für mich wichtigsten Räume angehängt. Habt ihr Verbesserungsvorschläge?

                    Vielen Dank und viele Grüße
                    Ausleuchtung EG.png Ausleuchtung OG.png ISO EG.png Iso OG.png Büro.png Wohnzimmer.png Esszimmer.png

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo PeterNasenBaer,

                      hier schon gelesen? --> https://knx-user-forum.de/forum/supp...onstaled-30938

                      Kommentar


                        #12
                        Wie setzt man eigentlich in DIAlux LED-Streifen richtig um?
                        Meist erhält man von den Streifen Anbietern ja keine passenden Daten und dann ist das ganze ja auch noch extrem vom verwendeten Profil abhängig.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X