Hallo zusammen,
wir bauen aktuell und ich habe das ganze Haus mit 24V Spots und ein paar Stripes geplant. Verwendet werden zentral Lunatone 89453832-HS Dali Dimmer für Tunable White. Ich habe die Anzahl der Spots mit dem Spot Rechner ausgelegt. Das Problem vor dem wir stehen ist, dass wir im OG eine abgehängte Decke haben und dort die Spots Unterputz verbauen können, jedoch im EG aufgrund Massivholzdecke nur Aufputz. Da es aktuell sehr viele Spots sind um die gewünschte Ausleuchtung zu erreichen habe ich überlegt statt den Spots Unterputzschienen und LED Stripes zu verbauen, da dies von der Höhe möglich sein sollte (Unter die Massivholzdecke kommen noch Rigipsplatten). Da wir nächste Woche unseren finalen Termin mit dem Elektriker haben und ich Angst habe dass es mit so vielen Aufputz Spots komisch ausseh en könnte, wäre ich über ein Feedback und evtl. auch Bilder von eurer Umsetzung sehr dankbar. Im OG denke ich dass es aufgrund des Unterputz Einbaus optisch kein Problem sein sollte.
Hier noch ein paar Infos ergänzend zu den angehängten Grundrissen inkl. Lichtplanung:
- Spots: CONSTALED 31346 Deep Tunable White
- Stripds: DTW-LED-Strip 30021
- Dimmer: Lunatone 89453841-HS Dali DT8 CW-WW PWM 16A CV 12-48 VDC LED REG
- Leuchtgruppen: Jede Gruppe in einem Raum ist farblich getrennt dargestellt
- Verkabelung: Zentrale Versorgung aus dem Technikraum mit 2,5 mm²
Meine Fragen:
- Kann ich eine ähnliche Ausleuchtung mit den LED Stripes erreichen? (Der Abstrahlwinkel ist deutlich größer, jedoch nicht kalkulierbar da es auf die Tiefe im UP Profil ankommt. Die Leuchtstärke der Stripes ist mir nicht ganz klar, da dies nicht in Metern angegeben wird wie bei der Leistung. Wird durch eine diffuse Abdeckung der Stripes viel Licht verloren gehen?)
- Wie viel Meter Stripe kann ich pro Dimmer anschließen, da ich keine maximale Watt für den Dimmer im Datenblatt finden konnte?
- Gibt es Nachteile durch die Nutzung von Stripes statt Spots? Z.B. Blenden oder ähnliches.
- Welche Unterputzschienen sind empfehlenswert für die Constaled Stripes?
- Muss ein bspw. 5 m langer Stripe jeweils am Anfang und am Ende mit einer eigenen Leitung in der selben Gruppe gespeist werden?
- Gibt es bzgl. Wartung Vor- oder Nachteile der Stripes im Vergleich zu den Spots?
Vielen Dank und viele Grüße
Peter
Elektrobemusterung.png Elektrobemusterung2.png
wir bauen aktuell und ich habe das ganze Haus mit 24V Spots und ein paar Stripes geplant. Verwendet werden zentral Lunatone 89453832-HS Dali Dimmer für Tunable White. Ich habe die Anzahl der Spots mit dem Spot Rechner ausgelegt. Das Problem vor dem wir stehen ist, dass wir im OG eine abgehängte Decke haben und dort die Spots Unterputz verbauen können, jedoch im EG aufgrund Massivholzdecke nur Aufputz. Da es aktuell sehr viele Spots sind um die gewünschte Ausleuchtung zu erreichen habe ich überlegt statt den Spots Unterputzschienen und LED Stripes zu verbauen, da dies von der Höhe möglich sein sollte (Unter die Massivholzdecke kommen noch Rigipsplatten). Da wir nächste Woche unseren finalen Termin mit dem Elektriker haben und ich Angst habe dass es mit so vielen Aufputz Spots komisch ausseh en könnte, wäre ich über ein Feedback und evtl. auch Bilder von eurer Umsetzung sehr dankbar. Im OG denke ich dass es aufgrund des Unterputz Einbaus optisch kein Problem sein sollte.
Hier noch ein paar Infos ergänzend zu den angehängten Grundrissen inkl. Lichtplanung:
- Spots: CONSTALED 31346 Deep Tunable White
- Stripds: DTW-LED-Strip 30021
- Dimmer: Lunatone 89453841-HS Dali DT8 CW-WW PWM 16A CV 12-48 VDC LED REG
- Leuchtgruppen: Jede Gruppe in einem Raum ist farblich getrennt dargestellt
- Verkabelung: Zentrale Versorgung aus dem Technikraum mit 2,5 mm²
Meine Fragen:
- Kann ich eine ähnliche Ausleuchtung mit den LED Stripes erreichen? (Der Abstrahlwinkel ist deutlich größer, jedoch nicht kalkulierbar da es auf die Tiefe im UP Profil ankommt. Die Leuchtstärke der Stripes ist mir nicht ganz klar, da dies nicht in Metern angegeben wird wie bei der Leistung. Wird durch eine diffuse Abdeckung der Stripes viel Licht verloren gehen?)
- Wie viel Meter Stripe kann ich pro Dimmer anschließen, da ich keine maximale Watt für den Dimmer im Datenblatt finden konnte?
- Gibt es Nachteile durch die Nutzung von Stripes statt Spots? Z.B. Blenden oder ähnliches.
- Welche Unterputzschienen sind empfehlenswert für die Constaled Stripes?
- Muss ein bspw. 5 m langer Stripe jeweils am Anfang und am Ende mit einer eigenen Leitung in der selben Gruppe gespeist werden?
- Gibt es bzgl. Wartung Vor- oder Nachteile der Stripes im Vergleich zu den Spots?
Vielen Dank und viele Grüße
Peter
Elektrobemusterung.png Elektrobemusterung2.png
Kommentar