Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Genauigkeit Smartmeter 85 RT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Genauigkeit Smartmeter 85 RT

    Hallo hat schon jemand Erfahrungen wie genau das Gerät arbeitet bezüglich auf Abweichungen zum Zähler vom Netzbetreiber ?

    #2
    Hallo, habe das 85 RT seit ca. 10 Tagen in Betrieb. Es scheint verglichen mit dem Zähler vom Netzbetreiber etwas nachzugehen. Habe gerade den Stand noch einmal gleichgesetzt und werde die Sache ein paar Wochen beobachten.

    Kommentar


      #3
      Die Zähler gehen hier bei uns exakt. Am besten mit dem Support Kontakt aufnehmen, ggf. ist ein Verdrahtungsproblem o.ä. die Ursache.
      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        #4
        Oder vielleicht:
        https://www.golem.de/news/umstritten...03-126656.html

        Gruß
        Volker

        Wer will schon Homematic?

        Kommentar


          #5
          Da unser Zähler ja die Stromoberschwingungen messen soll und das auch mit kalibrierten Messinstrumenten für Oberschwingungen nachgewiesen wurde, gehe ich bei uns nicht von einem Messfehler aus.

          Die Probleme mir den Wandlern im der Studie sind richtig - daher haben wir die Schirmung und ein vergleichsweise aufwändiges analoges Frontend eingebaut, die gegen diese Art der Meßfehler schützt.

          Natürlich kann theoretisch noch ein Bug in der Software sein, der dann aber bisher bei der Kalibierung und den Validierungstests nicht aufgetreten ist.
          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #6
            Michael!
            Das war nicht auf deinen SmartMeter bezogen...
            Das war auf das andere Messinstrument gemünzt...
            Gruß
            Volker

            Wer will schon Homematic?

            Kommentar


              #7
              Zitat von devnull Beitrag anzeigen
              Hallo, habe das 85 RT seit ca. 10 Tagen in Betrieb. Es scheint verglichen mit dem Zähler vom Netzbetreiber etwas nachzugehen. Habe gerade den Stand noch einmal gleichgesetzt und werde die Sache ein paar Wochen beobachten.
              Ich habe das selbe Problem das er auch nachgeht in 4 Tagen 0,8 kWh, hast Du schon eine Lösung ?

              Kommentar


                #8
                Teilweise kommt der Unterschied in der Energiezählung sicherlich vom Eigenverbrauch (bzw. den Verlusten bei der Strommessung) des vom EVU installierten Zählers. Dieser Verbrauch wird vor dem Smartmeter abgezwackt, so dass er zwar vom Zähler des EVUs gemessen wird, jedoch nicht vom Smartmeter.

                Einige Hersteller geben den Eigenverbauch an. Z.B. der EMU P0200000 hat laut Datenblatt typisch 0.8W pro Phase. Der NZR 57030205 hat laut Datenblatt sogar bis zu 2W pro Phase. Wenn man das auf 4 Tage in kWh umrechnet kommt man auf
                4 Tage x 3 Phasen x 2W = 4x 3x 24h x 2W = 0,576kWh.
                D.h. es könnte durchaus sein, dass der Eigenverbrauch schon für die Abweichung von 0,8kWh verantwortlich ist. Checke mal am Besten das Datenblatt deines Zählers wegen dem Eigenverbrauch. Es kann durchaus sein, dass das EVU nicht so sehr Wert auf einen geringen Eigenverbrauch eines Zähler legt. Den Verbrauch zahlt ja der Kunde!
                Übrigens: Der Enertex Smartmeter bezieht keine Leistung aus dem Netz und verursacht auch keine Verluste in der Leitung. Er bezieht seine komplett benötigte Leistung vom KNX. Und das sind insgesamt nur 0.2W.



                Enertex-Entwickler

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                  Michael!
                  Das war nicht auf deinen SmartMeter bezogen...
                  Das war auf das andere Messinstrument gemünzt...
                  Ja, das dachte ich mir schon.
                  Zur Problematik des Artikels: Die Verbraucher mit Schaltnetzteilen produzieren messbare Oberschwingungen. Oft wird das unterschlagen und der zu verwendende Aliasfilter (was eigentlich jeder Student im 2. Semester eingebläut bekommt), wird nicht eingebaut. Folge: Die Messung der 50 Hz-Komponente, die sicher den größten Einfluss hat, ist verfälscht, meist wird diese zu groß gemessen (additive Komponente) Ergo wird die Leistung falsch berechnet.
                  : Wir machen das natürlich richtig und messen mit einen Sigma-Delta-Wandler. Dieser hat eine analoge Bandbreite im MHz Bereich, der analoge Alias wird auf ein paar zig KHz begrenzt und dann digital auf die 3 kHz - Bandbreite, die für die Netzqualitätsmessung notwendig ist, gefiltert.
                  Dann gibt es noch weitere technische Details und Hürden, die ich hier nicht erörtern will.
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von willybald Beitrag anzeigen
                    Ich habe das selbe Problem das er auch nachgeht in 4 Tagen 0,8 kWh, hast Du schon eine Lösung ?
                    Ist das so, wie Schuhmi geschrieben hat, dass unser Smartmeter nach dem EVU Zähler eingebaut ist?
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #11
                      Ja das ist so, anderes kommt man ja gar nicht mehr ran.

                      Kommentar


                        #12
                        So ich habe jetzt die Verkabelung nochmal getestet ist alles i.O. das einzigste war die Zentrierhilfe hat sich etwas verschoben.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                          Ja, das dachte ich mir schon.
                          Zur Problematik des Artikels: Die Verbraucher mit Schaltnetzteilen produzieren messbare Oberschwingungen. Oft wird das unterschlagen und der zu verwendende Aliasfilter (was eigentlich jeder Student im 2. Semester eingebläut bekommt).....
                          Danke für die Erklärung.
                          Den ersten Satz hab ich verstanden, beim 2ten wurde es schwer und dann...lassen wir das
                          Gruß
                          Volker

                          Wer will schon Homematic?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                            Den ersten Satz hab ich verstanden, beim 2ten wurde es schwer und dann...lassen wir das
                            Genau, wichtig ist die Botschaft in der Mitte des Postings:Wir machen das natürlich richtig
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar


                              #15
                              Hi

                              und ihr schafft es wirklich die Leistungsmessung mir nur 0,2W Verbrauch hinzubekommen ihr greift keine Strom von den drei Phasen ab?

                              VG
                              Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X