Mit dem 15a wirst Du vermutlich Probleme bekommen. Die Strings im EibPC speichern bei einem Leserequest die ganzen Anweisungen für das Interface. Da die Strings derzeit begrenzt sind wird eine Zahl > 19 nicht zuverlässig funktionieren. Es sei denn Du wählst die Zyklen zwischen den Sensoren so lange, das eben nie mehr als 19 Sensoren gleichzeitig in der Queue sind.
Deshalb gibt es ja das 22er Makro. Dort gibt es eine Queue die nur die Sensoren verwaltet die gerade abgefragt werden müssen und eine weitere Queue die dann nur die Informationen eines einzelnen Sensors beinhalten. Das ganze erzeugt wesentlich mehr Overhead funktioniert aber bei mehreren Sensoren zumindest abwicklungstechnisch zuverlässiger. Da ich selbst an meinem HA7E nur 9 Sensoren betreibe weiß ich nicht, wie weit das in der Praxis funktioniert.
Wenn enertex die Strings erweitert, dann werde ich das 15er Makro sicherlich so umstricken, das es die selbe Syntax aufweisen wird wie das 22er. Aber das ist wohl noch alles ein wenig hin...
Gruß,
Bernd
Deshalb gibt es ja das 22er Makro. Dort gibt es eine Queue die nur die Sensoren verwaltet die gerade abgefragt werden müssen und eine weitere Queue die dann nur die Informationen eines einzelnen Sensors beinhalten. Das ganze erzeugt wesentlich mehr Overhead funktioniert aber bei mehreren Sensoren zumindest abwicklungstechnisch zuverlässiger. Da ich selbst an meinem HA7E nur 9 Sensoren betreibe weiß ich nicht, wie weit das in der Praxis funktioniert.
Wenn enertex die Strings erweitert, dann werde ich das 15er Makro sicherlich so umstricken, das es die selbe Syntax aufweisen wird wie das 22er. Aber das ist wohl noch alles ein wenig hin...
Gruß,
Bernd
Kommentar