Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EibPC Zukunftsmusik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hoi

    Ich hab' noch einen.

    Wenn ich auf ein picture (na so ein Bild in der Visu) klicke, dann würde ich mir wünschen, es würde gross (mit dem eigenen Format) angezeigt. Alles Andere wird schwarz ausgeblendet.
    Gibt es unzählige Beispiele im WWW. Einfaches JS
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #62
      ich schreibe das folgende mal hier rein weil ich nicht genau weiß, ob es das bereits "gibt". ich hab da auch jetzt auf die schnelle nichts gefunden, deshalb die frage....
      gibt es eigendlich die möglichkeit das anwendungsprogramm und/oder das einspielen in den eibpc via passwort zu schützen.
      z.b. um zu verhindern das kunden selber ein anwendungsprogramm in den eibpc einspielen können und/oder etwas in diesem ändern .

      Kommentar


        #63
        Zitat von macflei Beitrag anzeigen
        iz.b. um zu verhindern das kunden selber ein anwendungsprogramm in den eibpc einspielen können und/oder etwas in diesem ändern .
        Nein, das gibt es nicht. es wird aber die Möglichkeit geben, einen Zeitstempel (als geplantes Feature) abzufragen, um z.B. nachzuvollziehen, ob das Programm geändert wurde.
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #64
          Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
          @makki:
          Das Problem ist der Aktor, er antwortet trotz gesetzter Flags eben manchmal nicht, und das kann ich jetzt nicht ändern.
          Von den "dummen" Aktoren und Sensoren darf ich bezüglich Fehlermanagement nicht zu viel erwarten, also muß ich die Fehlerbehandlung leider den "intelligenteren" Geräten aufbürden - z.B. eben meinem EibPC.
          Nun, ich komme ja eher deutlich aus der IT und habe das früher ähnlich gesehen. Aus einer Welt kommend, wo man die 7 OSI-Layer auch verstanden hat, fällt einem das erstmal schwer, kann ich durchaus nachvollziehen - im KNX hat man ein paar davon verpasst und verlässt sich eben auf schönes Weter oder den Anwender (Sorry..)

          Sehe ich in tieferer Kenntniss des KNX aber mittlerweile anders, wenn ein Groupvalue_Read nicht funktioniert:
          a) Gerät defekt (das gibt es durchaus! -> einfach: umtauschen, heisst in DE Sachmängelhaftung) Wenn man das bei einem Aktor mit KNX-Logo in Serie nachweist, bin ich sofort dabei dafür zu kämpfen, warum dem so ist - mit sowas lass ich mir einen KNX - als KNX-Member (also irgendwie muss ich wohl daran glauben und auch ein bisschen dahinterstehen, soviel zum Hintergrund) nicht kaputtreden, weil das darf einfach nicht sein. Punkt.
          b) Bus/Installation defekt -> reparieren.

          Daher meine Wünsche, dafür entsprechende Mittel und Möglichkeiten an die Hand zu bekommen.
          Da bin ich ja wiegesagt dabei, aber IMHO eher um einmalige Fehler festzustellen, wenn das "random" auftritt hat man IMHO echt ein anderes Problem!

          Jedenfalls, essentielle Probleme dieser Art innerhalb der zentralen Logik abzufangen ist IMHO nicht zielführend (wiegesagt, ich war selber mal auf dem Trip - weil es ja schon auch ginge - nicht weil es in der Nachbetrachtung sinnvoll ist.. Der KNX ist so gut oder schlecht wie er nunmal ist, Fakt, defizite im Feld nachgelagert mit Logik zu bekämpfen halte ich aber hier&heute für wenig zielführend, der KNX funktioniert ansich ganz gut, statt Workarounds gelte es eher die Problempunkte an den Pranger zu stellen [die gibt es IMHO durchaus, aber eben nicht in diesem Fall])
          Da sollte man primär drei Treppenstufen runter und einfach den schuldigen/das Problem an die Wand stellen, nicht denjenigen, der keinen Workaround dafür liefert
          -> Ergo: welcher Aktor antwortet nicht (immer) auf Lesetelegramme? Nachvollziehbar? Ich glaube wir alle zusammen haben hier durchaus die Mittel und auch die Kontakte (nicht ich, sondern "wir"!), doch deutlich ein "klein wenig" Druck aufzubauen

          Da hat sich seit 2007 auch schon mehr getan als man evtl. denkt und es sind eben lange nicht alle Hersteller so wie Enertex drauf, das sich der GF im Supportforum direkt dem Kunden stellt.. Das wird sich 110% sicher in der modernen Zeit ändern und, naja, ich glaube wir arbeiten hier insgesamt deutlich daran

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #65
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            a) Gerät defekt (das gibt es durchaus! -> einfach: umtauschen, heisst in DE Sachmängelhaftung)
            Ja, aber
            a) muß man beweisen könne, das es sich um einen Defekt handelt, denn das ist für einen Laien bei sporadischen Fehlern nicht immer so einfach...
            b) hilft einem das im akuten Fall erst einmal nicht, da muß der Fehler behandelt werden bis das defekte Teil ersetzt ist. Wenn bei Dir im Auto ein Sensor ausfällt, freust Du Dich doch auch über ein Notlaufprogramm, das Dich immerhin noch nach Hause oder die nächste Werkstatt bringt - wenn das Fahrzeug statt deswegen einfach liegenbleiben würde und Du nur noch auf den Abschleppdienst hoffen könntest, fändest auch Du das sicher nicht so gut...

            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Wenn man das bei einem Aktor mit KNX-Logo in Serie nachweist, bin ich sofort dabei dafür zu kämpfen, warum dem so ist - mit sowas lass ich mir einen KNX - als KNX-Member (also irgendwie muss ich wohl daran glauben und auch ein bisschen dahinterstehen, soviel zum Hintergrund) nicht kaputtreden, weil das darf einfach nicht sein. Punkt.
            Stimmt, aber vermutlich ist das hier kein Defekt aus Sicht des Herstellers sondern "nur" eine Eigenheit die nicht dokumentiert wurde...

            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            b) Bus/Installation defekt -> reparieren.
            Klar, was ich tun konnte habe ich getan, aber dennoch kann ich nicht mit absoluter Sicherheit ausschließen, das da nicht irgendwo noch ein Bug schlummert, aber falls, dann scheint er nur diesen einen Aktor zu betreffen...

            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Da bin ich ja wiegesagt dabei, aber IMHO eher um einmalige Fehler festzustellen, wenn das "random" auftritt hat man IMHO echt ein anderes Problem!
            Nicht ganz random, ich habe da einen Verdacht...

            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Jedenfalls, essentielle Probleme dieser Art innerhalb der zentralen Logik abzufangen ist IMHO nicht zielführend (wiegesagt, ich war selber mal auf dem Trip - weil es ja schon auch ginge - nicht weil es in der Nachbetrachtung sinnvoll ist.. Der KNX ist so gut oder schlecht wie er nunmal ist, Fakt, defizite im Feld nachgelagert mit Logik zu bekämpfen halte ich aber hier&heute für wenig zielführend, der KNX funktioniert ansich ganz gut, statt Workarounds gelte es eher die Problempunkte an den Pranger zu stellen [die gibt es IMHO durchaus, aber eben nicht in diesem Fall])
            Natürlich möchte auch ich lieber die Ursachen als die Symptome behandeln, aber erstens geht das nicht immer und schon gar nicht sofort, und zweitens kann so ein Symptom ja auch durch temporäre Störungen auftreten, die dann schon irgendwie vernünftig behandelt werden sollten.

            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Da sollte man primär drei Treppenstufen runter und einfach den schuldigen/das Problem an die Wand stellen, nicht denjenigen, der keinen Workaround dafür liefert
            Uh, so ist das keinesfalls gemeint, aber ich betrachte Fehlerbehandlung jetzt auch nicht als Workaround für bekannte Fehler anderer Geräte sondern als vor allem als Absicherung gegen Störungen die nun mal auftreten könnten und grundsätzlich nur schwer oder gar nicht gänzlich vermieden werden können - wenn das möglich wäre, würde man in Luft- und Raumfahrt nicht so extrem auf Redundanz und Diversität achten.
            Wir müssen einfach akzeptieren das es das fehlerfreie und absolut ausfallsichere System nicht gibt, also müssen wir es so fehlertolerant machen wie möglich und bezahlbar. Und der EibPC als eine Art Zentrale die sehr viele Daten bekommt, verarbeitet und in Folge ggf. auch umfangreiche Aktionen auslösen soll, darf sich da einfach nicht darauf verlassen, das immer alles perfekt funktioniert. Auch wenn wahrscheinlich keine Menschenleben dadurch gefährdet werden sollte der EibPC doch fehlertolerant programmiert werden. Und dazu wünsche ich mir halt noch etwas mehr Unterstützung.

            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            -> Ergo: welcher Aktor antwortet nicht (immer) auf Lesetelegramme? Nachvollziehbar? Ich glaube wir alle zusammen haben hier durchaus die Mittel und auch die Kontakte (nicht ich, sondern "wir"!), doch deutlich ein "klein wenig" Druck aufzubauen
            Es ist ein 6-fach-Heizungsaktor von Berker - Typ weiß ich jetzt leider nicht auswendig. Wenn meine Visu nach einem Busneustart (meist wegen eines Stromausfalls, was wir jetzt schon 3 mal seit Jahresbeginn hatten) alle Aktoren abfragt - mit einer Abfrage alle 100ms, dann antworten alle Aktoren korrekt, bis auf diesen einen, der läßt auf die 6 Anfragen so 2-3 Antworten weg. Meine Vermutung, er benötigt etwas mehr als 100ms um zu antworten und entweder ignoriert er innerhalb dieser Zeit weitere Anfragen, oder er beantwortet dann jeweils nur die letzte, das habe ich bisher nicht herausgefunden. Die Dokumentation gibt keine Auskunft über Abarbeitungszeiten oder einzuhaltende Mindestabstände und alle anderen Aktoren (auch von Berker) schafften es bislang immer...
            Und für den Bus mögen ja einige hundert Telegramme in Folge mit 20Telegramme/s viel sein, aber hoffnungslos überlastet ist er damit ja wohl noch nicht...

            Der nicht antwortende Aktor ist jetzt auch nur als Beispiel gedacht, derzeit ist das für mich kein ernstes Problem da die Antwort nur angezeigt wird, aber keine weiteren Aktionen davon abhängen.

            Das gilt aber nicht für alle Daten und auch andere Aktoren mögen in Zukunft mal nicht alles beantworten - warum auch immer.
            Tessi

            Kommentar


              #66
              Ich wollte eben meine Lüftungsanlage (Vallox mit EIB Schnittstelle) über den
              Webserver steuerbar machen.
              Leider gibt es kein geeignetes Webicon dafür (z.B. Lüfterrad).

              Also mein Feature-Wunsch: Ein Webicon Lüfterrad hinzufügen.
              Natürlich im Black-Design ;-)

              Kommentar


                #67
                Auch von mir ein Featurewunsch für EibStudio:

                Dies betrifft die Markier- und Einfügevarianten von Texten im Editor mittels Tastatur.

                Das heißt, dass z.B. markierter Text nicht nur über STRG+C kopiert werden kann, sondern alternativ auch über STRG+Einfg

                Dies vereinfacht die seit Jahren gelernte, schnelle Bedienung über Tastatur. Dies ist mir mittlerweile so in Fleisch und Blut übergegangen und klappt bei Eib-Studio leider nicht.

                Text markieren mit gedrückter Shift-Taste und den Pfeiltasten
                STRG+Einfg -> kopiert markierten Text in Zwischenablage
                Shift+Entf -> schneidet markierten Text aus und fügt ihn in Zwischenablage ein
                Shift+Einfg -> fügt Text aus Zwischenablage in Cursorposition ein

                Gruß Norbert

                PS: diese Tastenkombinationen funktionieren z.B. auch hier im Forum bei der Texteingabe und sind aus meiner Sicht eigentlich Standard!
                Siehe auch Kopieren und Einfügen

                Kommentar

                Lädt...
                X