Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Start mit EibPC - Rolladensteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von jjmargis Beitrag anzeigen
    Ich habe jetzt den Fehler gefunden.
    Ich muss im Macro den Wert 1b01 setzen.
    Es geht auch ein EIN ; AUS ; AUF ; ZU oder ... Schau mal bei Definitionen.

    Was hast Du für ein Rollladenaktor? Viele können %Werte anfahren, da brauchst Du weniger Logik.

    Uwe

    Kommentar


      #32
      Hoi Jens
      Zitat von jjmargis Beitrag anzeigen
      Aber der Aktor sagt nicht, wenn die Rollos nur zu Bsp. 80% geschlossen sind.
      Manche Jalu/Rollo-Aktoren können das (Stichwort Referenzfahrt (mit Stoppuhr Fahrzeiten messen und im Aktor hinterlegen))
      Zitat von jjmargis Beitrag anzeigen
      Nur bin ich sicher nicht soweit, dass ich die Bedingungen verknüpfen kann.
      Hast du evtl ein Beispiel wie sowas aussehen könnte?
      Du kannst mit einem einfachen Editor (Notepad++) (sollte utf-8 können) die EnertexBeschattung.lib öffnen und dir den Salat anschauen.
      Erst ist die Beschreibung des Macros und dann sind die Eingabefelder definiert.
      Danach kommen die Berechnungen.
      z.B.
      Code:
      // Beschattung von Fenster bei Angabe von Grad und Hochlaufzeit
      :begin BeschattungRolloGradZeit(Freigabe, GARollo, GAStop, HochlaufZeit,GradEin, GradAus)
      :info $Rollo-Beschattung eines Fensters mit einstellbarer Hochlaufzeit für Lichteinfall. Die Ausrichtung in Grad (0 ist Nord, 90 Ost, 180 Süd, 270 West), bei der beschattet werden soll, muss bekannt sein. Bei Beschattung fährt der Rollo runter und anschließend wieder etwas hoch, um die Rollos auf eine Stellung zu fahren, die etwas Lichteinfall ermöglicht. Diese Hochlaufzeit kann beliebig angegeben werden.$ \\
          $Gruppenadresse eines FreigabeObjektes oder Variable$ \\
          $Gruppenadresse des Rollos zum Verfahren$ \\
          $Gruppenadresse des Rollos zum Stoppen des Verfahrens.$ \\
          $Zeit des Hochlaufs in Millisekunden, z.B. 2500 entspricht 2.5 Sekunden$ \\
          $Sonnenstand in Grad (als Zahl), ab der beschattet werden soll$ \\
          $Sonnenstand in Grad (als Zahl), ab die Beschattung aufgehoben werden soll$
      :shortinfo $Rollo-Beschattung eines Fensters mit Nachlaufzeit. Die Ausrichtung in Grad muss bekannt sein.$
      
      if Freigabe and (elevation()>2f32) and  azimuth()>GradEin^f32 and azimuth()<GradAus^f32 then write(GARollo,EIN) endif 
      // Nach 30 Sekunden wieder hochfahren
      if after(Freigabe and (elevation()>2f32) and  azimuth()>GradEin^f32 and azimuth()<GradAus^f32,30000u64) then write(GARollo,AUS) endif 
      // Nach Hochlaufzeit Rollo wieder stoppen
      if after(Freigabe and (elevation()>2f32) and  azimuth()>GradEin^f32 and azimuth()<GradAus^f32,30000u64+HochlaufZeit^u64) then write(GAStop,EIN) endif 
      if Freigabe and (elevation()>2f32) and  !(azimuth()>GradEin^f32 and azimuth()<GradAus^f32) then write(GARollo,AUS) endif 
      :end
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #33
        Hola Bodo, Uwe,

        als Rollo-Aktor habe ich Siemens N521.
        Der ist schon was älter.
        Ich habe in den Applikationen nix zu irgendwelcher Logik gefunden.
        Zu finden unter:
        https://support.automation.siemens.com/WW/llisapi.dll?func=cslib.csinfo&nodeid5=38718979〈=de &siteid=cseus&aktprim=0&extranet=standard&viewreg= WW&objid=43569332&treeLang=de
        Dann auf Seite 6.

        Evtl. habt ihr eine Idee für mich.

        @Bodo
        Dann muss ich das mal im Editor anschauen.
        Dein ScreenShot ist aus dem Beschattungsmarko, richtig?

        Viele Grüße
        Jens

        Kommentar


          #34
          Ohje ist der alt.

          Da hilft Dir nur dieses Makro. Er fährt den Rollladen zu, dann ein wenig wieder auf.

          [highlight=epc]

          // Beschattung von Ostfenster
          :begin BeschattungRolloOstZeit(Freigabe, GARollo, GAStop, HochlaufZeit)
          :info $Rollo-Beschattung eines Ost-Fensters mit einstellbarer Hochlaufzeit für Lichteinfall. Bei Beschattung fährt der Rollo runter und anschließend wieder etwas hoch, um die Rollos auf eine Stellung zu fahren, die etwas Lichteinfall ermöglicht. Diese Hochlaufzeit kann beliebig angegeben werden.$ \\ $Gruppenadresse eines FreigabeObjektes oder Variable$ \\
          $Gruppenadresse des Rollos zum Verfahren$ \\
          $Gruppenadresse des Rollos zum Stoppen des Verfahrens.$ \\
          $Zeit des Hochlaufs in Millisekunden, z.B. 2500 entspricht 2.5 Sekunden$
          :shortinfo $Rollo-Beschattung eines Ost-Fensters mit einstellbarer Hochlaufzeit für Lichteinfall bei Beschattung.$

          if Freigabe and (elevation()>2f32) and azimuth()>0f32 and azimuth()<185f32 then write(GARollo,EIN) endif
          // Nach 30 Sekunden wieder hochfahren
          if after(Freigabe and (elevation()>2f32) and azimuth()>0f32 and azimuth()<185f32,30000u64) then write(GARollo,AUS) endif
          // Nach Hochlaufzeit Rollo wieder stoppen
          if after(Freigabe and (elevation()>2f32) and azimuth()>0f32 and azimuth()<185f32,30000u64+HochlaufZeit^u64) then write(GAStop,EIN) endif
          if Freigabe and (elevation()>2f32) and !(azimuth()>0f32 and azimuth()<185f32) then write(GARollo,AUS) endif
          :end

          [/highlight]

          zu finden in der EnertexBeschattung.lib

          Uwe

          Kommentar


            #35
            Ja Uwe, 1997 eingebaut.
            Aber läuft noch.

            Danke für den Tipp mit dem Macro.
            Sieht aus wie der Vorschlag vom Bodo.

            Das mit den 30 Sek. gefällt mir. Damit würde ich die Pausenzeit gut überbrücken können.

            Ich muss dann nur sehen, wie das mit dem Stop läuft.
            ;-)

            Bin zumindest schon mal optimistisch, dass der Anfang gemacht ist.
            :-)

            Viele Grüße
            Jens

            Kommentar


              #36
              Zitat von jjmargis Beitrag anzeigen
              J
              Ich muss dann nur sehen, wie das mit dem Stop läuft.
              ;-)
              Das ist so gedacht, dass man die Stopadresse für das Verfahren des Rollos mit angibt. Damit kennt das Makro Hoch/Runter und Stop und kann den Rest erledigen.

              Die Hochlaufzeit ist fährt ja wieder den Rollo hoch und muß dann anhalten, damit der Rollo ein wenig geöffnet wird. Bei mir sind da 5 bis 7 Sekunden recht brauchbar.

              Wenn noch was unklar ist, einfach melden
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                #37
                Hola enertegus,

                vielen Dank für den Hinweis.
                Sobald ich den EibPC habe, kann ich das gleich mal testen.

                @all
                Jetzt habe ich nochmal eine ganze blöde Frage.
                Ich habe gestern einige Zeit mit dem Lesen des Handbuches verbracht - echt interessant.
                Ich frage mich nun, ob ich die gesamte Programmierung für mein Objekt in einem Anwendungsprogramm (Rolladen, Licht, Heizung, etc.) haben muss, damit das immer nacheinander durchläuft oder ob ich für jeden Block extra ein Anwendungsprogramm haben kann, zu besseren Übersicht?

                Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
                Jens

                Kommentar


                  #38
                  Hola,

                  und da bin ich nochmal.

                  Ich habe mir nun das Macro mal angeschaut und schon kommt die nächste Frage.

                  Zur Parametrisierung fragt mich das Macro nach der GA des Freigabeobjektes oder Variable und auch nach der GA des Rollos.
                  Was ist da der Unterschied?

                  Ich habe jetzt mal beides die gleiche GA eingetragen.
                  Ist das korrekt?
                  Siehe:
                  BeschattungRolloOstZeit("Rolläden Ost-5/2/0","Rolläden Ost-5/2/0","Rolläden Ost-5/2/0",5000)

                  Vielen Dank nochmal und viele Grüße
                  Jens

                  Kommentar


                    #39
                    Hoi Jens

                    Naja die Freigabe ist ein einfache EIN AUS GA, die Du steuern kannst.

                    Entweder per Hand ( bäh ) oder automatisch

                    Vielleicht nach Aussentemperatur und Innentemperatur:

                    Beschattung freigegeben, wenn TEMP-INNEN > 24° und wenn TEMP-AUSSEN > 25°

                    Solang die Wohnung nicht überhitzt ist eine Beschattung ja eher nicht nötig. ( Ausser um die echten Teppiche zu schonen )
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #40
                      Hola Bodo,

                      somit brauche ich noch irgendwo eine Bedingung.
                      Mmm...

                      1.)
                      Dann benötige ich wohl noch irgendwo einen Sensor.
                      Du hattest doch da was mit EnOcean bei dir im Einsatz, richtig?

                      Hast du dazu Tipps was ich nutzen könnte um an den KNX anzubinden?

                      2.)
                      Was wäre, wenn ich irgendwo einen Schalter nutze.
                      Beim Verlassen des Hauses auf Ein.
                      Ich müsste dann ja auch irgendwo einen Aktor haben, der auf Ein gesetzt wird.
                      Wie würde das dann mit der Beschattung laufen?
                      Ist das dann nicht zeitgesteuert?
                      Bsp.:
                      Ostfenster von 08:00h bis 12:00h unten.
                      Südfenster von 11:00h bis 16:00h unten.
                      Westfenester von 15:00h bis 19:00h unten.
                      Zu den jeweiligen Endezeiten sollen die Rollos wieder hoch.

                      Habe ich da wieder einen Knoten im Kopf?


                      Viele Grüße
                      Jens

                      Kommentar


                        #41
                        Hmm, Bedienung über die Visu vom EibPC könnte genügen.

                        Abrufbar mit dem BrowserHandy.

                        Auch an den EibPC können 1-Wire Temp-Sensoren angeschlossen werden.

                        Die schalten dann bei zu hohen Temps die FreigabeBeschattung auf ein.

                        Die Beschattung läuft dann nach der Sonne automatisch. Sozusagen nach der Sonnenuhr.

                        Beispiel Südfenster:
                        Süden ist in 180°
                        Beschattung startet bei Sonne in (=Azimuth) 90° (Westen)
                        Beschattung endet bei Sonne in (=Azimuth) 270° (Osten)

                        Beispiel Ostfenster:
                        Osten ist in 90°
                        Beschattung startet bei Sonne in (=Azimuth) 0° (Norden)
                        Beschattung endet bei Sonne in (=Azimuth) 180° (Süden)

                        Kapische? Nach dem Lauf der Sonne Fassadenweise, OstFassade, SüdFassade und WestFassade.

                        Oder sogar (Falls das Haus schief steht) nach den genauen Himmelsrichtungen der Fassaden.

                        Das ist alles Einstellungssache. (In den Macros festgelegt mit Zahlen, die man aber durchaus nach eigenen Bedürfnissen anpassen kann).

                        Die Werte, wo am Himmel die Sonne gerade genau ist (Elevation und Azimuth) liefert der EibPC (auf die Gefahr hin dass ich mich wiederhole)

                        Das ist eine sonnengesteuerte Sache. Besser als zeitgesteuert, weil die Sonne zu unterschiedlichen Zeiten in einer unterschiedlichen Höhe über den Himmel wandert.

                        Aber der EibPC weiss immer genau wo sie ist.
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #42
                          Und bei einer Elevation von NULL ist die Sonne gerade untergegangen.
                          Spätestens dann macht eine Beschattung keinen Sinn mehr.

                          Und Sonnenaufgang und Sonnenuntergang (Elevation=NULL) ist auch über das Jahr täglich zu einer anderen Zeit.

                          Wir haben ein smartes Home.
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von jjmargis Beitrag anzeigen
                            Ich frage mich nun, ob ich die gesamte Programmierung für mein Objekt in einem Anwendungsprogramm (Rolladen, Licht, Heizung, etc.) haben muss, damit das immer nacheinander durchläuft oder ob ich für jeden Block extra ein Anwendungsprogramm haben kann, zu besseren Übersicht?
                            Das gesamte Projekt ist eine Textdatei. Seit v2.xxx gibt es aber die Möglichkeit mit #include zu arbeiten ("Einfügen" von Code an beliebiger Stelle).
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von jjmargis Beitrag anzeigen
                              Hola Bodo,
                              somit brauche ich noch irgendwo eine Bedingung.
                              Dann benötige ich wohl noch irgendwo einen Sensor.
                              Du hattest doch da was mit EnOcean bei dir im Einsatz, richtig?
                              Wie der Bodo schon sagt: Zum Anbinden vom 1-Wire Sensoren ist HA7E - ASCII 1-Wire Host Adapter [HA7E] - &euro;32.80 : enertex bayern gmbh, Online-Shop gedacht. Man kann natürlich nur eine 1-Wire-Line aufbauen, aber das geht so schon ganz brauchbar.
                              Senoren gibts ja jede Menge, (z.B. shop.wiregate.de) aber da hilft auch Google...
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar


                                #45
                                Hola Bodo, hola enertegus,

                                danke euch für euer Feedback.
                                Ich sehe, am besten wenn ich den EibPC erstmal habe und dann schau wie was reagiert.

                                Aber ich würde das gerne mal zusammenfassen, da ich das wohl in einzelnen Schritten durchführen muss, um das nacheinander zu verstehen.
                                Denn ich habe mich mit dem Thema Temperaturfühler und/oder 1-wire noch nicht beschäftigt.

                                1.)
                                Die Beschattung läuft voll automatisch.

                                2.)
                                Wenn ich zum Anfang die ein manuelles Freigabeobjekt definieren, dann laufen die Rolläden im Osten zum Bsp. um 07:23h runter, im Süden um 11:32h und im Westen um 17:43h.
                                Das ändert sich je nach Sonnenstand.

                                3.)
                                Wenn ich mich dann mit den Sensoren beschäftigt habe, wird das manuelle Freigabeobjekt durch den Sensor ersetzt.
                                Bsp. bei 5000 Lux = Ein.
                                Dann würde morgens unter Umständen der Rolladen im Osten nicht runterfahren, wenn die 5000 Lux erst um 12:53h erreicht sind.
                                Dann fährt nur der südliche Rolladen runter.

                                Habe ich das richtig verstanden?

                                Jetzt werde ich mich erstmal mit 1.) und 2.) beschäftigen, sofern ich den EibPC dann habe.
                                Danach kommen dann die Sensoren dran.
                                Das sehe ich sehr spannend.

                                Ich danke euch für eure Geduld und wünsche euch erstmal noch ein schönes Osterfest.
                                Ich muss jetzt auch erstmal zur Familie - die schimpfen schon.

                                Viele Grüße
                                Jens

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X