Wir haben Version EibStudio 4.108 für den EibPC² veröffentlicht.
Für Keba P30 Wallboxen der c- und x-Serie haben wir eine Ladesteuerung integriert, die
Dazu gibt es eine fertige Visualisierung, über die der Ladevorgang gestartet/gestoppt wird. Es wird angezeigt, wieviel Energie bereits geladen wurde und wie lange der Ladevorgang mit dem aktuellen Strom noch dauern wird. Dazu wird vor dem Start der aktuelle Ladezustand eingegeben.
Die Kommunikation mit der Ladestation erfolgt über UDP (muss über Dip-Schalter in der WB aktiviert werden).
Über Gruppenadressen kann das Laden gestartet und gestoppt werden. Zusätzlich werden Infos wie Ladezustand oder Restladezeit zur Anzeige z.B. auf dem Enertex MeTa-Display ausgegeben.
Wir wollen künftig nicht nur auf die Keba-Wallboxen beschränkt sein. Die Wallbox muss nur folgende Funktionen unterstützen:
keba-visu-de.png
Neue Spannungsversorgungen
Für unsere neuen Spannungsversorgungen KNX Dual PowerSupply 1280 und KNX PowerSupply 960³ haben wir fertige Visualisierungsvorlagen und ETS-Beispielprojekte mit den passenden Gruppenadressen. Einfach das fertig parametrierte Gerät aus dem Demo-Projekt ins eigene Projekt kopieren, die Gruppenadressverknüpfungen übernehmen, im EibStudio importieren und die Visu-Vorlage hinzufügen.
visu-powersupply-960-3.png
Außerdem haben wir viele Wünsche umgesetzt und Optimierungen vorgenommen.
Für Keba P30 Wallboxen der c- und x-Serie haben wir eine Ladesteuerung integriert, die
- Strombegrenzt
- oder Eigenverbrauchsoptimiert ohne und mit Zeitvorgabe
Dazu gibt es eine fertige Visualisierung, über die der Ladevorgang gestartet/gestoppt wird. Es wird angezeigt, wieviel Energie bereits geladen wurde und wie lange der Ladevorgang mit dem aktuellen Strom noch dauern wird. Dazu wird vor dem Start der aktuelle Ladezustand eingegeben.
Die Kommunikation mit der Ladestation erfolgt über UDP (muss über Dip-Schalter in der WB aktiviert werden).
Über Gruppenadressen kann das Laden gestartet und gestoppt werden. Zusätzlich werden Infos wie Ladezustand oder Restladezeit zur Anzeige z.B. auf dem Enertex MeTa-Display ausgegeben.
Wir wollen künftig nicht nur auf die Keba-Wallboxen beschränkt sein. Die Wallbox muss nur folgende Funktionen unterstützen:
- Max. Ladestrom vorgeben
- Akt. Zustand zurückgeben -> es wird geladen/es wird nicht geladen
- Bereits geladene Energie des aktuellen Ladevorgangs zurückgeben
keba-visu-de.png
Neue Spannungsversorgungen
Für unsere neuen Spannungsversorgungen KNX Dual PowerSupply 1280 und KNX PowerSupply 960³ haben wir fertige Visualisierungsvorlagen und ETS-Beispielprojekte mit den passenden Gruppenadressen. Einfach das fertig parametrierte Gerät aus dem Demo-Projekt ins eigene Projekt kopieren, die Gruppenadressverknüpfungen übernehmen, im EibStudio importieren und die Visu-Vorlage hinzufügen.
visu-powersupply-960-3.png
Außerdem haben wir viele Wünsche umgesetzt und Optimierungen vorgenommen.
- Größere Projekte werden schneller gestartet und übersetzt
- Hauptgruppen > 15 werden nun beim Import ebenfalls erfasst (Firmware >= 4.105 wird benötigt). Damit unterstützt der EibPC² also den kompletten Gruppenadressbereich.
- Das Suchen nach Gruppenadressen im Objektauswahl-Dialog funktioniert genauer: Wird / als GA-Trenner eingegeben, wird exakt gesucht. Vorher hat 5/5 auch 5/15 gelistet, jetzt muss das Suchwort exakt vorkommen.
- Gruppenadresse und Name können im CSV-Export zur einfacheren Verarbeitung getrennt exportiert werden (Einstellung aktivieren)
- Die Programmübertragung ist insbesondere über langsame Verbindungen (VPN) zuverlässiger
- Es werden nicht mehr alle Wettervorhersagen gleichzeitig abgerufen, sondern zufällig innerhalb von 1 Minute verteilt, da gleichzeitige Anfragen manchmal vom Anbieter blockiert wurden.
- Neue Logikknoten für Lokalzeit. Diese sind vor allem hilfreich, um Zeiten zu berechnen und wieder anzuzeigen.
- Die Priorität des Telegram-Requests wurde auf 128 (also mittlere Priorität) geändert. Dadurch verdrängt man bei zu vielen Anfragen nicht versehentlich die Telegram-Nachrichten.
Kommentar