Hallo zusammen,
ich habe noch drei Merten mini Funktionsmodule im Einsatz und bin am überlegen ob ich die durch einen EibPC2 ablöse. Mit der grafischen Oberfläche von EIB Studio habe ich schon testweise ein bischen rumprobiert. Sieht ganz gut aus und hat gegenüber den alten mfm's einige Vorteile. So hoffe ich z.B. dass ich die drei mfm in einem EibPC unterbringe und ein Debugger ist natürlich auch sehr verlockend (kann der die Zustände auch in der Grafik Ansicht darstellen?).
Allerdings vermisse ich auch einige Elemente im grafischen Editor, die die Programmierung deutlich vereinfachen würden. Man kann die zwar alle mit den einfachen Logik Funktionen nachbauen, aber das erscheint mir doch sehr umständlich.
Ist es geplant die grafische Bibliothek zu erweitern, oder kann man sich da selbst was dazu basteln?
Schön wären z.B.:
- RS-Flip Flop (mit Q und Qquer Ausgang)
- D-Flip Flop mit Reset Eingang (mit Q und Qquer Ausgang)
- D-Monostabiles Flip Flop mit einstellbarer Zeit in 100ms Schritten (oder feiner) und Reset Eingang (mit Q und Qquer Ausgang) - im Prinzip der Terppenhaus Automat
- Toggel Flip Flop mir Reset Eingang (mit Q und Qquer Ausgang)
- Flankenverzögerung mit einstellbarer Zeit in 100ms Schritten oder feiner
- Zeitschaltuhr z.B. mit bis zu sechzehn Ein- und Ausschaltzeiten (sekundenscharf) -
- Oszillator (Zyklustimer) mit einstellbarer Periodendauer in 100ms Schritten (oder feiner)
- Selektor (Baustein mit mehreren Eingangssignalen und jeweils einem Selekt Signal. Am Ausgang wir das Eingangssignal ausgegeben dessen Selekt Signal aktiv ist. Zusätzlich noch ein weiterer Ausgang der aktiv wird, wenn eines der Selekt Signale aktiv wird - für bis zu acht Eingangssignale)
Wie gesagt - man könnte sich das alles selbst basteln. Die Grundfunktionen sind da. Man wird in dem Fall aber den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen wenn da in ein paar Jahren was geändert werden soll.
Vielleicht habe ich auch was übersehen und das gibt es alles doch irgendwo. Bitte jetzt nicht die Expertenprogrammierung vorschlagen. Die möchte ich mir - und meinen Nachfolgern wenn möglich ersparen. Ich hoffe das geht auch ohne.
Viele Grüße
Hermann
ich habe noch drei Merten mini Funktionsmodule im Einsatz und bin am überlegen ob ich die durch einen EibPC2 ablöse. Mit der grafischen Oberfläche von EIB Studio habe ich schon testweise ein bischen rumprobiert. Sieht ganz gut aus und hat gegenüber den alten mfm's einige Vorteile. So hoffe ich z.B. dass ich die drei mfm in einem EibPC unterbringe und ein Debugger ist natürlich auch sehr verlockend (kann der die Zustände auch in der Grafik Ansicht darstellen?).
Allerdings vermisse ich auch einige Elemente im grafischen Editor, die die Programmierung deutlich vereinfachen würden. Man kann die zwar alle mit den einfachen Logik Funktionen nachbauen, aber das erscheint mir doch sehr umständlich.
Ist es geplant die grafische Bibliothek zu erweitern, oder kann man sich da selbst was dazu basteln?
Schön wären z.B.:
- RS-Flip Flop (mit Q und Qquer Ausgang)
- D-Flip Flop mit Reset Eingang (mit Q und Qquer Ausgang)
- D-Monostabiles Flip Flop mit einstellbarer Zeit in 100ms Schritten (oder feiner) und Reset Eingang (mit Q und Qquer Ausgang) - im Prinzip der Terppenhaus Automat
- Toggel Flip Flop mir Reset Eingang (mit Q und Qquer Ausgang)
- Flankenverzögerung mit einstellbarer Zeit in 100ms Schritten oder feiner
- Zeitschaltuhr z.B. mit bis zu sechzehn Ein- und Ausschaltzeiten (sekundenscharf) -
- Oszillator (Zyklustimer) mit einstellbarer Periodendauer in 100ms Schritten (oder feiner)
- Selektor (Baustein mit mehreren Eingangssignalen und jeweils einem Selekt Signal. Am Ausgang wir das Eingangssignal ausgegeben dessen Selekt Signal aktiv ist. Zusätzlich noch ein weiterer Ausgang der aktiv wird, wenn eines der Selekt Signale aktiv wird - für bis zu acht Eingangssignale)
Wie gesagt - man könnte sich das alles selbst basteln. Die Grundfunktionen sind da. Man wird in dem Fall aber den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen wenn da in ein paar Jahren was geändert werden soll.
Vielleicht habe ich auch was übersehen und das gibt es alles doch irgendwo. Bitte jetzt nicht die Expertenprogrammierung vorschlagen. Die möchte ich mir - und meinen Nachfolgern wenn möglich ersparen. Ich hoffe das geht auch ohne.
Viele Grüße
Hermann
Kommentar