Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EibPC2 als Ersatz für Merten mini Funktionsmodul(e)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EibPC2 als Ersatz für Merten mini Funktionsmodul(e)

    Hallo zusammen,

    ich habe noch drei Merten mini Funktionsmodule im Einsatz und bin am überlegen ob ich die durch einen EibPC2 ablöse. Mit der grafischen Oberfläche von EIB Studio habe ich schon testweise ein bischen rumprobiert. Sieht ganz gut aus und hat gegenüber den alten mfm's einige Vorteile. So hoffe ich z.B. dass ich die drei mfm in einem EibPC unterbringe und ein Debugger ist natürlich auch sehr verlockend (kann der die Zustände auch in der Grafik Ansicht darstellen?).

    Allerdings vermisse ich auch einige Elemente im grafischen Editor, die die Programmierung deutlich vereinfachen würden. Man kann die zwar alle mit den einfachen Logik Funktionen nachbauen, aber das erscheint mir doch sehr umständlich.

    Ist es geplant die grafische Bibliothek zu erweitern, oder kann man sich da selbst was dazu basteln?
    Schön wären z.B.:
    - RS-Flip Flop (mit Q und Qquer Ausgang)
    - D-Flip Flop mit Reset Eingang (mit Q und Qquer Ausgang)
    - D-Monostabiles Flip Flop mit einstellbarer Zeit in 100ms Schritten (oder feiner) und Reset Eingang (mit Q und Qquer Ausgang) - im Prinzip der Terppenhaus Automat
    - Toggel Flip Flop mir Reset Eingang (mit Q und Qquer Ausgang)
    - Flankenverzögerung mit einstellbarer Zeit in 100ms Schritten oder feiner
    - Zeitschaltuhr z.B. mit bis zu sechzehn Ein- und Ausschaltzeiten (sekundenscharf) -
    - Oszillator (Zyklustimer) mit einstellbarer Periodendauer in 100ms Schritten (oder feiner)
    - Selektor (Baustein mit mehreren Eingangssignalen und jeweils einem Selekt Signal. Am Ausgang wir das Eingangssignal ausgegeben dessen Selekt Signal aktiv ist. Zusätzlich noch ein weiterer Ausgang der aktiv wird, wenn eines der Selekt Signale aktiv wird - für bis zu acht Eingangssignale)

    Wie gesagt - man könnte sich das alles selbst basteln. Die Grundfunktionen sind da. Man wird in dem Fall aber den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen wenn da in ein paar Jahren was geändert werden soll.

    Vielleicht habe ich auch was übersehen und das gibt es alles doch irgendwo. Bitte jetzt nicht die Expertenprogrammierung vorschlagen. Die möchte ich mir - und meinen Nachfolgern wenn möglich ersparen. Ich hoffe das geht auch ohne.

    Viele Grüße
    Hermann

    #2
    Du kannst im Experten nahezu jede Funktion programmieren....

    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      kann der die Zustände auch in der Grafik Ansicht darstellen?
      In der Logik kannst du zur Laufzeit die Ein- und Ausgänge der Knoten durch Klicken abfragen und einzeln (Strg + Klick) auch verändern.

      Grundsätzlich kannst du dir die Logiken natürlich so aufbauen, wie du das möchtest, allerdings arbeitet der EibPC nicht taktgesteuert sondern asynchron. Statt mittels reiner FF-Logik lässt sich das gewünschte Verhalten meist deutlich übersichtlicher durch Bedingungen + einzelne Logikgatter abbilden. Das muss man aber im Einzelfall betrachten.
      Was aber selten Sinn macht, ist per Oszillator eine synchrone Verarbeitung zu erzwingen. Außer du willst per KNX einen Motor steuern

      Zu deinen Fragen:
      - D-Flip Flop mit Reset Eingang (mit Q und Qquer Ausgang)
      - D-Monostabiles Flip Flop mit einstellbarer Zeit in 100ms Schritten (oder feiner) und Reset Eingang (mit Q und Qquer Ausgang) - im Prinzip der Terppenhaus Automat
      - Toggel Flip Flop mir Reset Eingang (mit Q und Qquer Ausgang)
      Aktuell gibt es nur den "Register"-Knoten, der als Register mit steigender und fallender Flanke oder Latch konfiguriert werden kann.
      Geplant ist bisher nicht, den gesamten FF-Baukasten umzusetzen - wir lassen uns aber gerne von der Notwendigkeit überzeugen.
      Meine Empfehlung: Nimm eine normale Variable und formuliere zB die Reset-Bedinungen entsprechend.


      - Flankenverzögerung mit einstellbarer Zeit in 100ms Schritten oder feiner
      Knoten "Verzögerung". Die Flankenerkennung ist implizit (da nur jede Änderung von 0b01 auf 1b01 eine Aktivierung bewirkt). Für die fallende Flanke also einfach ein Not vor den Eingang.

      - Zeitschaltuhr z.B. mit bis zu sechzehn Ein- und Ausschaltzeiten (sekundenscharf) -
      einzelne Schaltuhr-Knoten nach Belieben.

      - Oszillator (Zyklustimer) mit einstellbarer Periodendauer in 100ms Schritten (oder feiner)
      Muss mit Verzögerungsknoten aufgebaut werden, siehe Hinweis oben. Die zeitliche Auflösung ist, je nach eingestellter Zykluszeit in den Projekteinstellungen, auch feiner möglich. Ist aber keine Echzeit, d.h. bei zu vielen Änderungen wird die Zykluszeit verlängert.

      - Selektor (Baustein mit mehreren Eingangssignalen und jeweils einem Selekt Signal. Am Ausgang wir das Eingangssignal ausgegeben dessen
      Multiplexer-Knoten

      Die Anforderungen klingen mehr nach SPS als nach KNX-Steuerung. Dies kann der EibPC in begrenztem Rahmen leisten, es gibt aber keine Echtzeit-Garantien. D.h., wenn's mal länger dauert, dauert's halt mal länger.


      Du könntest ein paar Worte zu den zu realisierenden Funktionen schreiben. Wir haben einige Videos, evtl ist das passende dabei, und kommt ohne 50ms Zyklustimer am RS-FF aus
      Zuletzt geändert von foobar0815; 09.03.2021, 12:37.

      Kommentar


        #4
        Oberstes Ziel ist für mich, dass ich mich auch in ein paar Jahren bei Erweierungen oder Änderungen schnell wieder in ein Projekt einarbeiten kann. Daher empfinde ich eine übersichtliche grafische Darstellung der Logik als sehr wichtig. Aus diesem Grund möchte ich mit dem Experten oder einer Mischung aus Experten und Grafik gar nicht erst anfangen.
        Was ich benötige kann man mit den vorhandenen Elementen realisieren. Es wir halt sehr unübersichtlich.

        Hier ein paar Beispiele:
        1. Schaltuhr - Da es die Uhr wie ich sie mir vorstelle nicht gibt, würde ich als nächste Idee jeweils alle Einschaltzeiten und alle Ausschaltzeiten mit Kurzzeitimpuls auf einen Oder Baustein geben und die beiden Ausgänge der Oder Bausteine auf ein RS Flip Flop. Aber das gibt es auch nicht...
        Alle anderen Lösungsmöglichkeiten mit XOR o.ä. werden m.e. noch unübersichtlicher.

        2. Zur Rückmeldung bei Tastendrücken kann es manchmal hilfreich sein zur Bestätigung ein kurzes Lichtsignal am Taster oder evtl. auch abhängig von der aktivierten Funktion kurzzeitig unterschiedliche Leuchtmuster (kurz, lang, Blinken mit versch. Frequenzen) auszugeben. Es müssen keine 10ms sein. Aber eine Einstellmöglichkeit in 100ms Schritten sollte möglich sein.

        3. Zur Überwachung von Fenster und Türen habe ich eine Anzeige mit 12 LED's. Grün = zu, rot = auf, und wenn etwas wieder zugemacht wurde eine Minute Blinken damit man sieht was offen war und dass es wieder zu ist. Auch dafür ist ein Oszillator gut geeignet. Für den Anwendungsfall genügt es, wenn die Frequenz des Oszillators für das Auge im Bereich 4Hz bis 1Hz einigermaßen stabil ist

        4. Monostabile FF mit Zeiten kleiner 1s habe ich z.B. verwendet um Lamellen Positionen von Jalosien anzufahren. Oder um Stromstoßrelais wahlweise von konventionellen Tastern oder aus komplexeren Kriterien aus dem KNX anzusprechen.

        Diese Funktion kenne ich noch nicht: "Meine Empfehlung: Nimm eine normale Variable und formuliere zB die Reset-Bedinungen entsprechend."

        5. "Multiplexer" Funktion - Die Positionen der Jallosien und Rolläden werden durch verschiedene unabhängige Kriterien beeinflußt. Z.b. Nachts Dämmerungsabhängig, Abschattung Sonnen/Tageszeit/Temperaturabhängig, Abschattung deaktiviert, Lüften, Dunstabzugshaube in Betrieb, und ganz unabhängig davon von Tastern die direkt Befehle auf die Aktoren senden und gesendete Zustände außer kraft setzen.
        Je nach Uhrzeit und vorherigen Zustand soll manchmal ein neuer Zustand erzwungen werden. Unabhäbgig davon wie die Zustände vorher waren. Am "Multiplexer" liegen die Zustände der einzelnen "Funktionen" und wenn z.B. die Abschattung vom Zustand gesperrt wieder freigegeben wird, bekommt der entsprechende Selekt Eingang des Multiplexers einen kurzen Impuls. Der Ausgang nimmt den Zustand des Einganges an und der Impuls am Selekt Ausgang wird auf den Auslöser des Ausgangsobjektes gegeben. So wird ein Senden auf den Bus unabhängig vom vorherigen Zustand erzwungen.
        Das jetzt alles ganz im Detail zu beschreiben würden den Rahmen sprengen. Ich hoffe aber, dass die Grundproblematik aussreichend rüber kommt.

        Beim Testen ist mir noch folgendes aufgefallen: Ich habe in der ETS Gruppenadressen hinzugefügt und das Projekt in EibStudio neu eingelesen. Unter "Objekte" war alles da aber bei den Logik Ein- und Ausgängen wurden nur die zu Auswahl angeboten die vorher schon da waren.

        Kommentar


          #5
          Danke für das Feedback.
          Zur Schaltuhr: Die vorhandene macht doch genau das. Da für jede einfach einen Baustein zu verwenden, ist da m.E. sogar übersichtlicher, aber wohl Geschmacksache.

          Die Anregung mit dem Funktionsblock "Blinke x mal in y ms Abstand" werden wir als Logikknoten aufnehmen, genauso wie die diversen Flipflops. Wird dann wohl was für 4.2xx Release.
          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #6
            Zitat von EIBHome64 Beitrag anzeigen
            alle Einschaltzeiten und alle Ausschaltzeiten mit Kurzzeitimpuls auf einen Oder Baustein geben und die beiden Ausgänge der Oder Bausteine auf ein RS Flip Flop. Aber das gibt es auch nicht...
            Das habe ich mich mit dem Bezug zu Variablen gemeint. Sowohl die KNX-Aktorik als auch EibPC-Variablen sind zustandsbehaftet. Es ist nicht nötig, einen Kurzzeitimpuls explizit in einem FF oder Register zu speichern, sondern vielmehr wird der Impuls verwendet, um zB eine Variable zu setzen oder ein Gruppentelegramm auszulösen.
            Du kannst auch alle Gruppenadressen und Variablen mehrfach nutzen, d.h. jede Schaltuhr ist mit ihrem GA-Knoten verbunden und unabhängig von den anderen. Das ist übersichtlicher und du kannst die einzelnen Zeiten beispielsweise gut dit dem Kommentar-Knoten dokumentieren.

            Zitat von EIBHome64 Beitrag anzeigen
            Zur Rückmeldung bei Tastendrücken kann es manchmal hilfreich sein zur Bestätigung ein kurzes Lichtsignal am Taster oder evtl. auch abhängig von der aktivierten Funktion kurzzeitig unterschiedliche Leuchtmuster (kurz, lang, Blinken mit versch. Frequenzen) auszugeben. Es müssen keine 10ms sein. Aber eine Einstellmöglichkeit in 100ms Schritten sollte möglich sein.
            Das kannst du mit wenigen Knoten mit dem Verzögerungsknoten erledigen. Start bei Betätigung, Ausgang als Auslöser auf die AUS-Gruppenadresse und eine Konstante AUS senden. Die Verzögerung ist dabei in ms angegeben.
            Das gleiche Prinzip kannst du auch für die Ansteuerung von Stromstoßrelais oÄ nutzen, wobei sich da auch die Parametrierung im Aktor (Ausschaltverzögerung oÄ) mehr anbietet.

            QUOTE=EIBHome64 ;n1628280]Beim Testen ist mir noch folgendes aufgefallen: Ich habe in der ETS Gruppenadressen hinzugefügt und das Projekt in EibStudio neu eingelesen. Unter "Objekte" war alles da aber bei den Logik Ein- und Ausgängen wurden nur die zu Auswahl angeboten die vorher schon da waren.[/QUOTE]
            In der Objektauswahl tauchen nur Objekte mit Typ auf, bzw. mit passendem Typ, falls dieser eingeschränkt ist. Ich würde vermuten, dass du die GAs angelegt hast, aber nicht verknüpft (dann wird versucht, vom KO den Datentyp abzuleiten, falls eindeutig) und keinen DPT explizit zugewiesen (dann brauchts keine Verknüpfung und kein Dummy-Gerät).

            Kommentar


              #7
              Das mit der Schaltuhr habe ich jetzt verstanden. Eine GA mehrfach zu verwenden ist in den mfm's nicht möglich. Auf die Idee, dass das im EibPC gehen könnte war ich noch nicht gekommen. Das vereinfacht einiges. Auch die Art wie die Selektor / Multiplex Bausteine von mir verwendet wurden hat sich damit vermutlich erübrigt.

              Die Aussicht, dass weitere FF Funktionen und eine "Blinkfunktion" wie oben beschrieben in den Grafik Editor aufgenommen werden ist eine super Nachricht! Hätte nicht gedacht, dass das so problemlos funktioniert. Bis wann kann man denn in etwa mit der Version 4.2xx rechnen? Eine Ablösung der mfm's ist nicht ganz dringend. Noch laufen sie ja. Ein grober Anhaltspunkt wäre aber schön...

              Was den Nachimport eines Projektes mit zusätzlichen GAs betrifft ist es korrekt, dass die momentan in der ETS5 noch nicht verknüpft waren. Ich werde bei nächster Gelegenheit mal testen wie es sich verhält wenn sie verknüpft sind und somit der Typ klar ist. Wenn es trotzdem noch Probleme gibt melde ich mich nochmal.

              Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die schnelle und kompetente Hilfe!

              Kommentar


                #8
                Immer gerne.

                Zur Zeitvorgabe: ich denke, das werden wir mit dem Update der Visu ausliefern, also etwa Mitte diesen Jahres.

                Zitat von EIBHome64 Beitrag anzeigen
                Ich werde bei nächster Gelegenheit mal testen wie es sich verhält wenn sie verknüpft
                Einfach in den Eigenschaften den DPT der GA setzen reicht schon.

                Du kannst das auch im EibStudio nachträglich machen/ändern, wird aber aktuell beim nächsten Import kommentarlos überschrieben.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo @Enertex

                  sorry, dass ich diesen älteren Thread nochmal hochhole. Ich habe mir vor ein paar Tagen die aktuelle Version des EIB Studio heruntergeladen und gesehen, dass sich schon einiges an Erweiterungen getan hat. Auch Sachen Flip Flop und Zeifunktionen habe ich Erweiterungen entdeckt. Allerdings hatte ich gehofft, dass da noch etwas mehr kommt. Ich habe auch gesehen dass noch jemand anders explizit nach einem RS FF gefragt hat.

                  Oben wurde einerseits geschrieben, dass so bis Mitte 21 mit Erweiterungen zu rechen ist, andererseits ist EIB Studio noch bei der Version 4.1xx und nicht wie oben geschrieben bei 4.2xx.
                  Daher wollte ich an dieser Stelle mal nachfragen ob in Sachen Flip Flops (RS, Toggle, Mono stabiles FF) in nächster Zeit noch etwas nachkommt und bis wann in etwa, oder ob es im wesentlichen erst mal beim aktuellen Funktionsumfang bleibt.

                  Viele Grüße
                  Hermann

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von EIBHome64 Beitrag anzeigen
                    in nächster Zeit noch etwas nachkommt
                    Ja, ist für die nächsten Wochen geplant. Hat sich alles erwas verzögert. Einen genauen Termin kann ich dir aber noch nicht nennen.

                    Kommentar


                      #11
                      Super und Danke für die schnelle Rückmeldung!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo @Enertex

                        sorry, dass ich diesen älteren Thread nochmal hochhole...

                        Immer mal wieder sehe ich hoffnungsvoll nach ob sich im Logikfunktionsumfang des EIBPC etwas getan hat. Aber leider fehlen mir noch immer Funktionen/Bausteine die eine Ablösung meiner alten Merten Mini Funktionsmodule schwierig bis unmöglich machen. Ich Dinger sind jetzt 20 Jahre alt und es scheint kein Produkt zu geben mit dem ich die sinnvoll ersetzen kann. Ein paar Dinge könnte man mit einem unübersichtlichen Gattergrab nachbasteln, aber es gibt auch andere Funktionen die sich gar nicht realisieren lassen. Eigentlich wollte ich, dass das Ganze nach einer Neuprogrammierung auf einer modernen Plattform übersichtlicher wird...

                        Hier nochmal die wichtigsten Bausteine/Funktionen die mir fehlen (Priorität absteigend):

                        Must have:
                        - Monostabiles Flip Flop mit Reset Eingang (im Prinzip der vorhandene Treppenhaus Automat nur mit einem Eingang zum sofortigen Rücksetzen des Timers); Timerzeit einstellbar ab 100ms in 100ms Schritten - aktuell ist die kleinste Zeit 1s.
                        Ohne so ein MFF mit Reset brauche ich mit der Portierung gar nicht beginnen...

                        Wichtig (nur mit Gattergrab ersetzbar):
                        - R/S Flip Flop
                        - Verzögerungsbaustein der für die Fallende und Steigende Flanke verschiedene Zeiten zuläßt (Verharren auf dem vorherigen Zustand wenn das Signal vor Ablauf der Zeit wieder auf den ursprünglichen Wert zurück geht)
                        - Zeitschaltuhr mit einer Ein- UND einer Ausschaltzeit (evtl. Konfigurierbar damit mehrere Ein- und Ausschaltzeiten möglich sind). Man kann sowas mit der vorhandenen Zeitschaltfunktion, die um eine bestimmte Zeit ein geht und immer um 0:00 Uhr wieder aus geht zwar irgendwie nachbasteln, aber das ist m.e. schon extrem unübersichtlich.
                        - Zyklustimer mit kürzester Zykluszeit 500ms statt 1s (in 100ms Schritten einstellbar)

                        Daher wollte ich an dieser Stelle mal nachfragen bis wann in Sachen Flip Flops (RS, Toggle, Mono stabiles FF) und der anderen Funktionen in nächster Zeit noch etwas nachkommt.

                        Viele Grüße
                        Hermann​

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen und sorry wenn ich mich in den Thread einklinke, aber ich bin in einer ähnlichen Situation.
                          Ich habe folgendes Problem: Wir haben in unserer Installation auch 3 Mini-Funktionsmodule von merten (676099) verbaut.
                          Allerdings kann ich auf meinem PC (Windows 10 / ETS 5) die alte Programmierung, die ich vom Installateur erhalten habe, nicht öffnen da sich das FM-Tool nicht installieren lässt.

                          Hat jemand von euch hier eine Idee, wie ich an die alte Programmierung komme? Hab mir schon die *.SEG-Dateien im Editor angesehen, allerdings bekomme ich daraus nicht wirklich etwas rekonstruiert.

                          Würde das Modul dann nämlich auch ersetzen, wenn ich weiß was genau alles im Mini-FM "abgewickelt" wird (kann eigentlich nicht viel sein, wenn man die Dateien ansieht wohl nur ein paar UND-/ODER-Verknüpfungen für Fenster-offen-Meldung und Heizungs-Steuerung.

                          Vielleicht kann mir einer von euch helfen.

                          Danke und Gruß Daniel

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Daniel,

                            die einzige Variante die ich kenne ist der Weg über ein WIN 2000 (oder älteres) Betriebssystem. WIN 2k ist das letzte Betriebssystem für die es eine Lauffähige Version der Merten Programme gibt. Entweder Du besorgst Dir irgend einen alten PC auf dem Du WIN 2k installierst oder Du installierst Dir eine Virtuelle Maschine auf einem aktuellen Rechner und dort dann WIN 2k. Die Merten MINI FM Umgebung (FM-Tool) läuft darauf (zumindest bei mir) problemlos.
                            Programmieren habe ich nur bis maximal WIN 98 hin bekommen. Also falls Du aus früheren Zeiten kein WIN 2k mehr hast, ein WIN 98 würde auch gehen.

                            Die zugehörige Merten Software war für die Mini FM seinerzeit kostenlos. Die müsstest Du eigentlich im Netz noch finden falls Du eine ältere Variante hast die auf WIn 2k noch nicht läuft.

                            Wenn bei Dir drei Mini FM verbaut wurden, klingt das für mich nicht nach "kann nicht viel sein". Entweder alle drei sind fast leer - dann hätte aber einer auch gereicht - oder sie waren wirklich nötig. Und falls Du bei einer grafischen Logik wie bei den MINI FM bleiben möchtest, wird es mit einem EIBPC vom Funktionsumfang her schon eng. Im Nachhinein muss ich sagen, dass die Teile für ihre Zeit schon sehr mächtig und ausgereift waren.

                            Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen
                            Grüße Hermann

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Hermann,

                              danke für deine Antwort, dann werde ich mir mal ein alte Windows-Version aufsetzen (virtuell) und schauen ob das läuft.
                              Die Programme hab ich bereits, die waren sogar bei der Dokumentation mit dabei.
                              Möchte ja auch nur mal ein Blick rein werfen und nicht live programmieren.

                              Was die Anzahl angeht hab ich auch noch mal nachgeschaut. Du hast recht, es sind nur (und zum Glück) ein MiniFM. Hatte das mit den Linienkopplern verwechselt. Hoffe mal, dass es dann doch nicht so viel ist und sich mit der vorhandenen Logik-Hardware abbilden lässt.

                              Danke für die Hilfe und alles Gute!
                              Gruß Daniel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X