Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich denke schon dass man 4 Kanal KNX LED Controller (ohne Netzteil) für unter 100euro anbieten könnte und vorallem es da auch einen Markt gibt
Bitte dann aber als 5 Kanal, auch wenn das eine Nische ist.
Ich habe mindestens 5x RGBCCT stripes mit einer Länge <1,5m.
Vorerst schalte ich einen Teil davon zusammen, lieber wäre mir aber jeweils ein Controller.
Für dieses Netzteil würde sich doch ein 160W oder auch ein 320W Controller geradezu anbieten.
Mir gehts nicht um die Netzteile, es gibt auch noch andere Netzteile als die von Enertex. Ich persönlich bin halt nur der Meinung dass viele nicht bereit sind 200euro auf den Tisch zu legen weil sie vielleicht 1-2m Stripe daran betreiben wollen. Die rechnen sich das dann durch und sagen sich am Ende "ne ist mir nicht wert, dann wird das eben gestrichen" und der Umsatz wäre dann eben 0euro...
Ich denke schon dass man 4 Kanal KNX LED Controller (ohne Netzteil) für unter 100euro anbieten könnte und vorallem es da auch einen Markt gibt. MDT bietet ihre kleinere Variante ausschließlich als Hutschienen Modell an... Will ich umbedingt die Bauform Deckeneinbau muss ich auch da auf die normale Version zurückgreifen welche ich meine so um die 150-160euro kostet... Das ist halt einfach too much selbst für KNX Kunden wenn nicht grad ne Millionen Villa gebaut wird imo.
Bei Loxone bin ich ebenfalls bei unter 100euro für nen 4 Kanal Dimmer (mal auf die schnelle geguckt keine Ahnung ob es noch kleinere Versionen da gibt).
Oder anderes Beispiel du willst einen 24V RGBW Spot ansteuern und ihn unabhängig vom Rest steuern können. Wer zahlt da 200euro nur für den Controller an der Stelle...Bei Loxone zahle ich 100euro und habe nen kompletten RGBW Spot den ich direkt an den Bus hängen kann. Bei Philips HUE bin ich ebenfalls DEUTLICH günstiger.
Von daher denke ich so 70-80euro jedenfalls unter 100euro wären ein fairer Preis für einen "kleinen" Controller...
Moin, betreibt jemand einen RGBCCT Spot mit dem Enertex Controller? Ich kann dem Controller bei einer RGBCCT Steuerung der Leuchtmittel keine wirklichen Weißtöne entlocken...
Das mag schon sein, aber immerhin hat es MDT geschafft, einen kleinen LED-Controller mit 50% der Leistung um 70% des Preises auf den Markt zu bringen.
Ich kann mir also nicht vorstellen, dass Enertex nicht auch dazu in der Lage wäre.
Vielleicht liegt es aber auch daran, dass sie MDT und Weinzierl nicht die Marktanteile in diesem Bereich streitig machen wollen.
keine kleineren LED-Controller auf den Markt bringen.
ggf. weil die notwendigen Bauteile im Centbereich unterschiedlich sind? Die Herstellungskosten von einem 10A und einem 20A Controller werden sich vmtl. um ~5€ unterscheiden, der Kunde erwartet aber einen deutlich höheren Preisunterschied. Bei gleichzeitig doppeltem Logistikaufwand.
Der Enertex LED Dimmsequenzer ist schon ein geiles Gerät. ich muss daber zugeben dass mir wie bei MDT irgendwo LED Controller im unteren Preissegment fehlen vorallem für kleinere Leistungen.
Enertex hat doch ein 160W REG-Netzteil im Programm, und für den 480W LED-Controller muss man 3 Stk. davon parallel schalten.
Es ist mir daher nicht klar, warum sie dann keine kleineren LED-Controller auf den Markt bringen.
Für dieses Netzteil würde sich doch ein 160W oder auch ein 320W Controller geradezu anbieten.
Kann es sein, dass der Markt für solche LED-Controller zu klein ist?
Naja, sie werden schon wissen, was sie tun.
Der Enertex LED Dimmsequenzer ist schon ein geiles Gerät. ich muss daber zugeben dass mir wie bei MDT irgendwo LED Controller im unteren Preissegment fehlen vorallem für kleinere Leistungen.
Für ein 2m Stripe oder noch weniger will man sicherlich nicht 200euro ausgeben. Bei MDT sind auch immer noch 120euro meine ich für den kleinsten 4 Kanal LED Contoller.
Irgendetwas im Bereich so 70-80euro und mindestens 4 Kanal wenn auch mit abgespecktem Funktionsumfang um die Distanz zum Premiumprodukt zu bewahren fände ich da manchmal hilfreich..
Mal so als Meinung.
Sie steht ihr zum anderen Wunsch das Grün detaillierter regeln zu können?
Ich habe jetzt einen Zigbee Controller gefunden, der vom Hersteller auf den Stripe abgestimmt wird. Das wäre super, wenn man das mit eurem auch machen kann.
Ich bin grad an der Planung für die Fertigung eines RGBCCT LED-Stripe.
Es gäbe für die TW-LED schöne Fullspektrum LED, die aber im Kaltweis-Bereich nur bis etwa 4400K gehen. Der Dimmsequenzer unterstützt die KW-Seite aber nur bis 4700K
Gibt es technische Gründe nicht tiefer zu gehen, z.B.: bis 4000K, (Grünbeimischung Ext. TW?) oder ist vielleicht eine Erweiterung per Update möglich?
Dieser Wunsch wurde jetzt schon mehrere Male geäußert. Aus technischer Sicht wäre die Reduzierung kein Problem. Beim Entwurf der ETS-Applikation haben wir einfach nicht damit gerechnet, dass es kaltweise Stripes mit dieser Farbe gibt.
Obwohl eine Änderung der ETS-Applikation wegen der Neuregistrierung bei der KNXA immer ein gewisser organisatorischer Aufwand ist, haben wir uns nun dazu entschlossen, in den nächsten 2-3 Monaten hier ein Update zur Verfügung zu stellen.
Wäre echt spannend, ob es subjektiv zwischen CRI 90, 95 und 99 noch einen Unterschied gibt. Wobei der CRI eigentlich auch zu wenig über das Licht aussagt.
Ist bis jetzt nur eine Spielerei, bin halt ein Lichtfetischist.
Ich kann beim Enertex zwar grün zumischen um den Rosastich entgegen zu wirken, aber wenn von Haus aus der CRI kleiner als 99 ist, fehlt mir trotzdem irgendwo "Farbe".
Beim Vollspektrum mit CRI>99 ist man da schon nah am Sonnenlicht. Aber die LED für Vollspektrum mit CRI>99 gehen meist nur von ca. 2200K bis etwa 4200K. Deshalb meine Frage, ob da noch mal ein Softwareupdate kommen wird für den Kaltbereich.
Und ja, genial wäre ein Expertenmodus wo man den Grünanteil, und wenn es overkill sein soll auch noch den Rot- und Blauanteil, manuell flexibel einstellen kann.
Würde von 90% der Anwender nicht genutzt werden, aber die anderen 10% würden für Enertex einen Schrein aufstellen.
Der Dimmsequenzer ist zwar sehr gut mit Alleinstellungsmerkmalen, aber warum gutes nicht noch besser machen?
Ich habe von einem Stripe Hersteller die Messwerte des eigenen und anderer (wobei es da wenig RGBCCT am Markt gibt) bekommen, die waren sehr detailliert (ich glaube das waren 50K Sprünge). Die habe ich dann als Diagramm geplottet. Ich meine das auch mal hier gepostet zu haben, kann ich die nächsten Tage nochmal raussuchen.
das ist allerdings Fachsimpelei auf sehr hohem Niveau. Ob in der Praxis wirklich ein Unterschied zwischen dem enertex Approach und dem noch detaillierteren mit dem Auge feststellbar ist, würde ich gerne mal testen, bezweifle ich aber tendenziell eher.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Einen Kommentar schreiben: