Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich bin grad an der Planung für die Fertigung eines RGBCCT LED-Stripe.
auch wenn ich deinen request unterstütze, wozu brauchst du das bei einem RGBCCT stripe? Da könntest du mit einem breiten TW Spektrum und dank grüner LED doch noch viel mehr rausholen?
Genial dafür wären mehr Optionen für die Grün Beimischung. Die gewählte lineare Variante ist schon brauchbar, aber etwas mehr Einflussnahme darauf wäre noch besser, da meistens im wärmeren Bereich mehr als im kälteren beigemischt werden muss.
im Rahmen eines größeren Sanierungsprojektes, plane ich mein Haus mit KNX umzurüsten. Derzeit stecke ich in Testphase. Dafür habe ich mir ein nettes KNX Testbrett zusammengebaut und auch schon einiges in der ETS inkl. Integration zum Homeassistant als VISU durchgespielt.
Soweit "komme ich klar" :-)
Bzgl. der Lichttechnik habe ich mich entschieden eine Mischumgebung zu fahren:
1. 230V mit MDT Dimmaktoren
2. 24V LED Stripts und Spots TW, RGBCCT mit MDT und Enertex Treibern
3. Im Außenbereich Philips Hue
Sprich Hauptbeleuchtung fest verkabelt. Bei den 24V Leds habe ich an einer Stelle Probleme:
Bei den RGBCCT Spots, welche ich über den Enertex Dimmsequenzer 20A/5x ansteuere würde ich es gerne, ähnlich wie man es z.B. aus der HUE-Welt kennt, eine Möglichkeit haben, entweder im RGB-Raum zu arbeiten oder direkt CCT (WW.KW).
Wenn ich aber den Enertex in den RGBCCT Modus betreibe, kann ich zwar den RGB oder HSV Farbraum schön steuern, die Steuerung der des CCTs ist mir aber leider nicht möglich.
Als einiziger Workaround ist es mir gelungen, den Controller als RGB+TW zu betreiben und dann den RGBCCT Spot quasi als "zwei Lampen" daran zu betreiben. Hier ist dann aber das Problem, das wenn ich vorher RGB eingestellt habe und danach aber im CCT Raum arbeiten möchte, ich vorher den RGB-Teil explizit ausmachen muss und anderesrum.
Mache ich hier einen Denkfehler? Geht das irgendwie netter wie in der "HUE Welt"?
Ich bin grad an der Planung für die Fertigung eines RGBCCT LED-Stripe.
Es gäbe für die TW-LED schöne Fullspektrum LED, die aber im Kaltweis-Bereich nur bis etwa 4400K gehen. Der Dimmsequenzer unterstützt die KW-Seite aber nur bis 4700K
Gibt es technische Gründe nicht tiefer zu gehen, z.B.: bis 4000K, (Grünbeimischung Ext. TW?) oder ist vielleicht eine Erweiterung per Update möglich?
Ich habe heute mal zum Spaß geguckt was bei mir an Kanal C ist und ob da was glimmt. Ich habe dort ein LED- Stripe und der glimmt absolut nicht. Ich habe aber auch 488Hz eingestellt.
Kurzes Feedback: ab einer Frequenz von 488 Hz tritt das Problem mit dem Glimmen der LED auf Kanal C nicht mehr auf. (Prametriert über ETS, im Testmenü ist diese Einstellung nicht möglich ... vielleicht könnte man diese Option auch dort hinzufügen).
Danke nochmal an den guten Support seitens Enertex & Voltus!
Ich habe genau das selbe Phänomen. Einkopplung oder ähnliches konnte ich ausschließen. Der Led-Streifen leuchtet auch direkt angeschlossen dunkel weiter (eher ein glimmen). Das Ganze tritt nur bei Ausgang C auf, alle anderen Ausgänge sind nicht betroffen.
Hast du mittlerweile eine Lösung gefunden? Reklamation bei Voltus bis jetzt leider ohne Rückmeldung.
Ich habe meine Aktoren zu Enertex geschickt und hier konnte das Problem behoben werden. Bei Schuhmi bist du an der richtigen Adresse. Das Problem ist eine Kombination aus Leuchtmittel und Ansteuerung der Kanäle - Aktor intern.
Hi,
Hat jemand eine ähnliche Erfahrungen bzw. eine Lösung?
Grüße,
Andreas
Ich habe genau das selbe Phänomen. Einkopplung oder ähnliches konnte ich ausschließen. Der Led-Streifen leuchtet auch direkt angeschlossen dunkel weiter (eher ein glimmen). Das Ganze tritt nur bei Ausgang C auf, alle anderen Ausgänge sind nicht betroffen.
Hast du mittlerweile eine Lösung gefunden? Reklamation bei Voltus bis jetzt leider ohne Rückmeldung.
mir nicht sicher, ob es hier her gehört, aber ich habe zwei von den Aktoren und bei beiden leuchtet das Leuchtmittel an Kanal C - sehr dunkel - weiter, wenn dieser ausgeschaltet ist. Die gleichen Leuchtmittel funktionieren am MDT Aktor ohne Probleme. Hat jemand eine ähnliche Erfahrungen bzw. eine Lösung?
Ggf. könnte das von einer kapazitiven Einkopplung in die Leitung kommen. Bitte schalte mal alle Lichter, die in diesem Kabel/Installationsrohr verlegt sind aus und beobachte ob das schwache Leuchten aus ist.
Ansonsten könntest du auch einmal das Leuchtmittel posten, das du verwendest. Bisher kennen wir noch kein Leuchtmittel, dass Probleme verursacht.
Hi,
ich bin mir nicht sicher, ob es hier her gehört, aber ich habe zwei von den Aktoren und bei beiden leuchtet das Leuchtmittel an Kanal C - sehr dunkel - weiter, wenn dieser ausgeschaltet ist. Die gleichen Leuchtmittel funktionieren am MDT Aktor ohne Probleme. Hat jemand eine ähnliche Erfahrungen bzw. eine Lösung?
dafür gibt es jetzt einen Produktionsstau... Ich denke, die nächsten 3 Monate kann es hier und da zu Verzögerungen kommen, aber dann sollte wieder alles und in ausreichender Stückzahl am Lager sein.
Ich bräuchte immer noch 5 oder 6 Stk. davon, aber meine Händler sagen Sie stehen immer noch im Stau und es wäre noch nicht mal die Unfallstelle geräumt......
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Einen Kommentar schreiben: