Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
@pawgac
Mein Mitleid hält sich ehrlich gesagt etwas in Grenzen. Warum verkauft man die alten Controller so früh! Dann dann so planlos neue Hardware (PowerSupply) kaufen. Zumindest haste jetzt eine PowerSupply auf Reserve. Das halte ich generell für sinnvoll.
.
Ich bin vollkommen dacor. Ich habe ein PSU von MDT als Reserve hier liegen. Wie gesagt, ich war der Meinung gewesen, dass es an der Leistung liegt. In der Vergangenheit hatte ich schon die vorherigen LED Controller von Enertex im Einsatz und damit auch gute Erfahrung gemacht. Später wurden alle gegen MDT wegen mehr Leistung pro Kanal ersetzt. Ich hätte nicht erwartet, dass es sich bei dieser Art von Geräten um solche Mangel handeln kann.
@pawgac
Was sich aber kurios anhört ist, dass durch die neuen Controller der Bus lahm gelegt werden soll. Entweder du haste defekte Geräte erhalten oder aber ggf. irgend ein Problem, welches auch schon vorher bestand und nun nur sichtbar wurde. Dafür solltest du aber mal einen eigenen Thread auf machen. Dann auch direkt mehr Infos zu Installation.
Das hatte ich auch im Verdacht. Daher alle möglichen Geräte PM, Sensoren, Aktoren, usw. vom BUS getrennt und einzeln getestet. Leider mit gleichem Ergebnis.
Was mich wundert warum du der erste biste der sich darüber beschwert das der Bus nach Anschluss nicht mehr richtig funktioniert. Wie gesagt das sollte aber in einem eigenen Thread behandelt werden.
Was mich wundert warum du der erste biste der sich darüber beschwert das der Bus nach Anschluss nicht mehr richtig funktioniert. Wie gesagt das sollte aber in einem eigenen Thread behandelt werden.
weil die Geräte zu neu sind, wenige benutzen und noch niemandem aufgefallen? Ich überwache die Geräte und die haben sich einfach nicht mehr bzw. nicht regelmäßig gemeldet. Ich habe bereits Support von Enertex angeschrieben.
Warum? Der Sternpunkt soll doch am Netzteil liegen.
Hallo,
korrekt der Sternpunkt sollte immer so nah wie möglich am Netzteil liegen. Bei den Enertex LED Power Supply 160 in Parallelschaltung sollten die Leitungen zum Sternpunkt noch möglichst gleich lang sein.
Von diesem Sternpunkt bin ich mit "-" durch die MDT LED Controllern und dann zu den Klemmleisten und von denen weiter zu den Leuchtmitteln - kein Problem soweit.
Die "+"-Leitung geht bei den MDT LED Controllern nicht darüber sondern von dem Sternpunkt direkt zu den Klemmleiten und von dort zu den Leuchtmitteln. Zusätzlich braucht der Controller aber noch einmal "+" zur Spannungsversorgung/Referenz. Dies und da aber sehr viele Klemmleisten angesteuert werden mussten braucht es einfach einen großen Sternpunkt - in meiner ersten Version dann aufgeteilt auf 2x PTFIX, welche mit dem 6mm2 verbunden waren.
Meine Aussage war nur, dass wenn beides durch den Controller geht, die Verkabelung einfacher aussieht/sehen kann.
weil die Geräte zu neu sind, wenige benutzen und noch niemandem aufgefallen? Ich überwache die Geräte und die haben sich einfach nicht mehr bzw. nicht regelmäßig gemeldet. Ich habe bereits Support von Enertex angeschrieben.
ich habe ihre Supportanfrage heute früh bekommen. Ich verstehe ihren Ärger, aber ich denke auch, dass es sich hierbei um ein sehr spezifisches Problem handelt, das womöglich schon länger in der Installation bestand und erst durch die durchgeführte Änderung zu Tage trat.
Ggf. liegt es an einer fehlerhaften Topologie oder einer EMV-Problematik.
Trotzdem gehe ich davon aus, dass wir auch für dieses Problem eine Lösung finden. Ich würde das aber im Rahmen des eröffneten Supportfalls bearbeiten.
Ich würde Sie dazu per Email kontaktieren und versuchen, das Problem gemeinsam mit ihnen zu lösen.
Außerdem möchte ich noch anmerken, dass es sich beim Enertex Dimmsequenzer zwar um ein neues Produkt handelt, aber der Busankoppler, der hier verwendet wurde, bei uns seit Jahren bewährt ist. Es würde mich sehr wundern, wenn dieser Busankoppler nun plötzlich eine ganze Installation lahm legen würde.
zu aller erst freut es mich natürlich, dass deine Installation nun mit den neuen Enertex Dimmsequenzern flackerfrei funktioniert.
Zu deiner Frage bzgl. der HCL-Funktion: Die HCL-Funktion wird über das HCL-Kommunikationsobjekt genutzt, so wie du es auch konfiguriert hast.
Wenn man auf das HCL-Objekt "EIN" sendet, dann dimmt der Dimmer auf die hinterlegte uhrzeitabhängige Helligkeit. Wenn man auf das Objekt ein "AUS" sendet, dann wird ausgeschaltet.
Du müsstest daher das Schalten-Objekt des Glastasters mit dem HCL-Objekt des Enertex Dimmers verknüpfen. Das normale Schalten-Objekt vom Dimmer kann dann unverknüpft bleiben.
Falls es noch Probleme gibt, können wir auch gerne nochmal telefonieren.
Viele Grüße
Hallo,
ich teste natürlich aktuell noch weiter, aber bin momentan erst einmal froh, dass es zu funktionieren scheint.
Dass das normale Schalten-Objekt vom Dimmer unverknüpft bleiben kann habe ich mir gedacht und auch so umgesetzt.
Ich habe auch verstanden, warum/dass über das Schalten des HCL-Objektes der Dimmer den Kanal einschaltet/auf den hinterlegten Wert dimmt oder Aus-schaltet.
Dies führt nur momentan zu dem unschönen Verhalten, dass z.B. im Schlafzimmer meines Kindes von der hinterlegten Helligkeit runtergedimmt wird, damit das Kind schlafen kann und sobald wir das Licht dann wirklich ausschalten wollen die Helligkeit erst noch einmal auf den im Dimmer hinterlegten Wert hochdimmt, bevor ich das Licht wirklich ausschalten kann.
Wenn ich nun ausreichend Tasten auf dem MDT Glastaster frei hätte würde ich einfach ein "AUS" senden. Durch meine Ein-Tasten-Dimmung des MDT-Tasters kann ich dies nicht tun.
Oder habe ich noch eine Option/Funktion übersehen?
Ich habe auch verstanden, warum/dass über das Schalten des HCL-Objektes der Dimmer den Kanal einschaltet/auf den hinterlegten Wert dimmt oder Aus-schaltet.
Dies führt nur momentan zu dem unschönen Verhalten, dass z.B. im Schlafzimmer meines Kindes von der hinterlegten Helligkeit runtergedimmt wird, damit das Kind schlafen kann und sobald wir das Licht dann wirklich ausschalten wollen die Helligkeit erst noch einmal auf den im Dimmer hinterlegten Wert hochdimmt, bevor ich das Licht wirklich ausschalten kann.
Wenn ich nun ausreichend Tasten auf dem MDT Glastaster frei hätte würde ich einfach ein "AUS" senden. Durch meine Ein-Tasten-Dimmung des MDT-Tasters kann ich dies nicht tun.
Oder habe ich noch eine Option/Funktion übersehen?
Mir ist das Problem noch nicht ganz klar. Ich versuche es mal aus der Telegramm-Sicht genauer zu spezifizieren:
Folgende Telegramme kommen chronologisch am Bus:
Auf das Objekt "HCL Start/Stop" wird "EIN" gesendet -> Licht schaltet auf den hinterlegten Wert ein
Auf das Objekt "Dimmen Absolut Helligkeit" wird "50%" gesendet -> Licht dimmt auf den gesendeten Wert.
Ca. 5 Minuten später
Auf das Objekt "HCL Start/Stop" wird "AUS" gesendet -> Dann dimmt hier das Licht auf den hinterlegten Wert und wird danach erst ausgeschaltet?
Bitte prüfe auch, ob du beim Parameter "Verhalten bei absolutem / relativen Dimmen" den Wert "Aktion ausführen ohne Rückfall Zeitgesteuertes Dimmen" eingestellt hast. Ich denke das müsstest du in deinem Anwendungsfall so machen.
Mir ist das Problem noch nicht ganz klar. Ich versuche es mal aus der Telegramm-Sicht genauer zu spezifizieren:
Folgende Telegramme kommen chronologisch am Bus:
Auf das Objekt "HCL Start/Stop" wird "EIN" gesendet -> Licht schaltet auf den hinterlegten Wert ein
Auf das Objekt "Dimmen Absolut Helligkeit" wird "50%" gesendet -> Licht dimmt auf den gesendeten Wert.
Ca. 5 Minuten später
Auf das Objekt "HCL Start/Stop" wird "AUS" gesendet -> Dann dimmt hier das Licht auf den hinterlegten Wert und wird danach erst ausgeschaltet?
Bitte prüfe auch, ob du beim Parameter "Verhalten bei absolutem / relativen Dimmen" den Wert "Aktion ausführen ohne Rückfall Zeitgesteuertes Dimmen" eingestellt hast. Ich denke das müsstest du in deinem Anwendungsfall so machen.
Viele Grüße
Guten Morgen,
Telegramme:
- HCL Start/Stop: Ein => Licht schaltet auf hinterlegten Wert
- relavtives dimmen => Helligkeit wird verändert
- HCL Start/Stop: (MDT Taster: Umschalten) => Licht dimmt hinterlegten Wert
- HCL Start/Stop: (MDT Taster: Umschalten) => Licht schaltet aus
Den Schritt drei möchte ich gerne - aus im letzten Post genannten Gründen - entfernen.
In den allgemeinen Einstellungen ist Aktion "ausführen ohne Rückfall Zeitgesteuertes Dimmen" eingestellt.
Ich fang gerade erst an mich mit dem Thema zu beschäftigen und hab selbst noch nichts im Haus aufgebaut.
Hab mal den ganzen thread hier gelesen.
Was mir durch den Kopf geht zum Thema "Flackern"
Würde es helfen die Frequenzen der einzelnen Dimmer so abzuändern, dass diese möglichst selten ein vielfaches zueinander Bilden können?
Wie gesagt, ich bin erst am Beginn einer Lernphase. Zerhackt mich bitte nicht
Neben einer sauberen Verkabelung, die die Grundlage legt, ist das tatsächlich eine richtige Idee!
Und willkommen im Forum, zerhackt wird hier keiner (noch nicht einmal bei schlechten Ideen)!
Telegramme:
- HCL Start/Stop: Ein => Licht schaltet auf hinterlegten Wert
- relavtives dimmen => Helligkeit wird verändert
- HCL Start/Stop: (MDT Taster: Umschalten) => Licht dimmt hinterlegten Wert
- HCL Start/Stop: (MDT Taster: Umschalten) => Licht schaltet aus
Ich denke, dass im 3. Schritt, wenn der MDT-Taster umschaltet, vom MDT ein EIN gesendet wird. Daher dimmt unser Dimmer auf den hinterlegten Wert.
Wenn du jedoch den Status des MDT-Taster mit dem Status des HCL-Objektes verknüpft, dann müsste der MDT-Taster im dritten Schritt ein AUS senden.
Damit müsste deine gewünschte Funktion erreicht sein.
Ich denke, dass im 3. Schritt, wenn der MDT-Taster umschaltet, vom MDT ein EIN gesendet wird. Daher dimmt unser Dimmer auf den hinterlegten Wert.
Wenn du jedoch den Status des MDT-Taster mit dem Status des HCL-Objektes verknüpft, dann müsste der MDT-Taster im dritten Schritt ein AUS senden.
Damit müsste deine gewünschte Funktion erreicht sein.
Viele Grüße
Vielen Dank für den Einwand/Blick auf die Telegramm-Sicht.
Ich war davon ausgegangen, dass ich Start/Stop und Status jeweils mit den HCL-Objekten des LED-Sequenzers verknüpfen muss - ABER:
Ich habe nun HCL-Start/Stop mit dem "Dimmen Ein/Aus" der Glastaster verknüft und den "Wert der Umschaltung" der Glastaster mit dem "Status An/Aus" des LED-Sequenzers. Somit bleibt der HCL-Status zwar unverknüft, aber so erhält der Glastaster den Status (An/Aus) des LED-Streifens und schaltet bei Betätigung des Tasters bei eingeschaltetem Licht (egal welche Dimmstufe) einfach aus - Macht ja auch Sinn. War für mich nur nicht ganz offensichtlich.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar