Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

mal wieder Temperaturfühler...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
    Wobei ich jetzt aber Stefan W so verstanden habe, dass er ein Verdrahtungsproblem vermutet. Dann wäre der Betrieb Deiner 1-Wire Sensoren grundsätzlich nicht wirklich sicher/stabil (?).
    Ja, die häufigsten Fehler sind, gerade wenn Sensoren mal gehen und nicht gehen (haben wir ja hier mit HA7NET geht nur der eine Strang, am WG gehen beide einzeln) dass die parasitäre Betriebsart am Sensor durch eine vergessene Brücke zwischen VDD und GND nicht 'programmiert' ist. Ein Sensorelement DS18B20 das zwar nur an DATA und GND angeschlossen ist, aber der VDD 'in der Luft' hängt - womit dieser Anschluss 'floatet' für zu einer unklaren Betriebsartenerkennung des Sensorelementes.

    Der andere Verdrahtungsfehler scheint mir hier die schiere Länge des 1-Wire zu sein und auch, dass es zudem eine Sternstruktur ist - also zwei lange Bäume werden an einem Punkt - vor dem HA7NET zusammengehängt.

    Je nachdem wie die Längen zueinander genau sind, kann es am Sternpunkt - wegen der unterschiedlichen Signallaufzeiten - zu Signalauslöschungen kommen (vom Leitungsende reflektierter Wellenberg von der einen Leitung trifft auf Wellental von der anderen Leitung). Dieses Problem passiert erst bei so großen Leitungslängen (wegen der Ausbreitungsbedingungen).

    Um unsere Kunden nicht mit Elementen der Nachrichtentechnik gedanklich beschäftigen zu müssen haben wir die vereinfachte Formel 100 m / 20 Sensoren entwickelt, weil dann funktioniert es einfach problemlos. Wir haben zehntausende Sensoren im Feld, wenn es bei jeder Installation solche Probleme gäbe, dann würden wir uns schon lange die Kugel geben.

    Und bitte: geschirmte Leitungen auflegen aber den Schirm NICHT irgendwo auflegen, das gilt auch für KNX. Weil die kapazitive Last dann deutlich zunimmt und die erreichbare Leitungslänge sich verkürzt.

    Darum eine Bitte an alle Mitleser: Haltet Euch einfach an unsere einfache Regel und es läuft problemlos.

    glg

    Stefan

    Kommentar


      #17
      @enertegus: schön, dass Du Dich erinnerst ;o) Hatte mir auch sehr weitergeholfen!!

      Ich hoffe ehrlich gesagt auf ein Verdrahtungsproblem, weil ich dann die Hoffnung habe, dass es sich lösen lässt und ich danach den Eli erschlagen darf *harhar*

      @bmx: Also - ich versuche mal nachzuvollziehen. Der kleine Strang hat 10 Sensoren (einer davon hängt nur temporär im Schaltschrank und ist eine nette Leihgabe eines Forenmitglieds zum Testen der ganzen Sache!) Da hängen vorwiegend Bodenfühler (also die Hülsenfühler dran) - ob das nun die innenliegende oder die "außenrum"-Leitung ist, weiß ich noch nicht. Aber ich versuche das mal noch über die paar Baufotos herauszukriegen.

      Ich bemüh mich hier noch um genauere Informationen - kann nur ein wenig dauern, weil meine Kleinste gerade der Meinung ist, dass ich nicht stundenlang suchen darf ;o)

      Zeit hatte die HA7E jetzt schon öfter genug. Das Problem besteht jetzt schon locker 2 Monate, eher länger.

      Leider lässt sich auf den Fotos nichts über die Leitungslängen sagen. (

      Sobald ich sagen kann (wenigstens teilweise) was wo hängt, sag ich natürlich Bescheid.

      LG
      jean

      Kommentar


        #18
        Zitat von poc Beitrag anzeigen
        Also - wenn ich Euch also richtig verstehe, dann benötige ich erstens zwei Busmaster, damit ich überhaupt beide Stränge zusammen auslesen kann.
        Ja, das ist eine dringende Empfehlung bei den angegebenen Leitungslängen.


        Zitat von poc Beitrag anzeigen
        Und die Variante unseres Elis - der die jetzt einfach beide Stränge zusammen verdrahtet hat (kurz vor der HA7E) funktioniert nicht. Richtig?
        So sieht das aus. Zumindest wundert es mich nicht, dass es nicht funktioniert, es liegt außerhalb unserer Spezifikation die nicht ohne Grund so formuliert ist.

        Es gibt da auch 70 seitige pdfs im Internet die das im Detail erklären, aber es läuft auf das gleiche raus.


        Zitat von poc Beitrag anzeigen
        Die eine Leitung liegt einmal "außen ums Haus herum" (also schon innenliegend im Gebäude) und nimmt unter anderem die Öffnungskontakte mit auf.
        Mit welchem IO-Produkt?


        Zitat von poc Beitrag anzeigen
        Die andere Leitung wird durch die beiden freien Bus-Adern versorgt und liegt als Baum im Haus verteilt. Soviel kann ich sagen. Heißt auch, StefanW hat richtig vermutet, es existiert keine freie dritte Ader.
        Ansich ist parasitär kein Problem. Bei Bäumen - also vielfach-Sterne - sollte man es mit den Stichleitungslängen nicht übertreiben wegen Reflexionen. Aber das Test-WireGate Deines Elis (was schon mal interessant und auch ausgezeichnet ist, dass er sowas hat!) funktioniert ja damit, also ist es wohl im Rahmen.


        Zitat von poc Beitrag anzeigen
        Da schon mal jemand ein Spannungsproblem vermutet hatte, hab ich den Elektriker das ganze durchmessen lassen. Angeblich fällt die Spannung nicht ab.
        Nun, Spannung fällt immer ab, da es keine idealen Leiter gibt, das ist ein Naturgesetz (beschrieben durch das Ohmsche Gesetz). Die Frage ist wieviel? Und wie hat er das gemessen? Die VDD gegen GND am Ende? Die beste Art das zu Messen ist übrigens unseren Advanced Multisensor als letztes Device im Bus, der misst dann - nebenbei - auch die Spannungsversorgung.


        Zitat von poc Beitrag anzeigen
        Wie er auf die 300m kommt, kann ich leider überhaupt nicht sagen. Das ist seine Schätzung für die gesamte Länge aller Kabel, an denen Temperatursensoren hängen (schlimm genug, dass er schätzen muss).
        Natürlich wird das geschätzt, das ist normaler Baustellenalltag. Genaues Ausmessen und Dokumentieren zahlt doch kein Bauherr. Normalerweise können Handwerker solche Schätzungen sehr gut.


        Zitat von poc Beitrag anzeigen
        Wie lang nun die einzelnen beiden Stränge im Einzelnen sind, vermag wohl keiner mehr zu vermuten.
        Solange es dann auch mit zwei Busmastern funktioniert ist es auch egal.

        Bei der Gelegenheit für alle Mitleser eine Verkabelungsempfehlung: Wir empfehlen grundsätzlich einen Ring zu installieren und beide Enden in den Schaltschrank zu legen (aber nicht den Ring schließen!). Also, aus der Verteilung in das jeweilige Stockwerk, dort einmal die große Hafenrundfahrt mit kurzen Abzweigen und dann wieder das Ende runter in den Keller. Dann eine Seite auf den Busmaster. Falls es nicht funktioniert oder noch Sensoren / Last dazu kommt, so kann man diesen Ring in der Mitte auftrennen und einen Busmaster am anderen Ende anschließen und hat so zwei Bäume.


        Zitat von poc Beitrag anzeigen
        Mit dem Oszi zum messen.... mhhh - vielleicht kann ich eins organisieren. Ich guck mal, was ich da machen kann.
        Ne, lass mal.

        Das ist auch nicht so einfach, insbesondere kann man damit in Einfach nur direkt am Busmaster messen. Falls man irgendwo am Bus messsen möchte, braucht man einen Differenz-Tastkopf (ab 500 bis 1.000 EUR) dazu weil man sonst mit dem GND des Oszi den GND des 1-Wire mitten am Bus auf PE zieht und damit die Verhältnisse verfälscht.

        Und - bei Einhaltung unserer Vorgaben muss niemand mit einem Messgerät irgendwas messen.


        Zitat von poc Beitrag anzeigen
        Ich benötige also auf jeden Fall eine Wiregate und einen IP-Extender oder zwei Busmaster, falls wir keinen Verdrahtungsfehler finden sollten, der einen Datenverkehr beider Stränge auf die HA7E zulässt?
        Also, der Fehler liegt sehr vermutlich an der außerhalb der Spezifikation liegenden Gesamtlänge eines Busses. Mach mehrere - mindestens zwei - daraus und Du bist glücklich.

        Dafür brauchst Du (nur eine der Varianten):

        • Entweder ein WireGate Multifunktionsgateway mit zwei 1-Wire Busmastern / USB Hostadapter DS9490R und einen USB-Hub (nur mit NEC-Chip, am besten eines aus unserem Shop)
        • oder einen IP-Extender (small reicht, medium hat mehr Ressourcen) mit zwei 1-Wire Busmastern / USB Hostadapter DS9490R und einen USB-Hub (nur mit NEC-Chip, am besten eines aus unserem Shop)

        Der IP Extender kommuniziert dann über Ethernet mit dem EibPC und den dortigen speziell für den IP-Extender erstellten Makros.

        Solltest Du Dich für das WireGate Multifunktionsgateway entscheiden, dann bräuchtest Du noch einen Weg um auf KNX zu kommen, also entweder per KNXnet/IP Router / Tunneling oder durch ein lokalen seriellen TP-UART am WireGate.

        Ich würde sagen, der IP-Extender reicht erstmal aus. Allerdings kommt es darauf an, ob Du noch mit anderen 1-Wire Sensoren geplant hast, insbesondere Multisensoren, weil ich nicht weiß, ob die Makros von Energetus auch diese umfassen? Da kenne ich den Sachstand nicht genau.


        Zitat von poc Beitrag anzeigen
        Wenn wir mal weiterhin banal einfach von einem Verdrahtungsfehler ausgehen.... Welche Chancen und Möglichkeiten hab ICH denn, den ollen vermeindlichen Verdrahtungsfehler zu finden?
        Der Verdrahtungsfehler ist die beiden Stränge zu einem Bus zusammenzuufassen. Sieh das bitte ein, das geht ned.

        Ob zudem andere Fehler vorliegen, können wir so nicht sagen. Es gibt zwar die Erfahrung, dass die "Brücken" für den parasitären Anschluss oft falsch gemacht werden, aber keinen konkreten Hinweis dass dies bei Dir so ist.

        Fehler sollte man auch eigentlich messen und nicht vermuten.

        Kauf Dir eines der oben vorgeschlagenen Teile und probiere das aus. Kannst doch binnen 14 Tagen zurückschicken, echt kein Thema.

        glg

        Stefan

        Kommentar


          #19
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          JIch würde sagen, der IP-Extender reicht erstmal aus. Allerdings kommt es darauf an, ob Du noch mit anderen 1-Wire Sensoren geplant hast, insbesondere Multisensoren, weil ich nicht weiß, ob die Makros von Energetus auch diese umfassen? Da kenne ich den Sachstand nicht genau.
          Das ist an sich kein Problem , die Makros zu erweitern. Derzeit sin nur Temperatur- und Feuchtesensoren dabei, die anderen Sensoren bedürfen eine Zeile Codeänderung. Ich denke, wir müssen da halt mal den Multisensor kaufen, damit wir das Makro auch testen und nicht nur bereit stellen können - oder der Makki bringt nächsten Freitag auf den Stammtisch einen mit und er kriegt ein Bier frisch von der Steffi serviert - ich hoffe, ich lehne mich da nicht zu weit aus dem Fenster ...
          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #20
            Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
            oder der Makki bringt nächsten Freitag auf den Stammtisch einen mit und er kriegt ein Bier frisch von der Steffi serviert - ich hoffe, ich lehne mich da nicht zu weit aus dem Fenster ...
            Das ist ein guter Plan, bespreche ich mit Makki.

            Kommentar


              #21
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Das ist ein guter Plan, bespreche ich mit Makki.
              Wenn die Zusammenarbeit der Experten überall so gut funktionieren würde, wie hier im Forum, wäre Deuschland bei den Entwicklungen wieder die Nummer 1.
              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

              Andreas


              Alter Hof mit neuer Technik

              Kommentar


                #22
                Hallo Andreas, danke für die Blumen.

                Tatsächlich ist die Zusammenarbeit zwischen Enertex und uns sehr gut, von Anfang an. Wir denken uns, was für die Kunden gut ist, wird es irgendwann auch für uns sein. Ob mal der eine oder der andere an einem Projekt mehr oder weniger verdient ist echt egal. Das gleicht sich schon aus.

                Kommentar


                  #23
                  Eben, ich denke das ist bei allen Beteiligten gut gelagert und das ist auch gut so: es geht erstmal nicht darum, die Schuldfrage zu lösen, sondern das Problem! Wenn der Fokus andersrum liegt ist das primär schlecht&ein Problem für den Kunden.. (oder hat einer von uns BWL studiert und sieht das anders? )

                  @poc: wenns noch knarzt nochmal rufen (das war ein blöder Tag, wenn 10 Desaster sich überlappen..) Aber ich vermute es ist was die Vorredner bereits geschrieben haben..
                  Ich habe mittlerweile ein Oszi aber dem entlockt man auch nix, wenn man nicht weiss wie es richtig wäre.. Hab immernoch im eigenen Haus 30 Sensoren an einem, mit ungeschirmtem NYM dazwischen, das schmiert alle paar Minuten ab aber irgendwo muss ich ja den "worst-case" in Echt testen..
                  -> Die Empfehlung ist halt die "untere Baseline", wenns da knatscht dann ist was ganz grob faul!
                  Mit nem Oszi sieht man das besser, wenn man den 1-Wire gut kennt, mehr aber auch nicht..

                  Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                  Das ist an sich kein Problem , die Makros zu erweitern. Derzeit sin nur Temperatur- und Feuchtesensoren dabei, die anderen Sensoren bedürfen eine Zeile Codeänderung. Ich denke, wir müssen da halt mal den Multisensor kaufen, damit wir das Makro auch testen und nicht nur bereit stellen können - oder der Makki bringt nächsten Freitag auf den Stammtisch einen mit und er kriegt ein Bier frisch von der Steffi serviert - ich hoffe, ich lehne mich da nicht zu weit aus dem Fenster ...
                  Das ist schon drin, ihr habt es nur noch nicht Der AMS wird seit 3T ausgeliefert.. Aber darauf freue ich mich natürlich (Steffi - und das Bier )
                  Bitte nicht missinterpretieren

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #24
                    Aloha und Guten Abend,
                    sorry - bei uns dauerts grad ein wenig länger, unsere Kleinste mit dem Superschnupfen und Fieber - lässt uns nachts nicht mehr schlafen und steckt uns glaub ich alle an. Bei mir wirkts glaub ich schon...

                    Habt Ihr also mal wieder ein Glück, dass Computer keine Erkältungsviren verschicken.... ;o)

                    Mehr als die Information wie viele Sensoren und dass es vorwiegend Bodenfühler sind, krieg ich leider nicht mehr raus. Die Bauphotos haben zwar jede Menge Schnickschnack festgehalten, leider natürlich nicht die gerade nötigen Informationen (aber das war ja klar....)

                    @StefanW: Schlimm an der Schätzung der Leitungslängen ist nur, dass ich das Gefühl hatte, dass das nur geraten war und selbst auf 50m nicht genau geschätzt werden kann. Ansonsten würden mich Schätzwerte hier auch nicht so aus der Bahn werfen.

                    Unterdessen haben wir uns bereits sehr mit der IP-Extender-Lösung angefreundet und werden unserem Elektriker nahe legen, sich nochmals dringend mit WireGate in Verbindung zu setzen, um alle technischen Details vorher zu besprechen.

                    @makki: War echt schad - aber ich habs überlebt. *Danke* trotzdem, ist nett, dass Du es hier erwähnst.

                    Ich halt Euch natürlich auf dem Laufenden!!

                    Liebe Grüße
                    jean

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Jean,

                      warum probierst du es nicht erst nur mit dem 2.Busmaster, denn einen 2. Busmaster brauchst du bei der IP-Extender-Lösung auch noch. Bei euch liegen doch genug Kabel, um über einen Kabelweg auf diesen zu kommen.

                      Alles andere (wiregate und 2 Busmaster) brauchst du doch auch beim IP-Extender, oder seh ich das falsch MAKKI? Du brauchst nur keinen TPUART, um auf den BUS zu kommen, aber ihr habt doch eine IP-Schnittstelle, die kann das wiregate mit benutzen (hoffendlich).
                      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                      Andreas


                      Alter Hof mit neuer Technik

                      Kommentar


                        #26
                        Hallihallo,

                        nee - soweit wie ich das verstanden habe, braucht man die Wiregate nämlich bei der IP-Extender Lösung nicht. Da brauchste "nur" die 2 USB-Schnittstellen, den IP-Extender und die Verbindung aufs LAN, wenn ich das nicht mißverstanden hab.

                        (ich hoffe auch) ;o)

                        LG
                        jean

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von poc Beitrag anzeigen
                          nee - soweit wie ich das verstanden habe, braucht man die Wiregate nämlich bei der IP-Extender Lösung nicht. Da brauchste "nur" die 2 USB-Schnittstellen, den IP-Extender und die Verbindung aufs LAN, wenn ich das nicht mißverstanden hab.
                          Genau so ist das: der EibPC holt die Werte direkt vom IP Extender per TCP Paket ab. Dafür gibts Makros.
                          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                          Enertex Produkte kaufen

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo,

                            wenn ich es richtig verstanden hat poc kein Wiregate -dann würde man einfach zwei Busmaster dranpacken- sondern einen eibpc(?).
                            Der wiederum kann aber scheinbar mit den Extendern kommunizieren. Und so wird ein Schuh draus.

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              #29
                              Da haben wir ein kleines Missverständnis, eigentlich hab ich das oben schonmal geschrieben!

                              Dies hier ist ein Thread, wo es um ein 1-Wire Sensornetzwerk am EIBPC gibt.


                              1-Wire am eibPC:
                              Der EIBPC hat selbst keine USB-Schnittstellen und auch keine native 1-Wire Steuersoftware (also eine direkte Ansteuerung eines 'doofen' 1-Wire Busmasters / USB Hostadapters der eigentlich nur das physikalische Interface beinhaltet). Damit sind für den eibBPC 'intelligente' Busmaster nötig, welche die 1-Wire-Bus-Software (logischer Busmaster) und das physikalische 1-Wire Interface (phy. Busmaster) beinhalten.

                              Der eibPC verbindet sich dann mit diesen 'intelligenten' Busmastern über High-Level-Protokolle. Bislang wurde dies durch entsprechende Makros von Enertex in Verbindung mit dem HA7E über die serielle Schnittstelle des eibPC bewerkstelligt. Die Limitation dabei ist, dass nach meinem Wissen nur eine solche serielle Schnittstelle am eibPC vorhanden ist und mithin auch nur ein solcher HA7E als intelligenter Busmaster angeschlossen werden kann, daher kann auch kein weiterer hinzugefügt werden.


                              Mehrere intelligente 1-Wire Busmaster am eibPC mit dem 1-Wire IP-Extender:
                              Eine Lösung ist nun unser neues Produkt 1-Wire IP Extender in den Ausführungen Small oder Medium. Hierbei handelt es sich um einen logischen Busmaster - also beinhaltet die Software zur Steuerung eines IP-Busses. Es ist im Kern die gleiche Software für den 1-Wire Bus wie beim WireGate Multifunktionsgateway mit Ethernet-Switch , WLAN und USB - allerdings ohne KNX, ohne Webmin für die Parameterisierung, ohne Plugins.

                              Ursprünglich gedacht sind die 1-Wire (via) IP-Extender um 1-Wire Busmaster vom WireGate Multifunktionsgateway über LAN / WLAN absetzen zu können, also auch für den Einsatz in großen Gebäuden oder im Gewächshaus. Die Parameterisierung, Umsetzung nach KNX usw. erfolgt dann vom WireGate Multifunktionsgateway aus - oder in Kürze, wenn die Makros freigegeben sind - vom eibPC. Die Verbindung zum 1-Wire IP-Extender erfolgt über dessen Ethernet-Schnittstelle via IP. Wobei ich über den genauen Funktionsumfang am eibPC keine Aussagen treffen kann.


                              1-Wire Busmaster / USB Hostadapter am 1-Wire IP Extender:
                              Am IP-Extender befindet sich zwar nur ein USB-Port, dieser kann jedoch durch einen USB-Hub erweitert werden (bitte nur powered, exakt 5 V und am besten mit NEC-Chipsatz, die aus unserem Shop sind getestet). Somit kann eine fast beliebige Anzahl des 1-Wire Busmasters / USB Hostadapter (also das phy. 1-Wire Interface) am 1-Wire IP-Extender (dem logischen Busmaster) betrieben werden.

                              Diese 1-Wire IP-Extender lassen sich sinnvoll - was die 1-Wire Funktion betrifft - nur in Verbindung mit entweder dem Wiregate Multifunktionsgateway - oder eben auch in naher Zukunft - am eibPC betreiben.

                              Noch Fragen?

                              glg

                              Stefan

                              Kommentar


                                #30
                                Nicht ganz ernst gemeint!

                                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                                Diese 1-Wire IP-Extender lassen sich sinnvoll - was die 1-Wire Funktion betrifft - nur in Verbindung mit entweder dem Wiregate Multifunktionsgateway - oder eben auch in naher Zukunft - am eibPC betreiben.

                                Noch Fragen?
                                Hoi Stefan

                                Kannst Du uns nicht mal ein Bild malen?
                                Grüsse Bodo
                                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X