Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Anlagenstatus einer Alpha Innotec Wärmepumpe (Luxtronik 1.0)
Hallo Zusammen, Wie kann ich als Übergangslösung mit einer IF-Abfrage eine Variable in Hexadezimal vergleichen und somit die weitere Datenauswertung unterbinden?
Folgendes ist zulässig:
[highlight=epc]
x1=0x0D
x2=0x0D0Au16
x2=0x0D0A3737u32
x2=0x0D0A37370D0Au64
//bzw. falls als Stringvergleich
z=convert($0xAD0D$,0u16)
[/highlight]
das Gateway läuft seit Wochen sehr stabil. Ich bin gerade noch dabei das Ein- und Ausschalten der Heizung und Warmwasser einzubauen.
Dann werde ich Testen, was passiert wenn ich den Comfort-Platinen Request an meine Anlage ohne Comfort-Platine sende. Wenn dies nicht zu Problemen führt (was mich wundern würde) baue ich das auch noch ein.
Die letzten Fehler im Gateway (Rundungsfehler, Verkürzte c1400 Variablen) kommen aus der aktuellen EibPC Firmware. Wenn in ca. 4 Wochen das neue Release kommt, tauchen diese hoffentlich auch nicht mehr auf.
Im Anhang kannst Du Dir meine Visualisierung dazu anschauen (Temperaturverläufe im Urlaubsmodus, daher sinkende WW-Temperatur).
Kannst Du bestätigen, dass der 6100er Request die folgenden vier Temperaturwerte beinhaltet?
Mischkreis 2 Vorlauftemperatur
Temperatur Solarkollektor
Temperatur Solarspeicher
Temperatur externe Energiequelle
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
meine Erkenntnisse hab ich ja bereits schon hier geposted: https://knx-user-forum.de/199725-post16.html
Es ist so wie Du schreibst.
Allerdings kann ich (Mangels Mischkreis 2 und externe Energiequelle) nur die Werte für Solarkollektor+Solarspeicher gesichert bestätigen..
ich habe diese Version noch nicht gesehen und bisher auch in anderen Foren noch nichts davon gelesen.
Möglicherweise liegt dies an Deiner Software Version. Ich habe Version 2.30. Ich würde Deinen AI Installateur einmal darauf ansprechen (eventuell auch nach den SW-Release Vorraussetzungen für den Luxcontroller fragen).
Viele Grüße
Michael
Hallo,
habe inzwischen meine Luxtronik 1 von Version 2.20 auf 2.40 updaten lassen und siehe da, plötzlich gibt es unter "Service" das Submenü "Diagnoseprogramme". Dort kann ich umstellen zwischen "Standard", "Terminal" und "Modem".
Ist die Einstellung "Terminal" bekommt man über die serielle Schnittstelle eine Menüausgabe, ähnlich dem Menü auf dem Luxtronik-Display. Stellt man "Diagnoseprogramme" um auf "Standard", kann man mit den hier im Thread genannten Codewörtern 1800, etc arbeiten.
hier ist nun die aktuelle Version des AI Wärmepumpen Gateways für die Luxtronik 1. Inzwischen wird auch die AI Wärmepumpen Erweiterung "Comfort-Platine" unterstützt. Diese wird in der Regel dann zusätzlich verbaut, wenn ein Schwimmbad oder ein Solarkollektor vorhanden ist.
Der Aufruf erfolgt über:
Luxtronik1(5,AUS) bei einer Wärmepumpe ohne Comfort-Platine
oder
Luxtronik1(5,EIN) bei einer Wärmepumpe mit Comfort-Platine
Die 5 gibt die Abfrageperiode in Minuten an. Der Wert kann natürlich verändert werden (es ist jedoch nicht möglich unter 10s zu gehen).
Da ich im nächsten Schritt eine Version mit Ein- und Abschaltungsmöglichkeit von Heizung und Warmwasser programmiere und somit auf der RS232 Schnittstelle ein Zeitfenster dazu verbleiben muß, ist eine Abfrageperiode von 5 Minuten ein optimaler Wert.
Im Anhang ist die Liste der bereitgestellten Anlagenparameter.
Stefi, übernimmst Du bitte die Version für Eure Makro-Sammlung.
Viel Spaß damit
Michael
Einzelwerte zu den Temperaturen
WP_Temp_Heizkreis_Ist_Vorlauftemperatur=0.0
WP_Temp_Heizkreis_Ist_Ruecklauftemperatur=0.0
WP_Temp_Heizkreis_Soll_Ruecklauftemperatur=0.0
WP_Temp_Heissgastemperatur=0.0
WP_Temp_Aussentemperatur=0.0
WP_Temp_Warmwasser_Ist_Temperatur=0.0
WP_Temp_Brauchwarmwasser_Soll_Temperatur=0.0
WP_Temp_Waermequellen_Eintrittstemperatur=0.0
WP_Temp_Waermequellen_Austrittstemperatur=0.0
WP_Temp_Mischkreis_1_Ist_Vorlauftemperatur=0.0
WP_Temp_Mischkreis_1_Soll_Vorlauftemperatur=0.0
WP_Temp_Raumstation=0.0
Einzelwerte zu den Wärmepumpeneingängen
WP_Eingaenge_Abtau_Soledruck_Durchfluss=0b01
WP_Eingaenge_Sperrzeit_vom_EVU=0b01
WP_Eingaenge_Hochdruckpressostat=0b01
WP_Eingaenge_Motorschutz=0b01
WP_Eingaenge_Niederdruckpressostat=0b01
WP_Eingaenge_Anschluss_einer_Fremdstromanode=0b01
Einzelwerte zu den Ablaufzeiten
WP_Ablaufzeiten_Waermepumpe=$$
WP_Ablaufzeiten_Zweiter_Waermeerzeuger_1=$$
WP_Ablaufzeiten_Zweiter_Waermeerzeuger_2=$$
WP_Ablaufzeiten_Netzeinschaltverzoegerung=$$
WP_Ablaufzeiten_Standzeit_Schaltspielsperre=$$
WP_Ablaufzeiten_Einschaltverzoegerung_Schaltspiels perre=$$
WP_Ablaufzeiten_Verdichter_Standzeit=$$
WP_Ablaufzeiten_Heizungsregler_Mehr_Zeit=$$
WP_Ablaufzeiten_Heizungsregler_Weniger_Zeit=$$
WP_Ablaufzeiten_Thermische_Desinfektion=$$
WP_Ablaufzeiten_Sperre_Brauchwarmwasser=$$
Einzelwerte zu den Betriebstunden
WP_BetrStd_Betriebsstunden_Verdichter_1=0u32
WP_BetrStd_Impulse_Verdichter_1=0u32
WP_BetrStd_Durchschnittliche_Laufzeit_Verdichter_1 =0u32
WP_BetrStd_Betriebsstunden_Verdichter_2=0u32
WP_BetrStd_Impulse_Verdichter_2=0u32
WP_BetrStd_Durchschnittliche_Laufzeit_Verdichter_2 =0u32
WP_BetrStd_Betriebsstunden_Zweiter_Waermeerzeuger_ 1=0u32
WP_BetrStd_Betriebsstunden_Zweiter_Waermeerzeuger_ 2=0u32
WP_BetrStd_Betriebsstunden_Waermepumpe=0u32
Einzelwerte zu den Fehlercodes
WP_Fehler_1_Code=$$
WP_Fehler_1_Datum=$$
WP_Fehler_1_Uhrzeit=$$
WP_Fehler_2_Code=$$
WP_Fehler_2_Datum=$$
WP_Fehler_2_Uhrzeit=$$
WP_Fehler_3_Code=$$
WP_Fehler_3_Datum=$$
WP_Fehler_3_Uhrzeit=$$
WP_Fehler_4_Code=$$
WP_Fehler_4_Datum=$$
WP_Fehler_4_Uhrzeit=$$
WP_Fehler_5_Code=$$
WP_Fehler_5_Datum=$$
WP_Fehler_5_Uhrzeit=$$
Einzelwerte zu den Abschaltungen
WP_Abschaltung_1_Code=$$
WP_Abschaltung_1_Datum=$$
WP_Abschaltung_1_Uhrzeit=$$
WP_Abschaltung_2_Code=$$
WP_Abschaltung_2_Datum=$$
WP_Abschaltung_2_Uhrzeit=$$
WP_Abschaltung_3_Code=$$
WP_Abschaltung_3_Datum=$$
WP_Abschaltung_3_Uhrzeit=$$
WP_Abschaltung_4_Code=$$
WP_Abschaltung_4_Datum=$$
WP_Abschaltung_4_Uhrzeit=$$
WP_Abschaltung_5_Code=$$
WP_Abschaltung_5_Datum=$$
WP_Abschaltung_5_Uhrzeit=$$
Einzelwerte zu dem Anlagenstatus
WP_Anlagenstatus_Waermepumpentyp=$$
WP_Anlagenstatus_Software_Version=$$
WP_Anlagenstatus_Bivalenzstufe=0b01
WP_Anlagenstatus_Aktueller_Betriebszustand=0b01
WP_Anlagenstatus_Startdatum=$$
WP_Anlagenstatus_Startuhrzeit=$$
WP_Anlagenstatus_Compact=0b01
WP_Anlagenstatus_Comfort=0b01
Einzelwerte zu der Comfort-Platine
WP_Comfort_Mischkreis2_Vorlauftemperatur=0.0
WP_Comfort_Temperatur_Solarkollektor=0.0
WP_Comfort_Temperatur_Solarspeicher=0.0
WP_Comfort_Temperatur_externeEnergiequelle=0.0
Wer nutzt das Makro produktiv? Fehler im Makro? Bug im eibPC?
Hallo zusammen,
ich ziehe noch mal das Thema nach oben.
Hat irgendwer das Makro im Einsatz?
Bin mir tut es seit geraumer Zeit (mehr oder weniger gut) seinen Dienst.
Jedoch geht der Load des EibPC durch das Makro (ein meinen Augen zu) extrem nach oben:
Firmwareversion des EibPCs: v2.400
Patches: 2.314.ptc
Uptime:
21:12:52 up 56 days, 6:24, 0 users, load average: 0.87, 0.63, 0.54
OK. Das würde ja nicht weiter stören.
Was bislang aufgefallen ist - während des Abfragens der Wärmepumpe hat der EibPC keine Telegramme verarbeitet und erst Aktionen auf dem Bus ausgeführt sobald er mit dem Polling der Wärmepumpe fertig war.
Das fällt eben besonders auf wenn man den EibPC auf Gruppentelegramme hören lässt und z.B. als Reaktion auf Bewegungsmelder diverse Licht-AN Telegramme sendet.
Da geht halt manchmal das Licht verzögert an wenn man genau den Polling-Zeitpunkt erwischt. Mich hat das zwar schön immer gestört, aber mangels Zeit (und so lange der WAF da nicht zu sehr drunter leidet) bin ich der Sache nicht weiter nachgegangen.
Heute jedoch musste ich feststellen dass ein "htime" Event "vergessen" wurde. Punkt um 19:15:00 lief mit 99,99 prozentiger Wahrscheinlichkeit grad das Polling der Wärmepumpe und die beiden im Code befindlichen
if htime(19,15,0) then write(...)
wurden nicht ausgeführt.
Hab mir die Telegramme Exportiert und es nachvollzogen. Der EibPC hat die Events nicht bearbeitet und nichts auf den Bus geschickt.
Das ist natürlich kritisch. Bislang dachte ich ja nur es kommt zu
Verzögerungen, was noch tolerierbar ist. Wenn aber Events nicht ausgelöst werden ist die Sache kritisch!
Somit auch die Frage an Enertex: Kann ein Makro solche Auswirkungen auf den Programmablauf haben?
Ich dachte der Code wird ständig durchlaufen und nur Bufferinhalte werden verarbeitet, wobei ja nicht auf Input gewartet wird so dass es zu Verzögerungen im Programmablauf kommen kann.
Das ist nicht hoch. Werte von 3 bis 6 sind dann wirklich hoch.
Somit auch die Frage an Enertex: Kann ein Makro solche Auswirkungen auf den Programmablauf haben?
Natürlich ist auch der EibPC vom Code innerhalb gewisser Grenzen in die Knie zu zwingen. Wir geben diese Makros gerne weiter, können die aber nicht im Hause testen, da wir hier z.B. die WP gar nicht im Testaufbau haben.
Wenn ein htime nicht ausgelöst wird, ist dies so, dass der EIbPC mehr als 1 Sekunde gehindert wurde, die Logik auszuführen. Wenn überhaupt sowas vorkommt, dann eine IP Schnittstelle, die etwas stotert. Ich würde mal mit dem Ereignisspeicher anfangen, und da lesen, was der macht. Stehen da Events zu den Zeiten, an welchen das Ganze un-rund läuft? Der Code könnte natürlich auch eine Art Selbstschleife generieren, ggf. abhängig, was von der WP an Daten zurückkommt.
Dann kann man sicher im Makro den Code optimieren, falls es tatsächlich auf dieses zurückzuführen ist. M.W. setzt der Entwickler das Makro selbst intensiv ein. Daher mal ihn um Rat fragen, ob er dasselbe Problem hat.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar