Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich möchte für jede Zone die 6 verschiedenen Eingangsquellen auswählen können!
Euer Beispielprojekt hat mir bis jetzt sehr geholfen nur die Eingangsquellenwahl ist leider nicht drinnen!
da gibts wohl ein Problem mit den Begrifflichkeiten.
Bei den Makros kann man Controller und Zone angeben.
Ich dachte Quelle = Controller.
Nein, wenn Quelle nicht Controller ist, dann haben wir dafür leider noch keine Möglichkeit. Sorry.
Naja kann man nichts machen!
Ich werde selbst versuchen das Problem zu lösen, obwohl ich noch nicht weis, wie ich das anfangen soll!
Solltet ihr es in euer Makrolib aufnehmen wollen, dann Bitte nehmt auch den Partymode den der Cav6.6 unterstützt mit auf!
D.h. Alle Zonen gleichzeitig an oder aus!
Ich bezweifle jedoch, dass ich der einzige bin, der seinen Russound über den EIB-Pc steuern will!
Wo sind die Russound User in diesem Forum???
Bitte Hilfe!!!
Hier! Ich muss erst noch die Lautsprecherkabel durch die Leerrohre quetschen und hab' keine Lust ...
Das kenn ich nur zu gut! Mir steht das selbe noch bevor! Hab nur einmal die Zone 6 angeschlossen, die bei mir für den Keller ist, wo der Russound steht!
anbei ein pdf des RNET Protokolls des CAV6.6!
Unter anderem steht auf Seite 11/12 der RNET Code um die Eingangsquelle der jeweiligen Zone umzuschalten!
Ich kann leider mit diesem Code überhaupt nichts anfangen und aus der Macroout Textdatei eures EnertexRussound Makros werde ich leider auch nicht ganz schlau!
// Variable Partymode
__SetStateRussoundParty_1__StateChecksumme=0u08
__SetStateRussoundParty_0__StateChecksumme=0u08
//
// Partymode Toggeln
//
if after("Partymode ON/OFF-1/5/120",10u64) then { __SetStateRussoundParty_1__StateChecksumme=getChec ksumForSet(0xf0,0x7e,0x00,0x7f,0x00,0x00,0x70,0x05 ,0x02,0x02,0x00,0x00,0xf1,0x22,0x00,0x00,0x01,0x00 ,0x00,0x01); sendudp(ServerPort,ServerIP,0xf0,0x7e,0x00,0x7f,0x 00,0x00,0x70,0x05,0x02,0x02,0x00,0x00,0xf1,0x22,0x 00,0x00,0x01,0x00,0x00,0x01,__SetStateRussoundPart y_1__StateChecksumme,0xf7)} endif
//
if !"Partymode ON/OFF-1/5/120" then { __SetStateRussoundParty_0__StateChecksumme=getChec ksumForSet(0xf0,0x7e,0x00,0x7f,0x00,0x00,0x70,0x05 ,0x02,0x02,0x00,0x00,0xf1,0x22,0x00,0x00,0x00,0x00 ,0x00,0x01); sendudp(ServerPort,ServerIP,0xf0,0x7e,0x00,0x7f,0x 00,0x00,0x70,0x05,0x02,0x02,0x00,0x00,0xf1,0x22,0x 00,0x00,0x00,0x00,0x00,0x01,__SetStateRussoundPart y_0__StateChecksumme,0xf7) } endif
Jetzt muss ich nur noch die Quellenauswahl schaffen!!!
Edit: Quellenauswahl
// Variable Source
__SetStateRussoundZone1Source1__StateChecksumme=0u08
__SetStateRussoundZone1Source2__StateChecksumme=0u08
//
// Source 1 von Zone 1
//
if ("Zone 1 Source 1-1/5/12") then { __SetStateRussoundZone1Source1__StateChecksumme=getChecksumForSet(0xf0,0,0x00,0x 7f,0x00,0,0x70,0x05,0x02,0x00,0x00,0x00,0xf1,0x3e,0x00,0x00 ,0x00,0,0x00,0x01); sendudp(ServerPort,ServerIP,0xf0,0,0x00,0x7f,0x00,0,0x70,0x05,0x02,0x00,0x00,0x00,0xf1,0x3e,0x00,0x00 ,0x00,0,0x00,0x01,__SetStateRussoundZone1Source1__StateChecksumme,0xf7)} endif
//
// Source 2 von Zone 1
//
if ("Zone 1 Source 2-1/5/13") then { __SetStateRussoundZone1Source2__StateChecksumme=getChecksumForSet(0xf0,0,0x00,0x 7f,0x00,0,0x70,0x05,0x02,0x00,0x00,0x00,0xf1,0x3e,0x00,0x00 ,0x00,1,0x00,0x01); sendudp(ServerPort,ServerIP,0xf0,0,0x00,0x7f,0x00,0,0x70,0x05,0x02,0x00,0x00,0x00,0xf1,0x3e,0x00,0x00 ,0x00,1,0x00,0x01,__SetStateRussoundZone1Source2__StateChecksumme,0xf7)} endif
Wie Könnte ich das ganze jetzt in ein Makro verpacken, denn es ändern sich immer nur das FETT geschriebene, und für 6 Zonen mit jeweils 6 Quellen ist es schon eine schreibarbeit!!
Edit2:
Man braucht nur mal kurz das Handbuch lesen und schon kann man ein Makro erstellen!
Im Anhang die Quellenauswahl! (einfach in *.lib umspeichern)
:begin GetSource(Name,SchalterGA,ControllerNumber,ZoneNum ber)
:info $Schreibt in die Variable Name^Source die aktuelle Eingangsquelle$\\
$Name$\\
$Gruppenadresse oder Variable die die Abfrage startet$\\
$Controller Nummer$\\
$Zonen Nummer$
:shortinfo $Schreibt in die Variable Name^Source die aktuelle Eingangsquelle$
if SchalterGA then {
ChecksummeSource_@=getChecksumForGet(0xf0,Controll erNumber,0x00,0x7f,0x00,0x00,0x70,0x01,0x04,0x02,0 x00,ZoneNumber,0x02,0x00,0x00);
sendudp(ServerPort,ServerIP,0xf0,ControllerNumber, 0x00,0x7f,0x00,0x00,0x70,0x01,0x04,0x02,0x00,ZoneN umber,0x02,0x00,0x00,ChecksummeSource_@,0xf7)
} endif
if event(readudp(GotServerPort,GotServerIP,MessageSou rce__@)) and GotServerPort==ServerPort and GotServerIP==ServerIP then {
if stringcast(MessageSource__@,0u08,4u16)==Controller Number and stringcast(MessageSource__@,0u08,12u16)==ZoneNumbe r and stringcast(MessageSource__@,0u08,13u16)==2 then {
Source@=stringcast(MessageSource__@,0u08,20u16)
#ifdef DEBUG
;if debug then write('10/10/10'c14,$GetSource: $c14+convert(Source@,$$c14)) endif
#endif
} endif
} endif
Als Vorlage diente die GetVolume abfrage von EnertexRussoundBeta.lib
Jetzt zu meiner Frage: Ich bekomme jetzt als Rückmeldung z.B. Source:3 (siehe Bild)
Das ist ziemlich verwirrend da dies die Eingangsquelle 4 ist! (0=1,1=2,2=3...)
Wie kann ich es ändern, dass es stimmt! Am schönsten wäre natürlich wenn nicht Source:3 stehen würde, sondern z.B "Airplay" oder "FM-Tuner"!
Hat zu keiner einen Tipp zu dem vorigen Post für mich?
Vielleicht kann mir hier jemand helfen:
Ich würde gerne die Lautstärke des Russound über meinen Triton Tastsensor verändern (Dimmer)!
Dazu müsste ich die Lautstärke über eine GA ändern können!
Wie soll ich folgendes umwandeln um mit einer GA arbeiten zu können?
:begin SetVolumeRussound(Name,SchalterUpGA,SchalterDownGA ,ControllerNumber,ZoneNumber)
:info $Verändert die Lautstärke schrittweise.$\\
$Name (z.B. Schlafen)$\\
$Gruppenadresse um die Lautstärke zu erhöhen$\\
$Gruppenadresse um die Lautstärke zu verringern$\\
$Controller Nummer (0)$\\
$Zonen Nummer (0=Zone1,1=Zone2)$
:shortinfo $Verändert die Lautstärke schrittweise$
:var Checksumme@
Checksumme@=0u08
if event(SchalterUpGA) then {
Name^Volume=Name^Volume+2;
if Name^Volume>50u08 then Name^Volume=50u08 endif
} endif
if event(SchalterDownGA) then {
Name^Volume=Name^Volume-2;
if Name^Volume<1u08 or Name^Volume>250u08 then Name^Volume=0u08 endif
} endif
Ich würde gerne die Lautstärke des Russound über meinen Triton Tastsensor verändern (Dimmer)!
Dazu müsste ich die Lautstärke über eine GA ändern können!
Wie soll ich folgendes umwandeln um mit einer GA arbeiten zu können?
Ich versteh nicht ganz genau, was Du meinst: Willst Du mit einem Dimmerwert arbeiten oder was geht nun mit dem Makro selbst nicht?
Das Makro selbst funktioniert, jedoch habe ich eine GA um die Lautstärke anzuheben und noch eine um sie abzusenken!
Ich bräuchte jedoch nur eine GA um die Lautstärke anzuheben und zu senken! (Dimmer)
Ich habe es so vor, dass ich auf einer Taste des Triton: links Zone einschalte (kurzer Tastendruck), rechts ausschalte (kurzer Tastendruck), links Lauststärke erhöhen (langer Tastendruck), rechts Lautstärke verringern (langer Tastendruck)
Ein und ausschalten funktioniert mit dem Makro, da nur eine GA und toggeln!
Ich habe leider schon die ältere Triton Serie und die kann auf jeder Wippe nur mit einer GA arbeiten, sprich eine GA für EIN/AUS und eine GA für LAUT/LEISER!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar