Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umstieg von Hager Domovea V1 auf EibPc²

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umstieg von Hager Domovea V1 auf EibPc²

    Hallo Zusammen.
    Bin nicht ganz neu im Forum, aber neu beim EibPc.
    Zur Zeit spiele ich mit dem Gedanken, meine vorhandene Visu zu ersetzen.
    Aktuell ist die Hager Domovea V1 (TJA450) im Einsatz. Diese hat treu ihre Dienste geleistet.
    Leider gibt es keine Updates mehr, und Hager hat eine komplett neue Version auf den Markt gebracht.
    Bei meiner werden Aktuell keine E-Mail mehr verschickt, da es die Verschlüsselung TLS1.0 von keinem Provider mehr gibt.
    Mails verwende ich zur Meldung von Störmeldungen, Ereignissen und zur Versendung von Kamerafotos.

    Wahrscheinlich werde ich ein neues System aufsetzen und bin auf den EibPc gekommen.
    Das Eibstudio ist geladen, und auch schon einiges Probeweise angelegt worden.
    Das Handbuch ist sehr umfangreich, jedoch bin ich nicht der große Leser.

    Bevor der EibPc angeschafft wird, hier mal einige Fragen für mich zum Verständnis in die Runde:
    1. Kann ich vorhandene Kameras so einbinden das ein Foto oder Livebild aus der Visu erscheint, oder per Mail verschickt wird. Bisher wurde das alles in der Domo gemacht, die Kameras werden dafür nicht extra angesprochen. Kameras sind ältere Modelle von Axis und Vivotek.
    Müssen hierfür Befehle wie HTTP usw. an die Kameras geschickt werden?
    Kenne mich damit leider nicht aus.
    Die Kameras können Mails verschicken, die Axis haben jedoch anscheinend auch die TLS 1.0 Verschlüsselung, eine Testmail funktionier jedenfalls nicht. Der Support ist natürlich auch erloschen.
    2. Können Fotos von den Räumen, Objekten wie Türen, Lampen etc. in der Visu abgelegt werden
    3. Müssen für das erstellen von Logiken grundsätzlich Gruppenadressen angelegt werden, oder kann man bereits erstellte Schalter, Sensoren verwenden? In der Domo wird zum Beispiel ein Fensterkontakt als "Sensor" angelegt, und kann dann mehrfach in Logiken oder Sequenzen verwendet werden. Das macht die Programmierung nicht so aufwendig.
    4. Wie werden z.B. Störmeldungen (Heizung etc.) in der Visu angezeigt?
    5. Gibt es "Schaltuhren" die man in der Visu einstellen kann, Wochen und Tagesprogramm, man nutzt einen vorhandenen Schalter z.B. und erstellt mit diesem ein Zeit Programm. (Funktion gefunden, hat sich erledigt)
    6. Wenn eine Logik erstellt wird, kann man die Funktion testen bevor sie in den Server geladen wird?
    7. Wie werden Energiewerte eingebunden?
    8. Kann man Standardmäßig aus dem Internet auf die Visu zugreifen, oder wird wie bei der Domo ein Spezielles Portal benötig?

    Ja, ich weis, vieles steht bestimmt im Handbuch......, viele Laienhafte Fragen sind dabei

    Falls der EibPc zum Einsatz kommt wird er einige Zeit parallel zum Domo laufen und immer erweitert werden.
    Muss mich langsam daran tasten, bin leider nicht mehr der Jüngste und habe mich länger nicht mit diesen Dingen beschäftigen müssen.
    Es wird dann sicher noch viele Fragen geben

    Danke euch schon einmal für Tipps und Hinweise
    Wünsche ein Schönes Wochenende
    Zuletzt geändert von waldecker01; 29.08.2025, 19:08.

    #2
    Du bist Dir bewusst, dass Du da eine proprietäre Programmiersprache lernen musst?

    Ich habe mich am Eib-PC (ohne 2) versucht und fand das EXTREEEM mühsam... vielleicht bin ich aber auch einfach nur zu doof...?
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Du bist Dir bewusst, dass Du da eine proprietäre Programmiersprache lernen musst?
      Hallo, ja, das bin ich. Ist wie so oft, jeder kocht seine eigene Suppe.
      Daher möchte ich vorher wissen was so auf mich zukommt.
      Habe mich ja schon daran versucht und schön einiges zusammen gebaut, in der Visu, und Logiken. Vieles werde ich nicht verwenden, wie z.B. Sonos, Doorbird, etc.
      Es geht mir hauptsächlich um das zentral Steuern und Überwachen, sowie Senden von Benachrichtigungen. Mehr hatte ich bei der Domo auch nicht gemacht.
      Fernzugriff hatte ich mir dort erspart, da dieses nur über ein Portal von Hager möglich ist, was (man verbessere mich) sogar Kostenpflichtig ist. Dieses ist wohl zwischenzeitlich sogar geschlossen worden.

      Habe mir auch schon 2 Videos angesehen. Da sieht der Aufbau jedoch anders aus. Vermutlich weil bei meinen Grundeinstellungen wenig gemacht wurde. Der EibPc ist noch nicht da, daher ist das vernachlässigt worden.
      Im Video wurde auch gezeigt wie man Einstellungen für die Visu (Spätere Ansicht auf dem Bildschirm) vornehmen kann. Diese habe ich im Eibstudio noch nicht gefunden, oder gar übersehen.
      Das erstellen der Logiken ähnelt übrigens denen der Siemens Logo.

      Hoffe halt, mit dem EibPc eine vernünftige alternative zu finden. Der Preis scheint OK zu sein. Wie es mit dem Support ist, keine Ahnung. Bei Hager jedenfalls wurden viele Fragen nicht beantwortet.
      Daher Danke an alle die mich hier unterstützt haben.

      Kommentar


        #4
        Hallo waldecker01,
        dann erst mal willkommen im Forum.

        Ich hatte auch die Domo V1 im Einsatz, mit 2 Axis Kameras, ebenfalls Störmeldungen/ Ereignisse via email. Also einige Gemeinsamkeiten.

        Ich versuche mal einiges zu beantworten.
        Zu 1: es gibt das Element Picture, hier wird der User mit PW und die URL der Kamera eingegeben und schon hat man die Kamera mit Live Bildern. Bei der Domo wurde dann bei einem Ereignis auch ein Bild per e-mail verschickt, das geht nicht oder ich habe es nicht hin bekommen. Ich bekomme bei Ereignissen ein email und zusätzlich eine Nachricht via Telegramm und die kommt fast ohne Verzögerung an. Bei Bedarf schalte ich mich auf den EibPC, dazu wird im Router eine VPN Verbindung eingerichtet und das klappt dann sehr schön, fixer Aufbau der Seiten etc. und nicht nur die Kamera in live, sondern die komplette Visu im Zugriff.

        Zu 2. Ja kann man machen als Hintergrund und dann Objekte platzieren zum Anzeigen oder schalten. Bin ich wieder abgekommen mangels Platz der Darstellung auf dem Handy.

        Zu 3: da werden eigene Variablen definiert, mit denen kann man dann Logiken etc. realisiert werden. Dabei können die Variablen beliebig oft verwendet werden. Grundsätzlich wird alles programmiert, entweder über Logikeditor rein grafisch mit der Mouse oder im Experten dann eben mit der Tastatur. Ist reine Geschmacksache, mit der Mouse bekommt man mit ein paar Klicks schon viel hin, das Editieren ist aber mit einem geschriebenem Programm einfacher. Beides kann gemischt werden.

        Zu 4: indem Du eine Gruppenadresse (mit der Störmeldung) einem Objekt in der Visu zuweist. Geht mittlerweile auch mit Akustik und Webseiten Übergreifend, der Alarm wird dann in den Focus gestellt.

        Zu 5: wurde ja bereits gefunden.

        Zu 6: im Logik Mode gibt es einen Debug Mode. Ist aber immer so eine Sache. Besser das Programm zu kompilieren und wenn das schon mal geklappt hat, dann sind zumind. schon mal keine grundlegenden Syntax Fehler da. Dann im laufenden Programm gibt es den Debugger, damit kann ich Variablen und auch Gruppenadressen sehen und ändern und bekomme die Rückmeldung dann ja sofort vom KNX. Ausserdem werden alle Aktionen in einem Speicher mitgeschrieben, den kann man auslesen und kann nach verfolgen, was wann von wem geschaltet wurde etc. Reicht bei mir so ca. 14 Tage, dann ist der Speicher voll und die ältesten Ereignisse werden überschrieben. Man kann auch Ereignisse auf einen FTP Server schreiben lassen, da gibt es einiges.

        Zu 7: ich habe u.a. eine PV Anlage mit Batteriespeicher, die kommunizieren über den Modbus, klappt mittlerweile sehr gut. Gibt aber noch weitere Protokolle.

        Zu 8: ist in 1.) ja schon beantwortet, kein lahme Zugang über einen Dritten, sondern direkt via VPN.

        Ich hatte damals auch erst mal beides parallel laufen lassen und dann Stückweise der Umzug.
        Ist am Anfang etwas Neues, an das mach sich gewöhnen muß, aber das ging bei mir recht fix und es macht richtig Spass, selbst Routinen zu prog. und nicht an den Vorgaben der Domu zu scheitern, z.B. das Einbinden von Graphen etc.

        Und der Support ist super, entweder hier im Forum (manchmal fehlt einem ja nur ein Denkanstoß in die richtige Richtung) und sonst direkt bei Enertex, das klappt echt seht gut.

        Also, nur Mut und ran an das Projekt :-)

        Grüße
        blaumann

        Kommentar

        Lädt...
        X