Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visualisierungsbeispiele EIBPC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    @klaus: wie meinst du das? - ich steh' jetzt auf'n Schlauch
    Kannst du ein Beispiel zeigen
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #32
      ich denke die Auswahl des mpbutton soll darüber entscheiden, wie der Eintrag im webinput gewertet wird!?
      Für manches sicher eine elegante Lösung, aber ver, nicht für alles.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #33
        ahhhhhhhh OK....
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #34
          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
          ich denke die Auswahl des mpbutton soll darüber entscheiden, wie der Eintrag im webinput gewertet wird!?
          Für manches sicher eine elegante Lösung, aber ver, nicht für alles.


          Vielleicht noch gewürzt mit einem weboutput, das die Ist- und die neuen Werte anzeigt und damit auch bestätigt, dass die Konversion von String nach dem jeweiligen Zielwert funktioniert hat...

          Kommentar


            #35
            Und hier https://knx-user-forum.de/forum/supp...736#post973736
            und
            https://knx-user-forum.de/forum/supp...742#post989742
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #36
              Anbei auch mal meine Visu-Seiten als weitere Beispiele, wie man mit dem eibPC eine Visualisierung aufbauen kann. Kommentare und Verbesserungsvorschläge sind herzlich willkommen.

              Die Start-Seite beinhaltet bei mir
              • Infos über das Wetter – sowohl für heute als auch für die nächsten zwei Tage (Daten kommen von Wunderground und von der Wetterstation auf dem Dach)
              • Eine Kurzinfo, ob alle Fenster geschlossen sind, und wenn nein, welches noch offen ist. Praktisch zu wissen, bevor man das Haus verlässt.
              • Infos über den kommenden Müllabfuhrtermin und welche Müllsorten abgeholt werden
              • Einen Schlafen-Button und einen Abwesenheits-Button, mit denen man jeweils eine Reihe von Logiken verknüpfen kann (z.B. Licht aus, Anwesenheits-Simulation, Alarm-Anlage, Jalousie-Steuerung anders regeln, bestimmte Steckdosen ausschalten, Lüftung, etc.)


              Früher hatte ich hier auch ein Textfeld für die Unwetterwarnungen des DWD für unseren Landkreis, aber leider hat der DWD seinen Webservice vor einer Weile eingestellt. Oder weiß jemand, ob es inzwischen wieder Darstellungsmöglichkeiten gibt?

              Durch Tippen auf den Fenster-Button kommt man zur Fenster-Seite, wo ausführlichere Informationen vorhanden sind, welche Fenster(gruppen) gerade offen sind und seit wann.
              Allgemein Wetter EibPC Webserver enertex bayern gmbh.jpg
              Allgemein Fenster EibPC Webserver enertex bayern gmbh.jpg

              Kommentar


                #37
                Die Jalousien-Steuerung hatte ich ursprünglich hart codiert, d.h. bestimmte Jalousiegruppen gehen in Abhängigkeit von einer festen Kombination aus Sonnenstand und Uhrzeit morgens rauf und abends runter. Aber meine Familie hat wechselnde Anforderungen, z.B. andere Präferenzen wenn die Schwiegereltern zu Besuch sind, usw.

                Daher habe ich hier eine Seite gebaut, bei der meine Frau oder meine Schwiegermutter oder sonst jemand in der Familie eigenständig die Jalousiezeiten über die Visu ändern kann (innerhalb von festgelegten Grenzwerten). Z.B. erst 5 Minuten vor Sonnenaufgang öffnen, statt 20 Minuten. Realisiert ist dies hier mit den Plus- und Minus-Buttons, andere Ideen sind willkommen.

                Darüber hinaus regelt der eibPC tagsüber auch unsere Beschattung, und zwar in Abhängigkeit der von Globalstrahlung, die die Wetterstation für die jeweilige Himmelsrichtung misst: Wenn ein Grenzwert länger als eine bestimmte Zeit über- oder unterschritten wird, fährt die Jalousie oder Markise runter bzw. rauf.

                Vielleicht baue ich eines Tages auch eine Anzeige, die anzeigt, wo die Beschattung jeweils gerade steht, d.h. wie stark die Globalstrahlung gerade ist und wie lange der jeweilige Grenzwert noch weiter über- oder unterschritten werden muss, bevor die Jalousien sich bewegen. Damit könnte man die Ursachen besser verstehen, falls die Jalousien sich noch nicht so bewegen, wie man es erwartet, und die Beschattungsautomatik weiter optimieren. Wenn jemand so etwas schon gebaut hat, würde ich mich über Code-Beispiele freuen.

                Aber alleine durch die Jalousiesteuerung hat sich der eibPC schon rentiert, verglichen mit so manchen Jalousiesteuerungen auf dem Markt.

                Allgemein Jalousien EibPC Webserver enertex bayern gmbh.jpg

                Kommentar


                  #38
                  Auf dieser Seite sieht man, wie eine Integration von Wiregate-Temperaturkurven in einer eibPC-Visu aussehen kann. Gefällt mir persönlich sehr gut. Ich habe darüber erkannt, dass bei uns die Zirkulationspumpe für das warme Brauchwasser nachts unnötig lange lief und in der Folge unnötig oft den Heizkessel zum Heizen brachte.
                  Außerdem kann ich hier den Temperaturverlauf im Pufferspeicher ablesen und auch den Effekt von Sonnenstrahlen oder Heizkamin auf den Pufferspeicher sehen.

                  Braucht man das? Was für eine unanständige Frage! Naja, bei einem Nachbarn waren z.B. ein oder zwei Jahre lang die Solarkollektoren defekt oder falsch konfiguriert und haben dadurch ihre Wärme nicht abgegeben - ohne dass das auffiel.

                  Rechts oben ist die Anzeige des Gasverbrauchs noch nicht fehlerfrei. Was ich anzeigen möchte, ist der Gasverbrauch heute und gestern, im laufenden und im vergangenen Monat, und im laufenden und im vergangenen Jahr. Wenn jemand eine solche Anzeige bereits erfolgreich erstellt hat, würde ich mich über Code-Beispiele freuen.

                  Allgemein Heizung_Lueftung EibPC Webserver enertex bayern gmbh.jpg

                  Kommentar


                    #39
                    Hier noch ein Beispiel für die Visu eines Zimmers – auch verbunden mit den Temperaturkurven von Wiregate. Nur in den Aufenthaltsräumen (Wohnzimmer etc.) lassen sich Licht und Jalousien auch über die Visu schalten. In Schlaf-, Gäste- und Kinderzimmern dienen die Buttons für Licht und Jalousien bewusst lediglich der Statusinformation und nicht dem Schalten. Damit will ich Missbrauch vermeiden (z.B. damit die Kinder sich nicht gegenseitig über die Visu ärgern).

                    Umgekehrt können die Heizventile im ganzen Haus bewusst nur über die Visu gesteuert werden: Meine Erfahrung mit traditionellen Raumthermostaten war, dass meine Familie sie ganz hoch gedreht haben, wenn ihnen gerade zu kalt war, oder ganz runter, wenn ihnen gerade zu warm war. Da sich bei einer Fußbodenheizung die Zimmertemperatur erst nach vielen Stunden ändert, war es im alten Haus dann oft nach einer Weile zu warm oder zu kalt.

                    Daher habe ich in den Heizungsbuttons die Info eingebaut, wie hoch Soll- und Ist-Temperatur sind, und ob die Heizung gerade an oder aus ist. Wenn sie z.B. gerade an ist, macht es keinen Sinn, die Solltemperatur noch weiter hoch zu drehen, denn unsere Heizung kennt nur AN oder AUS – ANner als AN geht nicht. Zusammen mit der Temperaturkurve können wir jetzt die Zimmertemperatur optimal steuern. Und sparen uns die teuren KNX-Thermostate, die viel teurer wären, als eibPC, Wiregate Multifunktionsgateway und Temperatursensoren zusammen.

                    Nach einer Weile fiel mir auf, dass ich die Buttons für die Heizventilsteuerung lieber alle auf einer Seite hätte, statt einzeln auf jeder Zimmer-Seite. Das sieht dann so aus wie auf dem zweiten Screenshot. Auch für eine Fernsteuerung aus dem Urlaub ist mir diese Anordnung lieber.

                    Mit dem Button für den Präsenzmelder lässt sich der Melder ausschalten - falls z.B. die Kinder im Wohnzimmer eine Übernachtungsparty machen und dann nachts nicht immer das Licht angehen soll, wenn sich jemand im Schlaf umdreht. Könnte man natürlich auch mit einem Taster realisieren. Das wird aber so selten gebraucht, dass sich das nicht lohnen würde. Genauso der Button für die Weihnachtsbaumsteckdose.
                    Erdgeschoss Wohnzimmer EibPC Webserver enertex bayern gmbh.jpgAllgemein Heizung EibPC Webserver enertex bayern gmbh.jpg

                    Kommentar


                      #40
                      Etwas ausführlicher habe ich an dieser Übersicht über den Stromverbrauch gebastelt. Man kann hier ablesen
                      • wieviel Strom ganz aktuell verbraucht wird (in Watt)
                      • wieviel Strom seit dem letzten Tippen auf den Reset-Button verbraucht wurde (in Wh)
                      • was dabei an Kosten aufgelaufen sind (in €)
                      • und das alles pro Verbraucher (oder –gruppen), aber auch für das ganze Haus in Summe (die gelbe Zahl oben links).


                      Das war nicht ganz trivial, denn ich habe nicht in allen Aktoren eine Strommessung (z.B. nicht in den Dimmaktoren), manche Verbraucher sind auch bewusst nicht an Aktoren angeschlossen (z.B. der Kühlschrank). Die dadurch fehlenden Verbrauchsdaten habe ich halt berechnet, z.B. beim Licht mit Hilfe der Anschaltdauer, des Dimmfaktors und der Wattzahl der angeschlossenen Leuchtmittel. Oder beim Kühlschrank einfach einen dauerhaften Durchschnittswert genommen.

                      Die Ergebnisse waren für mich ganz interessant, so konnte ich erkennen, bei welchen Leuchten sich ein Wechsel auf LEDs rechnet. Oder Standby-Stromfresser identifizieren, die ich vorher nie im Verdacht hatte, z.B. Wasserkocher oder Standmixer. Oder besser abschätzen, ob sich für Waschmaschine und Geschirrspüler die Benutzung eines Warmwasseranschlusses lohnen würde.

                      Nur warum bei der die Anzeige des Datums des letzten Resets 1.1.16 steht, obwohl es 1.1.17 lauten müsste, weiß ich noch nicht (realisiert mit der Funktion setdate()).

                      Ähnlich aufgebaut ist die Seite mit den Helligkeitswerten und dem Sonnenstand - die Werte kommen von den Präsenzmeldern und der Wetterstation. Die Visualisierung dieser Werte war hilfreich, um die Beschattung und die Präsenzmelder richtig einzustellen. Inzwischen schaue ich nur noch rein, wenn ich abends auf einen Blick wissen will, ob unten in den Kinderzimmern Licht brennt.
                      Allgemein Stromverbrauch EibPC Webserver enertex bayern gmbh.jpg
                      Allgemein Helligkeit EibPC Webserver enertex bayern gmbh.jpg
                      Zuletzt geändert von Onkel; 24.02.2017, 18:12.

                      Kommentar


                        #41
                        Respekt für die schöne Arbeit - und die 4 Kinder

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Onkel Beitrag anzeigen
                          ...
                          Vielleicht baue ich eines Tages auch eine Anzeige, die anzeigt, wo die Beschattung jeweils gerade steht, d.h. wie stark die Globalstrahlung gerade ist und wie lange der jeweilige Grenzwert noch weiter über- oder unterschritten werden muss, bevor die Jalousien sich bewegen. Damit könnte man die Ursachen besser verstehen, falls die Jalousien sich noch nicht so bewegen, wie man es erwartet, und die Beschattungsautomatik weiter optimieren. Wenn jemand so etwas schon gebaut hat, würde ich mich über Code-Beispiele freuen.
                          ...
                          Das lässt sich doch simpel mit einer Grafik visualisieren. Einfach die Werte alle paar Minuten in ein Diagramm einlesen lassen.

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo zusammen,

                            ich wollte mal horchen, wie so eure Erfahrungswerte in Sachen Visu auf einem Smartphone (hier: iPhone) sind. Es gibt ja keine native App zur Steuerung. Ist die Weboberfläche "responsive" (passt sich also dem Endgerät an), oder muss man unterschiedliche Visus basteln (PC, iPad, iPhone)?

                            Kommentar


                              #44
                              its nicht responive, du musst also "Basteln" bist aber an die starren Buttonabmessungen (bzw Raster) gebunden...
                              EPIX
                              ...und möge der Saft mit euch sein...
                              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                              Kommentar


                                #45
                                Die Möglichkeit, das Design für mobile (Android/IOS) Geräte anzupassen, ist die mobilezoom-Option. HIermit kann man einen Zoom einstellen.
                                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                                Enertex Produkte kaufen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X