Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regenmengenzähler umsetzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Das muss man ohnehin noch umrechnen auf die Fläche. Siehe Post 14.
    https://knx-user-forum.de/339667-post14.html

    Kommentar


      #32
      Hast du völlig recht, letztlich möchte man ja auf l/m² kommen.
      Naja ein Hochpräzises Meßinstrument ist das Ding sicherlich nicht, aber zu entscheiden ob Abends die automatische Bewässung laufen soll oder nicht ist es super.

      Kommentar


        #33
        Mmmmh, habe ich da einen Denkfehler drin oder ist das so richtig:
        Fläche ist 11x5cm = 0,0055m^2
        Ein Impuls sind ca 2,4ml
        Daraus folgt: 2,35ml/0,0055m^2=0,427l/m^2
        -> Sprich: Ein Impuls wäre wie wenn ich zwei Gläser Kölsch auf einem Quadratmeter vergieße? Passt das?
        Mmmmh...!?

        Kommentar


          #34
          Zitat von DerMitdemBusSpricht Beitrag anzeigen
          -> Sprich: Ein Impuls wäre wie wenn ich zwei Gläser Kölsch auf einem Quadratmeter vergieße? Passt das?
          Mmmmh...!?
          Die Rechnung passt aus meiner Sicht. 2 Kölschgläser auf 1 m^2 sind schon ganz schön feucht.
          Und für die Pilztrinker unter uns. Das standard Kölschglas fasst 0,2l.

          Kommentar


            #35
            jetzt haben wir ja einige Werte im Umlauf...
            hier der Thread aus 2013 wo es auch schon um die ml ging.
            Es sollen 0,3l/m2 sein. --> https://knx-user-forum.de/347332-post52.html

            Kommentar


              #36
              Gibt es einen Möglichkeit die Werte etwas leserlicher darzustellen?
              z.B. 2,41 statt 2,4100000+e00
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #37
                ja mit stringformat

                z.Bsp
                if change(day_rain) then pdisplay(3,stringformat(day_rain,4,0,0,2)+ $ mm/m²$,WEATHER,STATE6,GREEN,5) endif

                Kommentar


                  #38
                  Super, danke.

                  Nachfrage zu dem Quelltext von Martin in #19

                  Im ersten Teil bestimmst du mit hour_rain die Menge die in der letzten Stunde gefallen ist im 5-Minuten Raster. Soweit verständlich.

                  Im zweiten Teil benutzt du ein Minuten Raster.
                  In day_rain sehe ich die Menge die bisher heute gefallen ist.
                  In akt_5min_rain die Menge die in den letzten 5 Minuten gefallen ist aber
                  wofür steht der akt_rain Wert?

                  Graphen:
                  Du nimmst sicherlich den Minuten Werten für den Graphen, oder?
                  Macht es nicht sinn dann genau im zweiten Teil noch direkt so ne Geschichte
                  wie mchart(...,akt_5min_rain,...) einzubauen?

                  Merci!!

                  Kommentar


                    #39
                    Vielleicht mal eine Überlegung wert: Verdopplung der Fläche = Doppelt so viele Impulse= Verdopplung der Genauigkeit = Weniger Ecken und Kanten im Diagramm.... MMhhh...
                    Versuch wert?

                    Kommentar


                      #40
                      ich glaub mein Regenmesser hat den Sommer nicht überstanden.. sicher
                      zu nass gewesen

                      hab den gestern mal abgebaut.. den seit ca. 3 Wochen gibt der keinen Impuls mehr ab..

                      Sollte der Reed kaputt sein, werd ich den wohl mal tauschen.. Das Teil kann man
                      komplett zerlegen.. die Platine ist seeeehr übersichtlich
                      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                      Kommentar


                        #41
                        da ich mir das Teil evtl. auch besorgen will:

                        läuft es wieder? was war der Fehler? Würdest Du es noch empfehlen?

                        Danke!
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #42
                          Ja, läuft wieder.. hab einfach einen anderen Reed eingebaut.. und dann gings wieder..
                          Im großen und ganzen auch recht zuverlässig.. hab es nur an einem ungünstigen
                          Ort aufgestellt.. Katzen schmeißen mir das immer um.. (habs nicht irgendwo montiert)
                          auch hat mal ein Vogel genau da sein Geschäft hinterlassen.. dann war der Trichter
                          zu.. ... also empfehlen.. hmm.. für das Geld schon OK...

                          hab jetzt übrigens auch noch den passenden Windsensor (Windrad) dazu.. der hat leider
                          nicht ohne Modifikation funktioniert.. aber jetzt scheint es ganz brauchbare Ergebnisse zu liefern.


                          Gruß Martin


                          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                          Kommentar


                            #43
                            Mein Regensensor funktioniert bei mir auch super, nie Probleme mit gehabt.
                            Die einzige Änderung die ich jetzt noch machen werde ist das ich den Counter des MDT Tasterinterfaces bei EipPC Systemstart zurücksetze da sonst der erste Wert der kommt natürlich viel zu hoch ist.
                            Aber die Mechanik läuft super, wenn doch kleinste Niederschlagsmengen gar nicht registriert werden.

                            Kommentar


                              #44
                              kannst Du sagen, ab wann er ungefähr reagiert? also so im Sinne von 1mm/h ja/nein?
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar


                                #45
                                Die Anwendung ist ja schon so geschrieben, das wenn ein Wippvorgang passiert dann auch der Impuls signalisiert wird.
                                Ich meine die kleinste Einheit ist derzeit 3mm/m². Aber wenn du die Sammelfläche vor der Wippe vergrößerst dann kannst du ihn
                                auch empfindlicher machen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X