S.20:
Wenn Sie mehr als einen Enertex® EibPC im Heimnetz nutzen wollen, sollten Sie mit festen IP-Adressen arbeiten, wie ab Seite 127 beschrieben. --> Das Wort "sollten" ist ein No-Go in Anleitungen. Entweder müssen oder nicht.
Der Enertex® EibPC findet auch ohne DHCP Server eine eindeutige IP Adresse. --> Widerspricht dem obigen Satz.
Die mitgelieferte Enertex® EibStudio Software wird einfach per Doppelklick gestartet. --> Bei meinem EibPC lag keine Software bei, diese musste selbst heruntergeladen werden.
Enertex® EibStudio nimmt z.B. keinerlei Einträge in der Windows®-Registry vor. --> Was ist bei Linux und Mac?
2. --> fehlt hier in der Marginalienspalte noch Text oder gehört hier das "Firewall konfigurieren" hin?
Wichtig: Eine aktive Firewall verhindert u.U. die Kommunikation zwischen Enertex® EibStudio und Enertex® EibPC und muss entsprechend konfiguriert werden, siehe S.127.
Wenn Sie das erste Mal die IP-Adresse ihres EibPCs mit dem Button Automatisch aus dem Dialog nach Abbildung 8 (im EibStudio über den Menüpunkt Optionen --> IP Adresse EibPC einstellen ...) erfragen, dann meldet sich die Windows-Firewall. --> auch bei Linux und Mac ;-) ?
Auf S.15 im Punkt "Programmierung" ist es empfehlenswert, einen Hinweis anzubringen, dass alle im Handbuch gezeigten Beschreibungen unter Windows erfolgt sind (wenn dem so ist - habe die ganze Anleitung noch nicht gelesen ;-). Sollten bei Linux und Mac an einigen Stellen unterschiedliche Texte/Hinweise/Fenster/Dialoge/Vorgänge erscheinen/erforderlich sein, würde ich diese an den entsprechenden Stellen im Handbuch explizit vermerken.
Gestatten Sie in dieser Nachfrage dem Programm nconf.exe, das für die LAN-Kommunikation von Enertex® EibStudio zuständig ist, den Zugriff auf das LAN.
Die in Abbildung 6 gezeigte Prozedur können Sie dann überspringen.
Abbildung 6: Konfiguration Windows®-Firewall --> Bild fehlt in der Anleitung
Genereller Hinweis: Die ganzen ® und TM im Text zerreissen teilweise das Layout und stört extrem den Lesefluß. Hier sollte(n) besser am Anfang des Handbuchs ein Disclaimer oder mehrere Disclaimer stehen. Hierdurch wird auch die Gefahr verringert, dass -wenn man diese(n) Disclaimer nicht hat- man bei neuen Texten mal vergisst, an einer Stelle ein ® oder TM zu setzen.
Wenn Sie mehr als einen Enertex® EibPC im Heimnetz nutzen wollen, sollten Sie mit festen IP-Adressen arbeiten, wie ab Seite 127 beschrieben. --> Das Wort "sollten" ist ein No-Go in Anleitungen. Entweder müssen oder nicht.
Der Enertex® EibPC findet auch ohne DHCP Server eine eindeutige IP Adresse. --> Widerspricht dem obigen Satz.
Die mitgelieferte Enertex® EibStudio Software wird einfach per Doppelklick gestartet. --> Bei meinem EibPC lag keine Software bei, diese musste selbst heruntergeladen werden.
Enertex® EibStudio nimmt z.B. keinerlei Einträge in der Windows®-Registry vor. --> Was ist bei Linux und Mac?
2. --> fehlt hier in der Marginalienspalte noch Text oder gehört hier das "Firewall konfigurieren" hin?
Wichtig: Eine aktive Firewall verhindert u.U. die Kommunikation zwischen Enertex® EibStudio und Enertex® EibPC und muss entsprechend konfiguriert werden, siehe S.127.
Wenn Sie das erste Mal die IP-Adresse ihres EibPCs mit dem Button Automatisch aus dem Dialog nach Abbildung 8 (im EibStudio über den Menüpunkt Optionen --> IP Adresse EibPC einstellen ...) erfragen, dann meldet sich die Windows-Firewall. --> auch bei Linux und Mac ;-) ?
Auf S.15 im Punkt "Programmierung" ist es empfehlenswert, einen Hinweis anzubringen, dass alle im Handbuch gezeigten Beschreibungen unter Windows erfolgt sind (wenn dem so ist - habe die ganze Anleitung noch nicht gelesen ;-). Sollten bei Linux und Mac an einigen Stellen unterschiedliche Texte/Hinweise/Fenster/Dialoge/Vorgänge erscheinen/erforderlich sein, würde ich diese an den entsprechenden Stellen im Handbuch explizit vermerken.
Gestatten Sie in dieser Nachfrage dem Programm nconf.exe, das für die LAN-Kommunikation von Enertex® EibStudio zuständig ist, den Zugriff auf das LAN.
Die in Abbildung 6 gezeigte Prozedur können Sie dann überspringen.
Abbildung 6: Konfiguration Windows®-Firewall --> Bild fehlt in der Anleitung
Genereller Hinweis: Die ganzen ® und TM im Text zerreissen teilweise das Layout und stört extrem den Lesefluß. Hier sollte(n) besser am Anfang des Handbuchs ein Disclaimer oder mehrere Disclaimer stehen. Hierdurch wird auch die Gefahr verringert, dass -wenn man diese(n) Disclaimer nicht hat- man bei neuen Texten mal vergisst, an einer Stelle ein ® oder TM zu setzen.
Kommentar