Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Handbuch V24 errata

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    S.20:

    Wenn Sie mehr als einen Enertex® EibPC im Heimnetz nutzen wollen, sollten Sie mit festen IP-Adressen arbeiten, wie ab Seite 127 beschrieben. --> Das Wort "sollten" ist ein No-Go in Anleitungen. Entweder müssen oder nicht.

    Der Enertex® EibPC findet auch ohne DHCP Server eine eindeutige IP Adresse. --> Widerspricht dem obigen Satz.

    Die mitgelieferte Enertex® EibStudio Software wird einfach per Doppelklick gestartet. --> Bei meinem EibPC lag keine Software bei, diese musste selbst heruntergeladen werden.

    Enertex® EibStudio nimmt z.B. keinerlei Einträge in der Windows®-Registry vor. --> Was ist bei Linux und Mac?

    2. --> fehlt hier in der Marginalienspalte noch Text oder gehört hier das "Firewall konfigurieren" hin?

    Wichtig: Eine aktive Firewall verhindert u.U. die Kommunikation zwischen Enertex® EibStudio und Enertex® EibPC und muss entsprechend konfiguriert werden, siehe S.127.

    Wenn Sie das erste Mal die IP-Adresse ihres EibPCs mit dem Button Automatisch aus dem Dialog nach Abbildung 8 (im EibStudio über den Menüpunkt Optionen --> IP Adresse EibPC einstellen ...) erfragen, dann meldet sich die Windows-Firewall. --> auch bei Linux und Mac ;-) ?
    Auf S.15 im Punkt "Programmierung" ist es empfehlenswert, einen Hinweis anzubringen, dass alle im Handbuch gezeigten Beschreibungen unter Windows erfolgt sind (wenn dem so ist - habe die ganze Anleitung noch nicht gelesen ;-). Sollten bei Linux und Mac an einigen Stellen unterschiedliche Texte/Hinweise/Fenster/Dialoge/Vorgänge erscheinen/erforderlich sein, würde ich diese an den entsprechenden Stellen im Handbuch explizit vermerken.

    Gestatten Sie in dieser Nachfrage dem Programm nconf.exe, das für die LAN-Kommunikation von Enertex® EibStudio zuständig ist, den Zugriff auf das LAN.

    Die in Abbildung 6 gezeigte Prozedur können Sie dann überspringen.
    Abbildung 6: Konfiguration Windows®-Firewall --> Bild fehlt in der Anleitung



    Genereller Hinweis: Die ganzen ® und TM im Text zerreissen teilweise das Layout und stört extrem den Lesefluß. Hier sollte(n) besser am Anfang des Handbuchs ein Disclaimer oder mehrere Disclaimer stehen. Hierdurch wird auch die Gefahr verringert, dass -wenn man diese(n) Disclaimer nicht hat- man bei neuen Texten mal vergisst, an einer Stelle ein ® oder TM zu setzen.
    Danke & Liebe Grüße

    Kommentar


      #32
      S.21:

      Bei einer Windows® -Firewall müssen Sie dem Programm nconf.exe (Teilprogramm von Enertex® EibStudio) eine Ausnahme einrichten. --> Bei einer Windows® -Firewall müssen Sie für das Programm nconf.exe (Teilprogramm von Enertex® EibStudio) eine Ausnahme einrichten.

      Sie finden nconf.exe nach dem Aufruf von Enertex® EibStudio unter Ihrem Windows®-Nutzerverzeichnis wie in Abbildung 6 angegeben. --> Abbildung 6 fehlt

      Um dies einzurichten wählen Sie im Dialog der Windows-Firewall Ausnahmen-Programm, im Unterdialog Programm hinzufügen,dort Durchsuchen und geben Ihren Pfad entsprechend „C:\Dokumente und Einstellungen\IHR NUTZERNAME\bin\Eib\nconf.exe“ an. --> Auf was bezieht sich "dies"? Die Syntaktik von "dies" passt hier nicht. Bei mir (unter Windows 7 Pro) lautet der Pfad in der Windows-Firewall "Ein Programm oder Feature durch die Windows-Firewall zulassen" --> "Einstellungen ändern" --> "Anderes Programm zulassen" (sofern nconf.exe nicht schon bereits in der Windows-Firewall eingetragen ist). Der Pfad zu nconf. exe ist doch davon abhängig, wo das Programm "installiert" ist oder nicht? Daher ist der o.g. Pfad sehr verwirrend. Unter Windows 7 gibt es den o.g. Pfad auch nicht.

      Alternativ schalten Sie den Kommunikationsport 4805 und 4806 für UDP-Telegramme in Ihrer Firewall frei. --> Eingehend, ausgehend oder beide Richtungen?

      Wenn Sie UDP-Telegramme versenden wollen, müssen Sie zusätzlich, den Kommunikationsport 4807 (eingehend, ausgehend, beides?) öffnen.

      Beim erstmaligen Start des EibStudios werden Sie durch eine Setup-Routine geführt, um die nötigen Einstellungen für die LAN-Verbindung zwischen Enertex® EibPC und Enertex® EibStudio vorzunehmen:

      Im automatisch startenden Setup-Assistent (Abbildung 8) wählen Sie bei der Auswahl der IP Adresse des EibPCs (Abbildung 8) die Schaltfläche „Automatisch“.

      Wenn Sie nun auf die Schaltfläche „Automatisch“ klicken, erscheint die Adresse des Enertex® EibPC im Fensterabschnitt „Meldungen“ und wird in den Dialog von Abbildung 8 automatisch eingetragen.

      Sie können diesen Dialog auch über OPTIONEN – NETZWERKEINSTELLUNGEN aufrufen. --> Der korrekte Menüpunkt lautet: OPTIONEN - IP ADRESSE EIBPC EINSTELLEN ...

      Anschließend speichern Sie über OPTIONEN – NETZWERKEINSTELLUNGEN SPEICHERN ihre Netzwerkeinstellungen. --> Den Münpunkt gibt es bei mir (V3.000) nicht. Ist hier evtl. EIBPC - NETZWERKEINSTELLUNGEN ÜBETRAGEN ... gemeint?

      Text in Abbildung 8: "Sie" sollte in allen Fällen groß geschrieben werden, siehe auch Texte in den Abbildungen 7 und 9.
      Danke & Liebe Grüße

      Kommentar


        #33
        S.23:

        Bei einer FT_1.2 müssen Sie die Inbetriebnahmehinweise auf Seite 15ff. beachten.

        Bei einer IP - Schnittstelle müssen Sie die Inbetriebnahmehinweise auf Seite 15ff. beachten und zudem im Dialog die entsprechenden Daten Ihrer Schnittstelle eingeben. --> Von welchem Dialog wird hier gesprochen?

        Die Schnittstelle wird erst nach Überspielen und anschließendem Starten eines Anwendungsprogrammes angesprochen und aktiviert.

        Der Enertex® EibPC nutzt das sog. Tunneling der IP Schnittstelle. Diese wird dadurch exklusiv belegt, d.h. Sie können die Schnittstelle in diesem Modus dann nicht von der ETS aus ansprechen. --> Das trifft doch heutzutage bei vielen aktuellen IP-Schnittstellen (auch bei der Enertex IP Schnittstelle) aber gar nicht mehr zu oder liege ich da falsch?

        Um dennoch einen kurzfristigen Zugriff auf die Schnittstelle zu
        ermöglichen können Sie die Schnittstelle über den Menüpunkt VERBINDUNG TRENNEN und VERBINDUNG AUFBAUEN vom Enertex® EibPC trennen bzw. mit diesem erneut verbinden. --> Um dennoch einen kurzfristigen Zugriff auf die Schnittstelle zu ermöglichen (z.B. Programmierung kleiner Änderungen der Gruppenadressen), können Sie die Schnittstelle über den Menüpunkt EIB-Schnittstelle -VERBINDUNG TRENNEN ... und VERBINDUNG AUFBAUEN ... im EibStudio vom Enertex® EibPC trennen bzw. mit diesem verbinden.

        Mit der Telegrammratenbegrenzung, die standardmäßig auf 7 Telegramme pro Sekunde steht, verhindern Sie ein „Überfahren“ des KNXTM Busses und gewährleisten damit einen stabilen Betrieb Ihrer Installation.

        Im Busmonitormodus berechnet der Enertex® EibPC bzw. die ETS Checksummen und greift über die Schnittstellen direkt auf den Bus ein. --> Hä? Der Teil vor dem und ergibt irgendwie keinen inhaltlichen Sinn. Ist hier evtl. nur das "bzw." zu viel? Ich habe keine Ahnung, was hier gemeint sein soll.
        Danke & Liebe Grüße

        Kommentar


          #34
          Funktion stringformat Seite 212

          "Argumente": Format, Feldbreite, Präzision, Umwandlungstyp

          Die Aufzählung sollte exakt in der Reihenfolge wie in der Definition angegeben werden, also "Umwandlungtyp, Format, Feldbreite, Präzision"

          Im Unterpunkt "Mit Angabe von Format wird wie folgt formatiert:" heißt es an manchen Stellen "wird ignoriert, falls Data vom Datentyp uXX oder sXX und Präzision angegeben wurde"

          Präzision scheint jedoch kein optionales Argument zu sein, was das Wort "falls" suggeriert - es fehlt auf jeden Fall eine Beschreibung, wie man keine Präzision übergibt.

          "Feldbreite:Angabe der minimalen Feldbreite"
          ... und welche Aufgabe erfüllt dieser Parameter exakt?

          "Präzision: Angabe der Genauigkeit"
          ... und welche Aufgabe erfüllt dieser Parameter exakt?

          Gerade stringformat() bedürfte etlicher Beispiele, denn man flasht manchmal den EibPC einfach zu oft, um sich an des gewünschte Format heranzutasten...

          Auch das bestehende Beispiel ist ungut, da als Parameter für Feldbreite und Präzision jeweils "3" (stringformat(Stopper_time/86400s32,0,3,3,3) angegeben wurde. Man kann also nicht erkennen, welcher Parameter was bewirkt. Das wären doch immerhin schon mögliche 4 Formatierungsbeispiele.

          Kommentar


            #35
            Utcconvert - Seite 170

            Im Beispiel:

            "// Convertiert UTC-Format in YYYY-MM-DD-HH-MM-SS" -> "// Konvertiert UTC-Format in YYYY-MM-DD-HH-MM-SS"

            (Das musste bei so viel Converterei ja mal passieren )

            Kommentar


              #36
              Funktion convert(Variable1, Variable2) - Seite 198

              "Datentyp Ergebnis (Rückgabe)
              ● Das Ergebnis der Konvertierung der Variable1in den Datentyp von Variable2.
              "

              Schön und gut - aber
              1. was kommt bei unmöglichen Konvertierungen heraus
              2. Lässt sich eine fehlerhafte Konvertierung auch ohne ganze String- und Bereichsanalysen im eigenen Code feststellen? z.B. durch einen Fehlercode (vielleicht ein ToDo als stringformatc(...)


              [highlight=epc]convert($Grzlpfrmpf$,0u32)
              [/highlight]
              liefert wohl den Wert 0u32 zurück.

              Jetzt gibt es das Webinput-Element (suuuuper!!), da wäre eine Fehlerrückmeldung auch nicht so übel, denn die Eingaben müssen ja meist erst einmal gewandelt werden.

              Kommentar


                #37
                Der Patch-Vorgang ist nirgends sauber beschrieben!

                Bei mir ist's nun schon länger her: EibStudio vor dem Patch updaten oder nachher??? Gehört einfach ins Handbuch und Readme.txt.

                A propos "Readme": bei einem deutschen Produkt erwarte ich auch eine deutsche Readme - auch als Techniker habe ich immer noch eine eigene Kultur. Also vielleicht einmal zweisprachig werden.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von klaus_kraemer Beitrag anzeigen
                  Funktion stringformat Seite 212

                  "Argumente": Format, Feldbreite, Präzision, Umwandlungstyp

                  Die Aufzählung sollte exakt in der Reihenfolge wie in der Definition angegeben werden, also "Umwandlungtyp, Format, Feldbreite, Präzision"

                  Im Unterpunkt "Mit Angabe von Format wird wie folgt formatiert:" heißt es an manchen Stellen "wird ignoriert, falls Data vom Datentyp uXX oder sXX und Präzision angegeben wurde"

                  Präzision scheint jedoch kein optionales Argument zu sein, was das Wort "falls" suggeriert - es fehlt auf jeden Fall eine Beschreibung, wie man keine Präzision übergibt.

                  "Feldbreite:Angabe der minimalen Feldbreite"
                  ... und welche Aufgabe erfüllt dieser Parameter exakt?

                  "Präzision: Angabe der Genauigkeit"
                  ... und welche Aufgabe erfüllt dieser Parameter exakt?

                  Gerade stringformat() bedürfte etlicher Beispiele, denn man flasht manchmal den EibPC einfach zu oft, um sich an des gewünschte Format heranzutasten...

                  Auch das bestehende Beispiel ist ungut, da als Parameter für Feldbreite und Präzision jeweils "3" (stringformat(Stopper_time/86400s32,0,3,3,3) angegeben wurde. Man kann also nicht erkennen, welcher Parameter was bewirkt. Das wären doch immerhin schon mögliche 4 Formatierungsbeispiele.
                  Seit 2 3/4 Jahren nicht verbessert...

                  Kommentar


                    #39
                    Auch wenn die Posts in diesem Thread für die Katz' scheinen , ich versuche es noch einmal:

                    CLOCK_STRING, DATE_STRING, CLOCKDATE_STRING gehören ins Handbuch, genauso wie ein Hinweis, nach Möglichkeit statt convert(settime(),$$) und Konsorten, diese Variablen zu verwenden.

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Enertex,

                      auch wenn Ihr diesen Thread geflissentlich zu ignorieren scheint, könntet Ihr das ja zumindest einmal äußern und uns Usern die Arbeit sparen, die ja eigentlich Ihr erledigen solltet....

                      Im Vertrauen, dass das nur ein Versehen ist, mach' ich mir die Nühe ein weiteres Mal.

                      Gefunden auf Seite 119:
                      Code:
                      // Timebuffer IDs vergeben:
                      [COLOR=#FF0000]ChartBuffer[B]1[/B][/COLOR]=1
                      [COLOR=#FF0000]ChartBuffer[B]1[/B][/COLOR]=2
                      // timebufferconfig: Einen Zeitbuffer konfigurieren
                      MemTyp=0
                      Len=35040u16
                      Datatyp=3.3f16
                      timebufferconfig(ChartBuffer1, MemTyp, Len, "Temperature-1/2/3")
                      timebufferconfig(ChartBuffer2, MemTyp, Len, "Controll-1/2/4")

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von klaus_kraemer Beitrag anzeigen
                        auch wenn Ihr diesen Thread geflissentlich zu ignorieren scheint,
                        das tun wir gar nicht. Die letzten Anmerkungen aus dem Betabereich sind in jedem Fall umgesetzt worden, das obige wohl vergessen worden. Doku ist eben so ne Sache für die Entwickler . Anderseits sind es mittlerweile knapp 400 Seiten Handbuch ...


                        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                        Enertex Produkte kaufen

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von klaus_kraemer Beitrag anzeigen
                          Seit 2 3/4 Jahren nicht verbessert...
                          Dort steht "Bei Umwandlungen in andere Formate ist das Ergebnis undefiniert."
                          Darauf bezieht sich das nicht zulässig
                          CLOCK_STRING, DATE_STRING, CLOCKDATE_STRING stehen als vordefinierte Variablen im EibStudio direkt zur Verfügung. Oder was genau meinst Du? Einen Abschnitt im Hintergrundwissen für Experten?
                          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                          Enertex Produkte kaufen

                          Kommentar


                            #43
                            Funktion Log - Logarithmus, Seite 212
                            Variable 1 und Variable 2 sind vertauscht.
                            Tatsächlich ist die Variable1 die Basis und die Variable2 der Numerus
                            Und es heisst Basis und nicht Basisl

                            Schlüsselwörter Referenz. Seite 328, letzte Zeile:
                            Var1=Basiszahl sollte wegen der Konsistenz heissen: Var1 = Basis
                            Var2=Hochzahl ist überhaupt falsch und sollte heissen: Var2 = Numerus

                            Schlüsselwörter Referenz, Alphanumerische Sortierung, Seite 342:
                            Gleiche Fehler wie auf Seite 328

                            Kommentar


                              #44
                              Hab ich gefixt. Was genau ist Deine Applikation? Log kommt dann doch eher selten vor...
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar


                                #45
                                Sonnenlicht von einer Wetterstation, gemessen in Lux, logarithmisch dargestellt in einem mtimechart:
                                LichtstaerkeLog=log(10f32,Lichtstaerke)
                                So kann man sowohl den prallen Sonnenschein als auch noch die Wolke vor dem Mond erkennen :-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X