Meldungen hierzu bitte in diesem Thread
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Handbuch V24 errata
Einklappen
X
-
Handbuch V24 errata
offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufenStichworte: -
-
S.25 hier wird die neue EnertexWebV3.lib nicht erwähnt.
Dito wird im gesamten Handbuch an insgesamt 4 Stellen die EnertexWebV2.lib erwähnt, ist dass bewusst so? Die EnertexWebV3.lib ist doch speziell für V3 (oder nicht?), dann sollte diese doch auch im aktuellen Handbuch erwähnt werden.Danke & Liebe Grüße
Kommentar
-
S.3:
-zwei optisch nicht so tolle Zeilenumbrüche bei "Getrennte Ein- und
Ausschalter" und "Encoding bei C14"
-Datumssteuerung
-Anwesentheits -Zustandsmaschinen
-Anwesenheitssimulation
-Nutzung von eigenenm Html-Code und Grafiken auf dem Webserver
-Erweitertes Mmtimechart (EXT)Danke & Liebe Grüße
Kommentar
-
S.4:
-Der „Eelse-Zweig“
-Unglücklicher Zeilenumbruch bei "Anweisungsblock"
-Unglücklicher Zeilenumbruch bei "E-Mail-Einstellungen (Option NP)"
-KNXTM Schnittstelle konfigurieren (wenn hier das Trademark dargestellt sein soll, dann müsste das TM hochgestellt dargestellt werden - aber: entweder an allen Stellen im Handbuch das TM einfügen oder alternativ einen Disclaimer am Anfang des Handbuchs)
-KNXTM Busfehler (wenn hier das Trademark dargestellt sein soll, dann müsste das TM hochgestellt dargestellt werden - aber: entweder an allen Stellen im Handbuch das TM einfügen oder alternativ einen Disclaimer am Anfang des Handbuchs)Danke & Liebe Grüße
Kommentar
-
Liebes Enertex Team, bitte nehmt es mir nicht übel, wenn ich in der nächsten Zeit hier einiges in das Thema reinschreiben werde. Ich selbst habe viel mit technischer Dokumentation zu tun und da springen mir formelle Ungereimtheiten und Fehler immer sehr schnell ins AugeDanke & Liebe Grüße
Kommentar
-
S.9:
-Llink
-Mmtimechartpos
-Mmtimechart
S.10:
-Wweboutput
-Unglücklicher Zeilenumbruch in "Makros Funktionsblöcke"
-Makroasisstent --> Makroassistent
-"Predefines" --> in einer deutschen Anleitung sollten deutsche Texte stehen (wenn es nicht um konkrete Funktionsbeschreibungen geht); Vorschlag: "Vorabdefinitionen" oder "Vorabdefinierte Konstanten"
-"Changelog" --> s.o.; Vorschläge: Änderungsverzeichnis, Änderungsübersicht, Revisionsverzeichnis oder RevisionshistorieDanke & Liebe Grüße
Kommentar
-
S.11:
Abschnitt "Hinweise":
1,7 W statt 1.7 W (deutsche Notation in deutscher Anleitung)
Für die Programmierung darf nur ein Windows XP Rechner (oder Linux) genutzt werden?
Hier fehlt ein Hinweis auf MAC und neuere Windowsversionen. Zudem Widerspruch mit den auf S.15 genannten Voraussetzungen.
Auf S.15 sind keinerlei Hinweise zur Reihenfolge des Anschluss' zu finden.
Abschnitt "Hilfefunktion":
"per Default" durch "standardmäßig" ersetzen (deutsche Anleitung --> deutsche Begriffe)
Abschnitt "Lizenzhinweise":
"Mit dem Erwerb des Enertex® EibPC erwerben Sie eine Lizenz zur Nutzung dieses Programms." --> Auf was sich "dieses Programm" bezieht, geht aus diesem Satz nicht hervor. Hier sollte man den Namen des Programms schon nennen (nicht erst im nächsten Satz). Der nachfolgende Satz muss sich für den erstmaligen Leser (nicht zwangsläufig ersichtlich) auf den vorhergehenden beziehen.
Im zweiten Spiegelpunkt: "diesen" --> "dieses"Danke & Liebe Grüße
Kommentar
-
Vielleicht ein Wiki als Handbuch?
Irgendwie ist die Sammlung der Errata ja sehr redundant und unübersichtlich.
Könnt Ihr Euch vorstellen, das Handbuch über ein Wiki zu pflegen?
Ich meine, ein Wiki das nur aus einer Tabelle der Errata besteht - nicht das gesamte Handbuch als Wiki.
Spalten:
Seite | Fehler / Mangel | Richtig / Vorschlag
Kommentar
-
Zitat von klaus_kraemer Beitrag anzeigen
Wie wird die Übernahme der Eingabe denn ausgelöst? Muss das dann ein extra Button sein?
Gruss MartinDie Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Kommentar
-
Danke, Brick!
Trotzdem finde ich, sollte das prägnant beschrieben und mit einem ordentlichen kleinen Beispielcode unterlegt werden. Der Beispielzweizeiler ist ja denkbar ungeeignet - eine Variable vorbelegen und dann nix mehr...
Ich hab's jetzt mal mit
Code:if change(webinput(IDinput)) then .... endif
Denn Datentyp der Rückgabe "keiner" ist auch ein wenig seltsam. Irgendwas muss ja zurückkommen - ich gehe jetzt einmal davon aus, es ist ein String.
Sooo lustig ist es ja auch nicht, das alles iterativ lernen zu müssen, denn der eibPC soll ja eigentlich arbeiten und nicht wegen der kleinen - unnötigen - Rumprobierereien ständig neu programmiert werden...
Ach ja, webinput() und weboutput() werden vom eibStudio auch nicht eingefärbt.
Kommentar
Kommentar