Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Unser behinderter Sohn kann nicht laut rufen, wenn er Hilfe benötigt, das übernimmt dann eben auch das Synohr. Bald wird es die Türklingel ersetzen, bei Regen und (un?)passendem Wind zum Schliessen der Fenster auffordern u.v.a.m.
Wie wärs mit Klatschen und dann über die Akustik-Überwachungsfunktion des SynOhrs & EibPC Befehle auszulösen (zweilmal Klatschen, dreimal etc.)?
Das Öhrla ist ein tolles Rundumpaket.
Nun, die Hardware bliebe ja die gleiche, und da ist bei der Starter-Version die untere Preisgrenze erreicht - und darum geht wohl bei der Aspeckung der Spracherkennung,
. Und das Öhrla hat einfach Schwierigkeiten mit "hochdeutsch" aus unserem Munde, da - vermute ich stark - hauptsächlich Vokale oder das "R" wohl (und Gott sei Dank) vom üblichen Frequenzband abweichen.
Wie wärs mit Klatschen und dann über die Akustik-Überwachungsfunktion des SynOhrs & EibPC Befehle auszulösen (zweilmal Klatschen, dreimal etc.)?
Bei einer Muskeldystrophie Duchenne (https://de.wikipedia.org/wiki/Muskeldystrophie_Duchenne) ist irgendwann nix mehr mit Klatschen, eher hörst Du eine Fliege husten... Wir sind froh, wenn die Maus mit allen möglichen Tricks (Arm frei aufgehängt, Maus an der Hand mit Verbandklebeband angeklebt, höchste Zeigergeschwindigkeit) noch klickt.
Auch die Atmung hängt natürlich von Muskulatur ab, in Konsequnz die Sprache. Daher war schon im Betatest des Öhrla kein Erfolg für unseren Sohn erreichbar. Die Vorstellung war natürlich zu schön...
Nun, die Hardware bliebe ja die gleiche, und da ist bei der Starter-Version die untere Preisgrenze erreicht - und darum geht wohl bei der Aspeckung der Spracherkennung,
Richtig erkannt - die Funktionen der Premium ohne die Spracherkennung zum Preis der Starterversion. Das wär' so meine Vorstellung. Und wenn man später eine Funktion zusätzlich braucht, kann man ja ein Upgrade erwerben. Das was ich als Baukastenprinzip verstehe, habt Ihr ja schon realisiert - es gäbe halt noch weitere Stufen.
SynOhrStudio 1.105 - 2015-07-10
New:
+ new synohrcompiler 1.104 with better support for French/English configs
+ changed parameter "Deutlichkeit" to "Deutlichkeit Aktivierung" in German GUI
Der neue SynOhrCompiler dient nur für Adaption von Englisch bzw. Franzöisch (letzteres ist noch nicht offiziell).
Für die deutsche Sprachversion ist das derzeit ohne Einfluss. Die Änderung der GUI war auf Anregung von Usern für die einfachere Verständlichkeit geändert worden.
klaus_kraemer Für Sprachausgabe und Statusanzeige: Android Tablet/Display an die Wand, Woli dazu und 5min später hast du deine Sprachausgabe. Ist dann halt nur noch ganz so klein/kompakt wie das SynOhr
klaus_kraemer Für Sprachausgabe und Statusanzeige: Android Tablet/Display an die Wand, Woli dazu und 5min später hast du deine Sprachausgabe. Ist dann halt nur noch ganz so klein/kompakt wie das SynOhr
Ich war natürlich neugierig, aber 5 Minuten? So ohne jeden brauchbaren Hilfetext, oder gar Anleitung? Auch längeres Googeln brachte da nix. Eigentlich schade, wenn jemand eine App schreibt und das Interesse daran an der Benutzerführung scheitern lässt. Was ich glaube gesehen zu haben, lässt vermuten, dass zur Sprachausgabe nur eine Ansage zur Verfügung steht. Das wäre für meine Zwecke viel zu wenig...
Außerdem bietet das SynOhr ja weitere Möglichkeiten (Temperatur, Luftfeuchte, Raumcontroller) die mir ein Tablet nicht bietet.
Danke für den Hinweis und ich werd' WoLi weiter beobachten - wenn es intuitiver einzurichten ist, probiere ich gern mal was aus, denn ein Tablet läuft als Wetterstation ohnehin schon im Zimmer vom Sohnemann - mit der Webvisualisierung des EibPC.
Ich habe letztens gerade erst auf Sprachschatz 1.503 und 1.505 geupdated. Alle Einstellungen wurden beibehalten.
Vorher konnte nur ICH Synohr über "Enertex" bedienen, Frau und Kinder wollte es fast nie erkennen. Seit dem neuen Sprachschatz düdelt es den ganzen Tag über wenn geredet oder telefoniert wird, egal wer spricht (3Jahre, 7Jahre und Ü40, äh und der TV ).
Hat sich dort soviel an der Erkennung des Schlüsselworts geändert?
Ich werde jetzt mal die Einstellungen deutlich runtersetzen.
Ich war natürlich neugierig, aber 5 Minuten? So ohne jeden brauchbaren Hilfetext, oder gar Anleitung?
Also bei mir hat's keine 5min gedauert: App aus dem Playstore gezogen, installiert. Dann in der App KNX eingeschaltet, eine GA für Text2Speech gesetzt und Sprachausgaben definiert. Mit der ETS dann die passende ID auf die passende GA gesendet und schon gings log..
Auch längeres Googeln brachte da nix.
Längeres Googlen wird dich nur hier ins Forum führen. Wurde von einem Forummitglied entwickelt. Denke nicht dass das breite Anwendung "da draußen" findet.
Eigentlich schade, wenn jemand eine App schreibt und das Interesse daran an der Benutzerführung scheitern lässt.
Naja, es ist keine Fancy-AppleFanBoy-App. Aber sooo kompliziert ist die App nicht. Zumindest die Sache mit der Sprachausgabe war super-easy. Ich war angenehm überrascht.
Was ich glaube gesehen zu haben, lässt vermuten, dass zur Sprachausgabe nur eine Ansage zur Verfügung steht. Das wäre für meine Zwecke viel zu wenig...
Du kannst beliebige Texte hinterlegen. Diese bekommen je eine ID. Und über die GA kannst du dann mit dieser ID den Text abrufen/sprechen lassen. Ich meine DPT bedingt sind es aktuell 256 Ansagen möglich. Sollte für das "nötigste" reichen.
Außerdem bietet das SynOhr ja weitere Möglichkeiten (Temperatur, Luftfeuchte, Raumcontroller) die mir ein Tablet nicht bietet.
Keine Frage. Aber ging dir ja zumindest zuletzt um die Sprachausgabe die SynOhr nicht bietet.
Danke für den Hinweis und ich werd' WoLi weiter beobachten - wenn es intuitiver einzurichten ist, probiere ich gern mal was aus, denn ein Tablet läuft als Wetterstation ohnehin schon im Zimmer vom Sohnemann - mit der Webvisualisierung des EibPC.
Ich habe letztens gerade erst auf Sprachschatz 1.503 und 1.505 geupdated. Alle Einstellungen wurden beibehalten.
Vorher konnte nur ICH Synohr über "Enertex" bedienen, Frau und Kinder wollte es fast nie erkennen. Seit dem neuen Sprachschatz düdelt es den ganzen Tag über wenn geredet oder telefoniert wird, egal wer spricht (3Jahre, 7Jahre und Ü40, äh und der TV ).
Es hat sich erheblich verändert, v.a. die 1.503 Version ist sehr viel "großzügiger". Du musst in jedem Fall anpassen. Welche Version nutzt Du nun 1.503 oder 1.505?
PS. Ich bitte OT Meldungen wie die obige hier nicht weiterzuführen. Sonst werde ich diese hier löschen bzw. die Admins bitten, die in die entsprechenden Threads zu verschieben.
Zuletzt geändert von enertegus; 15.07.2015, 14:32.
Ich nutze gerade die 1.505.
Davor war es eine ältere als die 1.503.
Raum: Wohn-/Esszimmer 8mx3,5m. Synohr mittig an einer langen Seite. An einem Ende TV, am anderen der Esstisch. Sofa mittig ca. 2m vom Synohr entfernt. Außerdem ist die Wohnzimmer Mitte aktuell auch "Playmobil Spielearena" für mindestens 2 Kinder
Wäre die 1.504 dort besser? Oder lieber erst mit der 505 und den Parametern spielen?
Wenn mit der 1.505 nun der Rest der Familie erkannt wird, dann mit der arbeiten. Du kannst mir Deine Settings (am besten zusammen mit der boot5500.bin auch gerne per PN schicken).
Hi,
ich hätte gerne noch ein Wort im Sprachschatz. Für mein Webradio da habe ich die Funktionaliät das ich die sender über eine weiter taste wechsele.
Da wird es etwas dauern, bis hier eine Abhilfe kommt. Neue Wörter einpflegen bedeutet einen nicht unerheblichen Aufwand, zumal wir 100 weibliche und 100 männlliche Sprecher bräuchten.
Falls Du Radio laufen lassen willst, hast Du folgende Optimierungsmöglichkeiten
Auftstellungsort des Radios
Empfindlichkeit reduzieren
Welche Einstellungen hast Du denn (poste mal die syo-Datei)? Was ist die "normale" Entfernung (also 90% des Anwendung)?
Einzig bei Nachrichten wird man wenig machen können, weil ja dann jemand spricht und SynOhr auf dieses Frequenzband optimiert ist.
Dieses SynOhrstudio ist nur mit SprachSchatz >2.000 kompatibel und stellt mit den Sprachschatzversionen der 2.0xx Reihe neue Wildcard-Kommandos bereit.
Diese sind im Sprachschatz unter wildcards.txt einzusehen, z.B.
Wenn daher
Kommando1: _LICHTEREIN
vorgegeben wird, so kann der Anwender entweder LICHT EIN LAMPE EIN BELEUCHTUNGEIN
sprechen und immer wird Kommando1 aktiviert. Entweder man legt das in der ETS auf eine 1-Bit GA, dann wird eben das Licht ein oder ausgeschaltet, oder man gibt den SynOhrWert auch an eine Logik, die u.U. da entsprechend der Werte 0 ,1 , 2, 3 unterschiedliche Lichter schalten könnte. Der gedachte Awendungsfall ist aber die Variabilität der Kommandos zu erhöhen.
Die Strategie des Parameter Deutlichkeit Aktiverung wurde überarbeitet. Diese ist erhöht die Genauigkeit, mit welcher das Schlüsselwort zu sprechen ist, wesentlich linearer, d.h. jede Stufe erhöht diese Stabilisierung kontinierlich.
Sprechqualität Aktivierung wurde ebenso überarbeitet. Einige Algorithmen sorgen insbesondere für Umgebung mit mehr Hall für zusätzliche Robustheit
Es kann sein, dass ein ev. vorhandener Setup neu vorgenommen werden muss.
Unter OSX kann man recht bequem mit der Windowsversion und wine arbeiten, wenn man keine VM hat.
Code:
SynOhrStudio 2.002 - 2015-11-24
New:
+ new synohrcompiler 2.002 for re-arranged and new wildcard commands
+ requires Sprachschatz >2.000 (any language)
Fixes
+ Bug in "Deutlichkeit Aktivierung" OA
Viel Spaß
Zuletzt geändert von enertegus; 27.11.2015, 16:23.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar