Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex EIBpc

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    der eibPC würde mich für den Bereich der Logiken interessieren. Kann man die Logiken vorab testen oder Simulieren, so wie bei einer LOGO z.B. oder oder nur "Tray and Error" wie beim HS.
    Man programmiert mit if-then Anweisungen (nicht grafisch). Offline testen ist nicht sinnvoll, weil man ja die Änderungen vom Bus braucht.

    Für Tests/Fehlersuche: Es gibt einen Echtzeitdebugger, d.h. man kann Variablen -während- des normalen Ablaufs ändern, auf den Bus schreiben etc.
    Das ist dafür gedacht, um die Programmierung zu testen.
    Ein Programm wäre z.B ( "Küche-2/3/4" ist z.B. die Syntax für eine importierte GA) :

    Schalter = "Küche-2/3/4" and "Flur-2/1/4"
    if (Schalter==EIN) then write("KücheDeckenLicht-2/3/2", EIN) endif


    Nun kann man im Debugger die Variable Schalter setzten (während das Programm läuft) oder auf die GA "Küche-2/3/4" schreiben oder ähnliches.
    Selbst das Einspielen eines neuen Programms dauert nur etwa 3 bis 8 Sekunden, bis es gestartet ist (ein neu-boot ist also nicht notwendig)

    Michael
    P.S: Man kann natürlich den Wert, den eine Variable aktuell hat, auch abfragen
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #47
      Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
      Schalter = "Küche-2/3/4" and "Flur-2/1/4"
      if (Schalter==EIN) then write("KücheDeckenLicht-2/3/2", EIN) endif
      So far, I've little/no interest for this product , but this easy syntax may change my mind

      Kommentar


        #48
        Zitat von Warichet Beitrag anzeigen
        So far, I've little/no interest for this product , but this easy syntax may change my mind
        I hope so !
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #49
          @ enertegus

          Kann man hier ev. eine Auflistung posten, welche Programmier-Möglichkeiten das Produkt bietet.

          Also welche Variablen, Anweisungen, mathematische Funktionen etc. möglich sind.

          Gruß, Markus

          Kommentar


            #50
            Zitat von Topper Beitrag anzeigen
            @ enertegus

            Kann man hier ev. eine Auflistung posten, welche Programmier-Möglichkeiten das Produkt bietet.

            Also welche Variablen, Anweisungen, mathematische Funktionen etc. möglich sind.

            Gruß, Markus
            Hm, eigentlich nicht, aber
            ... mal als Preview, ist noch nicht ganz überarbeitet, nun weil das ja bald kommt...

            Michael
            Angehängte Dateien
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #51
              Abgrenzung zu mh

              Hi,

              ich habe keinen HS3 und somit meine notwendige Logik bisher in misterhouse realisiert. Mich würde mal interessieren, wie ihr den eibpc hierzu in Bezug setzen würdet.

              Was würdet ihr als Hersteller für Argumente nennen umzusteigen?

              Als wesentlichen Vorteil sehe ich vor allem:
              - robuste Hardware ohne Absturzgefahr als REG-Ausführung mit geringem Stromverbrauch

              (ich denke, sowas verkauft sich einem potentiellen Kunden leichter als "man nehme nen lüfterlosen PC, Linux und und nen Haufen Open Source, also misterhouse)

              Oder seht ihr euch eher als Konkurrenz zur Siemens Logo?

              Kommentar


                #52
                Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                Hi,
                Als wesentlichen Vorteil sehe ich vor allem:
                - robuste Hardware ohne Absturzgefahr als REG-Ausführung mit geringem Stromverbrauch

                Oder seht ihr euch eher als Konkurrenz zur Siemens Logo?
                Misterhouse: Ich denke der EibPC ist weitaus performanter bzw. einfach ein fertiges Gerät für die Hutschiene (ich geh mal davon aus, dass ein lüfterloser Linuxpc auch sehr stabil laufen kann). Die Programmierung EibPC im Gegensatz zum misterhouse[was ich hier gesehen hab] ist wesentlich einfacher. So genau kenn ich dann aber die misterhouse-Lösung nicht. Wenn man einen normalen PC dafür verwendet, dann sind alleine die Stromkosten pro Jahr schon ein Argument für den EibPC.

                Siemens Logo: [Räusper] Bei der Logo ist die Anzahl der Verknüpfungen bzw. GA die man verarbeiten kann sehr begrenzt (ich glaube 8 oder 16). Schaltuhren, Szenen, Mathematische Funktionen, ms-Timer etc sind m.W. nicht realiserbar. Das wisst ihr besser als ich.

                Der eibpc ist viel umfangreicher in der Funktionalität. 65.000 Schaltuhren/Szenen/Verknüpfungen aller Art . Da ja der Bus nur rund 16.000 GA kann, ist das wohl ausreichend.
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                  Der eibpc ist viel umfangreicher in der Funktionalität. 65.000 Schaltuhren/Szenen/Verknüpfungen aller Art . Da ja der Bus nur rund 16.000 GA kann, ist das wohl ausreichend.
                  umfangreicher ! ah !
                  Would it provide decent statistics ? just like any dumb webserver ?
                  Companies like eStat provide it for free, but I've been waiting for this feature since too long.
                  I expect things like, who was there, when, duration, pages visited, time spend etc, well the standard, very basic stuff.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Warichet Beitrag anzeigen
                    umfangreicher ! ah !
                    Would it provide decent statistics ? just like any dumb webserver ?
                    Companies like eStat provide it for free, but I've been waiting for this feature since too long.
                    I expect things like, who was there, when, duration, pages visited, time spend etc, well the standard, very basic stuff.
                    The webserver is planed to provide things for operating the KNX bus by the user, not for statistical approaches. The only thing you can do with the webserver for graphical statistic will be a xy-Diagramm. [Perhaps you want use the cvs-log to find some statistical things with excel].

                    Umfangreicher was referred to Siemens Logo. eStat I don't know (i speak no french).
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #55
                      Danke für die schnelle Antwort. Wenn das einspielen der Änderung so schnell ist, kann man die Logik ja auch mit Dummy-adressen schnell testen.

                      Wo und wie kann man so ein Teil kaufen.

                      Hab ich es richtig verstanden, das der eibPC auf dem Stammtisch in Franken vorgestellt wird?
                      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                      Andreas


                      Alter Hof mit neuer Technik

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                        Danke für die schnelle Antwort. Wenn das einspielen der Änderung so schnell ist, kann man die Logik ja auch mit Dummy-adressen schnell testen.

                        Wo und wie kann man so ein Teil kaufen.

                        Hab ich es richtig verstanden, das der eibPC auf dem Stammtisch in Franken vorgestellt wird?
                        Kaufen: Die Forumsaktion läuft exklusiv übers Forum. Muss noch genau abgeklärt werden. Auslieferungsfertig Ende diesen Monats.

                        Vorstellung: Stammtisch Franken in jedem Fall (https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...h-franken.html)
                        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                        Enertex Produkte kaufen

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                          Hm, eigentlich nicht, aber
                          ... mal als Preview, ist noch nicht ganz überarbeitet, nun weil das ja bald kommt...
                          Schade, Schleifenkonstrukte gibt es nicht.
                          Und ein Case wäre auch nicht schlecht (statt einer ganzen If-Latte).
                          Gruss Pio

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von enertegus Beitrag anzeigen

                            Schalter = "Küche-2/3/4" and "Flur-2/1/4"
                            if (Schalter==EIN) then write("KücheDeckenLicht-2/3/2", EIN) endif
                            So ganz verstanden hab ich's leider noch nicht. Da der BUS ja eventbasiert funktioniert, müssen IF Schleifen doch immer auf Statusänderungen basieren (sonst erfolgt der Schlatbefehl immer und immer wieder), oder?
                            In dem Beispiel wird doch der Objektwert "istgleich "EIN" abgefragt und dieser bleibt doch aber nach dem Schalten gültig. Folge: es wird immer wieder geschaltet.

                            Misterhouse hat dafür die Möglichkeit state, state_now, state_changed eines Objektwerts abzufragen.
                            Wie ist das hier gelöst?

                            Edit: Sofern change(Var1) dafür gedacht ist, sollte es nicht unter Sonderfunktionen stehen, sondern ist doch ganz zentral wichtig, oder? :-)

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                              So ganz verstanden hab ich's leider noch nicht. Da der BUS ja eventbasiert funktioniert, müssen IF Schleifen doch immer auf Statusänderungen basieren (sonst erfolgt der Schlatbefehl immer und immer wieder), oder?
                              In dem Beispiel wird doch der Objektwert "istgleich "EIN" abgefragt und dieser bleibt doch aber nach dem Schalten gültig. Folge: es wird immer wieder geschaltet.

                              Misterhouse hat dafür die Möglichkeit state, state_now, state_changed eines Objektwerts abzufragen.
                              Wie ist das hier gelöst?

                              Edit: Sofern change(Var1) dafür gedacht ist, sollte es nicht unter Sonderfunktionen stehen, sondern ist doch ganz zentral wichtig, oder? :-)
                              Richtig, wir verarbeiten Änderungen.
                              Für Abfragen auf Änderungen an sich ist change(VAR) gedacht und mit event(GA) kann, z.B.

                              if event("Küche-1/2/3") then ... endif

                              eine Nachricht am Bus unabhängig von deren Inhalt eine Aktion auslösen.
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                                Hm, eigentlich nicht, aber
                                ... mal als Preview, ist noch nicht ganz überarbeitet, nun weil das ja bald kommt...

                                Michael
                                Danke! Klingt sehr vielversprechend! Spontan würde ich zu "Min" und "Max" noch ein "Ave", also Durchschnitt vermissen.
                                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X