Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex EIBpc

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo Leute,

    alles sehr interessant, aber als Neuling möchte ich gerne immer noch wissen ob es Sinn macht zum HS3 zusätzlich den EIBpc zu nehmen.
    oder mehr Sinn macht entweder HS3 oder EIBpc. Selbst wenn ich noch zwei drei Wochen lese, da ich noch keine Geräte hab, kann sich mir das noch nicht erschliessen alles erschliessen.

    Also gebt euch einen Ruck und versucht doch mal -auch für andere Neulinge- analog der kurzen Diskussion zu Misterhouse aufzuzeigen ob der EIBpc eine super Ergänzung zum HS3 darstellt, oder nicht.

    Ich bedanke mich vorab
    Zalva

    Kommentar


      #62
      Zitat von zalva Beitrag anzeigen
      als Neuling möchte ich gerne immer noch wissen ob es Sinn macht zum HS3 zusätzlich den EIBpc zu nehmen.
      oder mehr Sinn macht entweder HS3 oder EIBpc.
      Ich würde nach meinem jetzigen Eindruck behaupten, dass bezüglich Funktionalität der EIBpc eine Teilmenge des HS3 darstellt. Ich schätze, dass es keine/kaum Funktionen gibt, bei denen zusätzlich zu einem HS noch einen eibpc sinnvoll wäre (bzw. wenn, ob dann überhaupt der EIBpc das Mittel der Wahl wäre). Andersrum kann der eibpc auch 'ne Menge grundlegender Dinge (insbesondere Logik, Schaltuhren, eine einfache Visu), so dass man in einer kl. Installation ggf. ohne HS auskommt.

      Homerserver heißt an der STelle: mehr Funktionalität für höheren Preis.
      Spielt Geld keine Rolle, dann dürfte die Wahl recht eindeutig ausfallen.
      Man verzeihe mir folgenden Vergleich (um das mal zu veranschaulichen):
      Logo=Mofa
      EIBpc = Golf
      Misterhouse = Schrauberauto
      Homeserver = Ferrari

      Kommentar


        #63
        Hallo,

        von mir auch ein paar Anmerkungen:

        Zunächst finde ich es super, daß sich jemand mit seinem Produkt den kritischen Fragen der hier versammelten Experten Stellt. Auch finde ich den Ansatz sehr interessant, ein Produkt preislich und in den Eigenschaften zwischen LOGO! und dem HS zu platzieren (die anderen vorhandenen Lösungen kann ich mangels Wissen nicht in Relation setzen).

        Zunächst zur LOGO!: Immerhin:
        16 Digitale Eingänge (+8 direkt als Binäreingang)
        12 Digitale Ausgänge (+4 direkt als Ausgang)
        8 Analogeingänge EIB
        2 Analogausgänge EIB
        und wirklich vielfältige Verknüpfungsmöglichkeiten - auch wenn ich lieber in AWL programmieren würde, als Leitungen durch die Gegend zu schubsen.
        Zudem gibt es auch Schaltuhren und die Möglichkeit z.B. die Uhrzeit auf dem Bus zu empfangen (und auch zu senden). Im Gegensatz z.B. zum BJ Raumpanel ist mir die Logo auch noch nie abgestürzt und bietet eben eine Simulationmöglichkeit (die jeweilige Antwort des Busses muß dann natürlich der Benutzer übernehmen). Bei einem Preis von ca. 350 EUR (wie gesagt, inklusive Binärein- und Ausgängen) finde ich ist das ein gutes Verhältnis.

        Zu den Szenen: habe ich das richtig verstanden, dass in der Software keine Szenen einprogrammiert werden können, sondern dass sie über den Bus "eingelernt" werden müssen? Also muß ich für eine Szene "alle Rolläden 90 %) wirklich manuell erst die Rolläden auf 90 % fahren? Gibt es eine Möglichkeit in einer Szene auch "nichts" zu machen? Konkret habe ich einige Szenen bei denen nur z.B. die Wandlampen gedimmt werden - aber das Hauptlicht seine Helligkeit beibehält. Dies ist mit dem BJ Raumpanel und mit dem TS2+ problemlos möglich, nicht aber mit dem HS so wie ich es verstanden habe.

        Und nochmals: so' ne kleine Logikmaschine mit eingebauter Visu - ohne zuuuu viele (kostenpflichtigen) Funktionen, die "out-of-the-box" einfach so funktioniert ist eine super Idee - also weiter so!

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #64
          Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
          Homerserver heißt an der STelle: mehr Funktionalität für höheren Preis.
          Spielt Geld keine Rolle, dann dürfte die Wahl recht eindeutig ausfallen.
          Man verzeihe mir folgenden Vergleich (um das mal zu veranschaulichen):
          Logo=Mofa
          EIBpc = Golf
          Misterhouse = Schrauberauto
          Homeserver = Ferrari

          Na wenn das so ist wird´s der HS3
          ( wobei Geld spielt immer eine Rolle) ;-)

          Thx
          Zalva

          Kommentar


            #65
            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
            Danke! Klingt sehr vielversprechend! Spontan würde ich zu "Min" und "Max" noch ein "Ave", also Durchschnitt vermissen.
            heisst average() - die Referenz wird noch etwas poliert bis zum Release.
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #66
              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Zu den Szenen: habe ich das richtig verstanden, dass in der Software keine Szenen einprogrammiert werden können, sondern dass sie über den Bus "eingelernt" werden müssen? Also muß ich für eine Szene "alle Rolläden 90 %) wirklich manuell erst die Rolläden auf 90 % fahren? Gibt es eine Möglichkeit in einer Szene auch "nichts" zu machen? Konkret habe ich einige Szenen bei denen nur z.B. die Wandlampen gedimmt werden - aber das Hauptlicht seine Helligkeit beibehält. Dies ist mit dem BJ Raumpanel und mit dem TS2+ problemlos möglich, nicht aber mit dem HS so wie ich es verstanden habe.

              Und nochmals: so' ne kleine Logikmaschine mit eingebauter Visu - ohne zuuuu viele (kostenpflichtigen) Funktionen, die "out-of-the-box" einfach so funktioniert ist eine super Idee - also weiter so!

              Viele Grüße,

              Stefan
              Beim EibPC kann man Szenen ganz normal benutzen (zum HS habe ich wenig Erfahrungen). Wenn Du unterschiedliche Szenen willst , also z.B. das Hauptlicht unverändert lassen willst, musst Du halt eine weitere Szene definieren. Oder verstehe ich Dein Problem nicht?
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                #67
                Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                Ich würde nach meinem jetzigen Eindruck behaupten, dass bezüglich Funktionalität der EIBpc eine Teilmenge des HS3 darstellt. Ich schätze, dass es keine/kaum Funktionen gibt, bei denen zusätzlich zu einem HS noch einen eibpc sinnvoll wäre (bzw. wenn, ob dann überhaupt der EIBpc das Mittel der Wahl wäre). Andersrum kann der eibpc auch 'ne Menge grundlegender Dinge (insbesondere Logik, Schaltuhren, eine einfache Visu), so dass man in einer kl. Installation ggf. ohne HS auskommt.i
                Ich muss mich hier raushalten, zum einen wäre es sicher nicht objektiv und zum anderen kenn ich die genannten Alternativen auch nicht gut genug im Detail.

                Wenn das Handbuch online ist, könnt ihr ja selbst die Möglichkeiten der verschiedenen Alternativen vergleichen.
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                  Wenn das Handbuch online ist, könnt ihr ja selbst die Möglichkeiten der verschiedenen Alternativen vergleichen.
                  Schon ein Termin für im Auge?
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    Schon ein Termin für im Auge?
                    2 Wochen
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                      Wenn Du unterschiedliche Szenen willst , also z.B. das Hauptlicht unverändert lassen willst, musst Du halt eine weitere Szene definieren. Oder verstehe ich Dein Problem nicht?
                      Jein, ich war der (wahrscheinlich irrigen) Annahme, daß die Szenen über Byte-Befehle ausgelöst werden. Wahrscheinlich werden sie aber beim EibPC über 1 bit auf pro Szene eine Gruppenadresse angesprochen - oder? Das finde ich nicht so schön, aber in diesem Fall stellt sich die Frage nicht.

                      Trotzdem nochmals die Frage, kann ich Werte für die Szenen auch direkt im EibPC progammieren, oder muß ich den Zustand erst in Realität einstellen und kann ihn dann einlernen?

                      Viele Grüße,

                      Stefan

                      p.s.: den HS würde ich mal eher als Porsche Cayenne oder Audi S6 bezeichnen, weil so'n Ferrari ist schon echt unpraktisch - da gibt's wohl nicht mal ne Anhängerkupplung
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #71
                        Kleiner Beitrag von mir.

                        Der EibPC wird nicht mehr lange auf sich warten lassen und ist auf die Bedürfnisse von Anwendern zugeschnitten, welche selbst ran wollen und eine Hausautomation durchzuführen. Selbst Laien erhalten ihr Erfolgserlebnis

                        Der derzeitige Releasestand, wie auch der integrierte Automatismus weckt Hoffnungen. Es scheint mir jetzt nicht klug zu sein bereits vor der tatsächlichen Markteinführungen Details "tiefgründig" zu erforschen.

                        Vielelicht gebt ihr diesem Produkt erst mal die Chance Markt eingeführt zu werden. Sicher dürfte sein, dass der EibPC aufgrund seiner Funktionalitätm, seines möglichen Preises und dem Engagement des Entwicklerteams interessant sein wird. Seine Weiterentwicklung, seine Reifung tritt nach Markteinführung, so wie der HS, durch Eueren Team- und Erfindergeist ein.

                        Neugierig? Bald!

                        Kommentar


                          #72
                          Wenn ich es richtig verstehe, könnte der eibPC die gesamte Programmierung der ETS vereinfachen.

                          Wenn man jedem Schalter und jedem Aktorkanal eine GA zuordnen läßt, kann man seine Anlage auch ohne ETS-Programm vollständig kontrollieren, indem man einfach die Zuordnung (1-zeiler) im eibpc schaltet. Auf diese Weise brauchte man sich auch nicht um hörende Adressen zu kümmern, da diese dann nicht gebraucht werden.

                          Oder hab ich da was falsch verstanden?
                          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                          Andreas


                          Alter Hof mit neuer Technik

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                            Wenn ich es richtig verstehe, könnte der eibPC die gesamte Programmierung der ETS vereinfachen.

                            Wenn man jedem Schalter und jedem Aktorkanal eine GA zuordnen läßt, kann man seine Anlage auch ohne ETS-Programm vollständig kontrollieren, indem man einfach die Zuordnung (1-zeiler) im eibpc schaltet. Auf diese Weise brauchte man sich auch nicht um hörende Adressen zu kümmern, da diese dann nicht gebraucht werden.

                            Oder hab ich da was falsch verstanden?
                            Warum sollte man dann überhaupt noch auf EIB/KNX setzen?
                            Eine SPoF-Anlage bekommt man wesentlich billiger
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                              Jein, ich war der (wahrscheinlich irrigen) Annahme, daß die Szenen über Byte-Befehle ausgelöst werden. Wahrscheinlich werden sie aber beim EibPC über 1 bit auf pro Szene eine Gruppenadresse angesprochen - oder? Das finde ich nicht so schön, aber in diesem Fall stellt sich die Frage nicht.

                              Trotzdem nochmals die Frage, kann ich Werte für die Szenen auch direkt im EibPC progammieren, oder muß ich den Zustand erst in Realität einstellen und kann ihn dann einlernen?
                              n
                              Die Szenen selbst sind ganz normal über Byte einlernbar. Man kann Sie über den normalen KNX-Taster auch entsprechend anlernern und nutzen. Jeder "Szenenbaustein", d.h. Szenen-defintion-funktion kann 64 Szenen. Man kann übrigens auch Szenen "normaler", externer Szenenbausteine ansprechen).

                              Das Einlernen kann man mit Hilfe der Funktion systemstart() (die wird beim ersten Lauf des Programms einmal kurz 1 und dann bleibt sie 0) auf folgende Weise erreichen:

                              // Szenenaktoren-definitionen
                              scene("Szeneaktor1-2/3/4", "Dimmer-4/4/5" ..... usw)
                              scene("Szeneaktor2-2/3/5", "Dimmer-4/4/5" ..... usw)
                              usw...

                              // Vorbelegen der Szene beim Systemstart
                              if systemstart() then write("Dimmer-4/4/5",50%); usw... storescene("Szeneaktor1-2/3/4",1) endif

                              // Nach 2 Sekunden in einen Normalzustand gehen
                              if after(systemstart(),2000u64) then write("Dimmer-4/4/5",0%); usw... endif

                              Ich selbst mache es aber tatsächlich einfach durch Einstellen in der Realität. Ist einfach und an sich nicht so schlimm, da der EibPC sich die Szeneneinstellungen immer merkt, auch bei Einspielen von Änderungen im Programm, Firmwareupdates, Neustarts etc.
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                                Wenn ich es richtig verstehe, könnte der eibPC die gesamte Programmierung der ETS vereinfachen.

                                Wenn man jedem Schalter und jedem Aktorkanal eine GA zuordnen läßt, kann man seine Anlage auch ohne ETS-Programm vollständig kontrollieren, indem man einfach die Zuordnung (1-zeiler) im eibpc schaltet. Auf diese Weise brauchte man sich auch nicht um hörende Adressen zu kümmern, da diese dann nicht gebraucht werden.

                                Oder hab ich da was falsch verstanden?
                                Nein, absolut richtig, theoretisch möglich. Ob das im Sinne des EIB-Erfinders ist, ... [siehe Anmerkung GLT]
                                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                                Enertex Produkte kaufen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X