Zitat von JoeHorn
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Enertex EIBpc
Einklappen
X
-
Zitat von enertegus Beitrag anzeigenIch habe die Siemens per Lötkolben fügig gemacht ....
Zitat von anlo007 Beitrag anzeigenDie Ft1.2 vom Eibmarkt hat eine Wandhalterung dabei. Diese kann man quer über die Schiene bauen und bleibt dann unterhalb der Abdeckung. ca. 3 - 4 TE.
Also ist derzeit auf jeden Fall Basteln angesagt - und nicht nur ich habe noch keine passende REG-FT1.2 gefunden...
Ich hoffe dennoch, das in den nächsten Tagen/Wochen schönere Lösungen auftauchen.Mfg
JH
Kommentar
-
Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigenUnterhaln bedeutet, man sieht das Gerät gar nicht mehr? Hmm, das serielle Kabel müßte dann von hinter der Abdeckung vor die Abdeckung zum EibPC geführt werden. Ist das dann alles offiziell so zulässig?
Michaeloffizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Zitat von enertegus Beitrag anzeigenDie Sache mit dem IP Router ist auch weniger mit einem etwa schwer zu programmierenden Buszugriff sondern der notwendigen KNX Zertifizierung verbunden (1 Jahr plus fällige Zertifizierungsskosten).
PS: Ist der HS eigentlich zertifiziert? Meines Wissens nach hat ja auch der keine eigene KNX-Schnittstelle.
*) Gibt es diese Plicht rein rechtlich überhaupt?Mfg
JH
Kommentar
-
Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigenMoment, fällt mir ja erst jetzt auf, genau um eine Zertifizierung zu vermeiden wurde ja der Umweg über eine externe FT1.2 gewählt. Wenn das Fehlen einer direkten KNX-Schnittstelle generell genügt, um aus diesem
(...)
*) Gibt es diese Plicht rein rechtlich überhaupt?
So ganz klar ist die Situation mit der Schnittstelle doch trotzdem nicht: Man kann zwar die Sache mit der Zertifizierung mit der Ft1.2 umgehen, aber irgendwie greift man ja doch auf den Bus zu. Und dann will die KNX Orga was auf die Kralle, sonst kann man einen "blauen Brief" bekommen [und die haben Geld für einen oder zwei oder drei gute Rechtsanwälte], wenn man schreibt: Kauf Dir ne Schnittstelle und mach damit eine Automatisierung des KNX Systems.
Man kann natürlich einen Umweg machen und das Wort KNX, EIB etc. vermeiden. Aber das ist dann nicht wirklich das, was wir hier wollen.
Übrigens aus ähnlichem Grund meiden viele Datenblätter von Hardware-Bausteinen das Wort I2C: Da wär eine Lizens an Philips fällig.
Nun, wir sind auch schön brav Mitglied bei der KNX und zahlen 1% des Netto-Umsatzes mit KNX Produkten an diese Orga als Gebühr.
Toll, wer alles die Hand aufhält.
Genug gejammert? Dann kauft mal ...
Am Wochendene steht die Software und das Handbuch online (enertex bayern gmbh :: eibpc produktinfo).offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Zitat von enertegus Beitrag anzeigenSo ganz klar ist die Situation mit der Schnittstelle doch trotzdem nicht: Man kann zwar die Sache mit der Zertifizierung mit der Ft1.2 umgehen, aber irgendwie greift man ja doch auf den Bus zu. Und dann will die KNX Orga was auf die Kralle, sonst kann man einen "blauen Brief" bekommen [und die haben Geld für einen oder zwei oder drei gute Rechtsanwälte], wenn man schreibt: Kauf Dir ne Schnittstelle und mach damit eine Automatisierung des KNX Systems.
zu kommen MUSS ich an die KNX-Truppe Gebühren abgeben. Was ist denn das für ein unlogischer Unsinn.
Wenn ich eine Software schreibe, die über einen lizensierten CHIP z.B. auf PROFIBUS zugreife, dann habe ich - oder
der Endekunde - beireits die CHIP-LIZENZ-GEBÜHR (in dem Falle PNO für PROFIBUS) mit dem PROFIBUS-GATEWAY bezahlt.
Also ich bin verwirrt.
Gruß
FrankWarum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)
Kommentar
-
Zitat von IBFS Beitrag anzeigenD.h. wenn ich irgendwas entwickle um über ein GEKAUFTES ZERTIFIZIERTES Gerät (RS232/IP/USB) auf den KNX/EIB
zu kommen MUSS ich an die KNX-Truppe Gebühren abgeben. Was ist denn das für ein unlogischer Unsinn.
Wenn ich eine Software schreibe, die über einen lizensierten CHIP z.B. auf PROFIBUS zugreife, dann habe ich - oder
der Endekunde - beireits die CHIP-LIZENZ-GEBÜHR (in dem Falle PNO für PROFIBUS) mit dem PROFIBUS-GATEWAY bezahlt.
Sonst müsste man wohl korrekterweise schreiben: Das ist ein Produkt für einen 2-Draht-Bus in der Hausinstallation.
Ich bin Gottseidank Ing. und kein Rechtsverdreher, aber so ganz irr kommt mir das nicht vor. Und man weiss ja, vor Gott und auf hoher See...offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Wer hat denn je behauptet, das Recht, und erst recht das, was Anwälte und Richter daraus im Zweifelsfall machen, irgendwas mit Logik zu tun hat?
Man kann ja schon froh sein, wenn der gesunde Menschenverstand nicht vollkommen außen vor bleibt - aber Logik?
Ich schätze mal, das hier der potentielle Ärger schon im Namen steht. Wer irgendwie KNX oder EIB in seiner Beschreibung erwähnt und das ganze kommerziell betreibt ist schon im Visier der Rechtsabteilung...
Wenn man eine KNX-Schnittstelle nimmt und etwas drannhängt, was an sich nichts mit KNX oder EIB zu tun hat und auch nicht dafür beworben wird (z.B. PC) dann passiert wohl auch nichts.Mfg
JH
Kommentar
-
Zitat von enertegus Beitrag anzeigenUSB: Störeinstrahlung 3V/m => gerade noch (schon mal getestet?)
Burst, ESD => lieber nicht...
RS232: Störeinstrahlung 12 V/m, Burst, ESD: Null Probleme.
Für den Laptop mit USB hab ich einfach für 8 Euro einen Adapter gekauft. Geht einwandfrei. Sehe ich auch keine Probleme.
Bei modernen PCs ist RS232 nur noch eine "Legacy Schnittstelle" die - wenn überhaupt - nur extrem stiefmütterlich implementiert wird. Wir mussten schon deshalb von den kostengünstigen normalen PCs auf Workstations wechseln, da die etwas sorgfältiger aufgebaut waren (auch wenn wir deren Leistung bei weitem nicht gebraucht haben und dafür eine deutlich höhere Monatsmiete zahlen mussten).
=> Wir wollten USB<->RS232-Adapter nehmen, sind aber bei denen auch bei einigen auf die Nase gefallen. Die haben teilweise deren internen Chips getauscht (der alte ging, der neue nicht) ohne die Produktbezeichnung zu ändern
==> wir haben uns von unserem Lieferanten einen Adapter nennen lassen, der funktioniert, haben für alle 80 Systeme gleich mal einen gekauft und hoffen nun, dass USB unsere Prüfstände überlebt...
Für mich bleibt da nur ein Fazit:
- gar kein RS232 mehr nehmen, wenn es sich nicht irgendwie - auch mit großem Aufwand - vermeiden lässt
- USB als Nachfolger wird sicher auch bald so ein Schicksal drohen (spätestens bei USB 4 oder 5 hat doch keiner mehr Lust dieses "Legacy USB 1.0" zu unterstützen, das nur diese lächerlichen 12 MBit kann)
- die einzige Schnittstelle die ich als langfristig stabil erachte ist IP
Da ich daher meinen KNX über einen IP Router anspreche, ist es für mich eine durchaus entscheidende Frage, ob der EibPC damit zurecht kommt, oder mich zu FT1.2-RS232 zwingt...
Kommentar
-
Wir haben teilweise Messgeräte, wo am Gerät ein Moxa hängt, der dann mit kurzem Kabel in den PC geht (auch standalone)
Ich mache das inzwischen immer so, preiswert und flexibel. Ich kann jederzeit einen anderen PC/Laptop an das Gerät hängen, ohne Änderungen.Gruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
- PN nur für PERSÖNLICHES!
Kommentar
-
Zitat von Chris M. Beitrag anzeigenBei modernen PCs ist RS232 nur noch eine "Legacy Schnittstelle" die - wenn überhaupt - nur extrem stiefmütterlich implementiert wird. Wir mussten schon deshalb von den kostengünstigen normalen PCs auf Workstations wechseln, da die etwas sorgfältiger aufgebaut waren (auch wenn wir deren Leistung bei weitem nicht gebraucht haben und dafür eine deutlich höhere Monatsmiete zahlen mussten).
Da ich daher meinen KNX über einen IP Router anspreche, ist es für mich eine durchaus entscheidende Frage, ob der EibPC damit zurecht kommt, oder mich zu FT1.2-RS232 zwingt...
USB-RS232: Oft wird der Fehler gemacht, dass man ein 5m langes USB Kabel zum RS232 hin legt, weil man das von RS232 her kennt. Man beachte, der USB Standard gibt das nicht her. Außerdem sind die Teile nicht EMV fest. Da kann es schon mal sein, dass einer geht, der andere nicht.
Die Chips selbst sind fast immer kompatibel. Ein gutes Indiz ist, wenn der Wandler sowohl unter Linux als auch unter Windows läuft.offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Zitat von enertegus Beitrag anzeigenSonst müsste man wohl korrekterweise schreiben: Das ist ein Produkt für einen 2-Draht-Bus in der Hausinstallation.
- zertifiziertes Gerät => höhere Abgaben
- nicht zertifiziertes Gerät => niedrige Abgabe, um die Markenrechte benutzen zu dürfen, ansonsten wäre schon der Name EibPC etwas sehr gewagt.
It's all about marketing. Wenn ich einen Sportschuh einer bestimmten Marke kaufe, dann erwarte ich eine gewisse Qualität. Ob der nun in Vietnam, China oder Kambodscha hergestellt wurde. Der Hersteller garantiert mir, dass er den Herstellungsprozess überwacht, damit er die erwartete Qualität garantieren kann. Ich könnte ja auch ein Nonameprodukt aus einem der genannten Länder kaufen, müsste dann aber damit rechnen, dass die Firma Noname halt irgendeinen Billigschrott produziert, verkauft und auch noch darauf stolz ist.
Kommentar
Kommentar