Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WOL Funktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ein korrektes WOL-Paket könnte man so abschicken:
    Code:
    [EibPC]
    if( delay( systemstart(), 1000u64 ) ) then \\
    sendudp (PORT, IP, 255,255,255,255,255,255,\\
    100,185,232,183,127,78,\\
    100,185,232,183,127,78,\\
    100,185,232,183,127,78,\\
    100,185,232,183,127,78,\\
    100,185,232,183,127,78,\\
    100,185,232,183,127,78,\\
    100,185,232,183,127,78,\\
    100,185,232,183,127,78,\\
    100,185,232,183,127,78,\\
    100,185,232,183,127,78,\\
    100,185,232,183,127,78,\\
    100,185,232,183,127,78,\\
    100,185,232,183,127,78,\\
    100,185,232,183,127,78,\\
    100,185,232,183,127,78,\\
    100,185,232,183,127,78) \\
    endif
    Dabei gibt es zwei Sachen zu beachten:
    1. Der PORT ist prinzipiell egal, oft wird einfach an Port 0 geschickt. Das "wol" Tool von Suse schickt z.B. an den Port 40000.
    2. Die IP muss die Broadcast-Adresse 255.255.255.255 sein, es sei denn man benutzt einen Hub statt eines Switches.
    Ein Switch hat intern eine ARP-Tabelle, die IP-Adressen den MAC-Adressen zuordnet. Wird ein IP-Paket an eine Adresse verschickt, dann schaltet der Switch den Quellport an den Zielport durch, an dem diese IP angeschlossen ist. Alle anderen Ports bekommen von dem Paket nichts mit. Lediglich Pakete an die Broadcast-Adresse werden auf alle Ports weitergeleitet, so dass sie sicher auch bei dem WOL-Gerät ankommen und dieses aufwecken können. Bei den alten Hubs gibt es keine Direktverbindungen, hier bekommt jeder Port alle Pakete auf dem Netzwerk mit.
    Man könnte sich nun damit behelfen, dass man als IP die zuletzt benutzte IP des WOL-Geräts angibt, allerdings werden die Einträge in der ARP-Tabelle nicht ewig vorgehalten und das WOL-Paket kommt dann möglicherweise nicht mehr zum Ziel.

    Das Problem: Momentan unterstützt die sendudp Funktion kein Versenden an Broadcast-Adressen.
    Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
    Amazon: KNXnet/IP Router
    , KNXnet/IP Interface

    Kommentar


      #32
      Zitat von salixer Beitrag anzeigen
      ... Das Problem: Momentan unterstützt die sendudp Funktion kein Versenden an Broadcast-Adressen.
      Cool, ich ... mir den ... auf und es geht gar nicht.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #33
        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
        Cool, ich ... mir den ... auf und es geht gar nicht.
        Nee, es geht, aber nur mit der bekannten IP und nicht an einen Broadcast.
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #34
          Verkauft eure Router und hängt alles an einen Switch für 2,50 € von eBay. Dann geht es mit jeder beliebigen Adresse
          Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
          Amazon: KNXnet/IP Router
          , KNXnet/IP Interface

          Kommentar


            #35
            Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
            Nee, es geht, aber nur mit der bekannten IP und nicht an einen Broadcast.
            Hoi
            Also ok ich versuch's mit der IP des MacMini. Der hat ja ne feste IP
            Man könnte sich nun damit behelfen, dass man als IP die zuletzt benutzte IP des WOL-Geräts angibt
            Bis denne Ihr Spezialisten.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #36
              Also es funzt nicht.

              Der EibPC versucht die Schnittstelle zu finden,
              Code:
              % EIB-Schnittstelle: EIBnet/IP (Verbindung wird aufgebaut)
              und ballert los. Wireshark zeigt wieder das selbe Bild:
              Code:
              1770    5.329442    10.0.1.4    224.0.23.12    UDP    Source port: 4808  Destination port: efcp
              Code:
              [EibPC]
              IP=10.0.1.9
              PORT=9
              if(delay(systemstart(), 1000u64))then \\
              sendudp(PORT, IP, 255,255,255,255,255,255,\\
              100,185,232,183,127,78,\\
              100,185,232,183,127,78,\\
              100,185,232,183,127,78,\\
              100,185,232,183,127,78,\\
              100,185,232,183,127,78,\\
              100,185,232,183,127,78,\\
              100,185,232,183,127,78,\\
              100,185,232,183,127,78,\\
              100,185,232,183,127,78,\\
              100,185,232,183,127,78,\\
              100,185,232,183,127,78,\\
              100,185,232,183,127,78,\\
              100,185,232,183,127,78,\\
              100,185,232,183,127,78,\\
              100,185,232,183,127,78,\\
              100,185,232,183,127,78)endif
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #37
                @Bodo:
                Wie ist dein LAN aufgebaut? Ich nehme mal an:
                Code:
                R |
                O |--MacMini
                U |
                T |--EibPC
                E |
                R |--Wireshark-PC
                Und nach was filterst du in Wireshark?
                Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                Amazon: KNXnet/IP Router
                , KNXnet/IP Interface

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                  Also es funzt nicht.
                  Der EibPC versucht die Schnittstelle zu finden,
                  Code:
                  % EIB-Schnittstelle: EIBnet/IP (Verbindung wird aufgebaut)
                  und ballert los. Wireshark zeigt wieder das selbe Bild:
                  Code:
                  1770    5.329442    10.0.1.4    224.0.23.12    UDP    Source port: 4808  Destination port: efcp
                  Wie meinst Du denn das (irgendwie bin ich schwer von Begriff):

                  Nochmals zum mitschreiben
                  1. Der EibPC hängt an einem IP-Router, sagen wir 10.0.1.4
                  2. Der EibPC soll irgendein anderes Gerät aufwecken mit der IP 10.0.1.5

                  Und nun steigt dein IP-Router aus?
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar


                    #39
                    So sieht es aus wenn ich mit dem iPhone ein WOL erfolgreich loslasse:
                    Code:
                    Source 10.0.1.5 (iPhone) Destination 10.0.1.255 MagicPacket for AsustekC_09:22:e2 (48:5b:39:09:22:e2)
                    
                    0000  ff ff ff ff ff ff 00 26  08 7f e0 ca 08 00 45 00   .......& ......E.
                    0010  00 82 8c f0 00 00 40 11  d6 77 0a 00 01 05 0a 00   ......@. .w......
                    0020  01 ff c1 13 00 09 00 6e  e2 87 ff ff ff ff ff ff   .......n ........
                    0030  48 5b 39 09 22 e2 48 5b  39 09 22 e2 48 5b 39 09   H[9.".H[ 9.".H[9.
                    0040  22 e2 48 5b 39 09 22 e2  48 5b 39 09 22 e2 48 5b   ".H[9.". H[9.".H[
                    0050  39 09 22 e2 48 5b 39 09  22 e2 48 5b 39 09 22 e2   9.".H[9. ".H[9.".
                    0060  48 5b 39 09 22 e2 48 5b  39 09 22 e2 48 5b 39 09   H[9.".H[ 9.".H[9.
                    0070  22 e2 48 5b 39 09 22 e2  48 5b 39 09 22 e2 48 5b   ".H[9.". H[9.".H[
                    0080  39 09 22 e2 48 5b 39 09  22 e2 48 5b 39 09 22 e2   9.".H[9. ".H[9.".
                    
                    
                    Source  10.0.1.5 (iPhone) Destination 10.0.1.255 MagicPacket for AppleCom_7a:7d:3a (00:0d:93:7a:7d:3a)
                    
                    0000  ff ff ff ff ff ff 00 26  08 7f e0 ca 08 00 45 00   .......& ......E.
                    0010  00 82 55 cf 00 00 40 11  0d 99 0a 00 01 05 0a 00   ..U...@. ........
                    0020  01 ff c1 15 00 09 00 6e  1a cf ff ff ff ff ff ff   .......n ........
                    0030  00 0d 93 7a 7d 3a 00 0d  93 7a 7d 3a 00 0d 93 7a   ...z}:.. .z}:...z
                    0040  7d 3a 00 0d 93 7a 7d 3a  00 0d 93 7a 7d 3a 00 0d   }:...z}: ...z}:..
                    0050  93 7a 7d 3a 00 0d 93 7a  7d 3a 00 0d 93 7a 7d 3a   .z}:...z }:...z}:
                    0060  00 0d 93 7a 7d 3a 00 0d  93 7a 7d 3a 00 0d 93 7a   ...z}:.. .z}:...z
                    0070  7d 3a 00 0d 93 7a 7d 3a  00 0d 93 7a 7d 3a 00 0d   }:...z}: ...z}:..
                    0080  93 7a 7d 3a 00 0d 93 7a  7d 3a 00 0d 93 7a 7d 3a   .z}:...z }:...z}:
                    Da spinnt die KNX IP-Router-Schnitstelle scheinbar nicht. (Ungeprüft)
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                      So sieht es aus wenn ich mit dem iPhone ein WOL erfolgreich loslasse:
                      Wie gesagt, einen Broadcast kannst Du ja schon beobachten, da aber der EibPC keinen Broadcast macht, müsstet Du schon - wenn Du das Paket prüfen willst- die Rechner-IP angeben, auf dem Wireshark läuft.

                      Was ist nochmal das Problem des IP-Routers?
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                        Nochmals zum mitschreiben
                        1. Der EibPC hängt an einem IP-Router, sagen wir 10.0.1.4
                        2. Der EibPC soll irgendein anderes Gerät aufwecken mit der IP 10.0.1.5

                        Und nun steigt dein IP-Router aus?
                        zu 1: Also die Schnittstelle zum KNX ist ein Router, der kann Tunneling und Routing das meinte ich. Dieser Router/IP-Schnittstelle steigt aus (Feller/Gira)

                        Mein Switch von Linksys und meine Fritzbox (Router) sind ok und unbehelligt.
                        zu 2:
                        10.0.1.9 ist der MacMini zum Aufwecken (WOL Kandidat)
                        10.0.1.4 ist der EibPC
                        10.0.1.3 ist das Schnittchen (IP-KNX-Router-Schnittstelle)
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                          zu 1: Also die Schnittstelle zum KNX ist ein Router, der kann Tunneling und Routing das meinte ich. Dieser Router/IP-Schnittstelle steigt aus (Feller/Gira)

                          Mein Switch von Linksys und meine Fritzbox (Router) sind ok und unbehelligt.
                          zu 2:
                          10.0.1.9 ist der MacMini zum Aufwecken (WOL Kandidat)
                          10.0.1.4 ist der EibPC
                          10.0.1.3 ist das Schnittchen (IP-KNX-Router-Schnittstelle)
                          Ok, zum einen:
                          Nimm doch mal den Port 10000u16, dass ist bei den utilities eher standard.

                          Code:
                          [EibPC]
                          IP=10.0.1.9
                          PORT=10000u16
                          if(delay(systemstart(), 1000u64))then \\
                          sendudp(PORT, IP, 255,255,255,255,255,255,\\
                          100,185,232,183,127,78,\\
                          100,185,232,183,127,78,\\
                          100,185,232,183,127,78,\\
                          100,185,232,183,127,78,\\
                          100,185,232,183,127,78,\\
                          100,185,232,183,127,78,\\
                          100,185,232,183,127,78,\\
                          100,185,232,183,127,78,\\
                          100,185,232,183,127,78,\\
                          100,185,232,183,127,78,\\
                          100,185,232,183,127,78,\\
                          100,185,232,183,127,78,\\
                          100,185,232,183,127,78,\\
                          100,185,232,183,127,78,\\
                          100,185,232,183,127,78,\\
                          100,185,232,183,127,78)endif
                          Wie äußert sich das mit der Schnittstelle?
                          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                          Enertex Produkte kaufen

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                            Wie äußert sich das mit der Schnittstelle?
                            Der EibPC findet den KNX nicht mehr und zeigt:
                            Code:
                            % EIBnet/IP-Anbindung des EibPCs 10.0.1.4 wird aufgebaut.
                            Grüsse Bodo
                            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                              Ok, zum einen:
                              Nimm doch mal den Port 10000u16, dass ist bei den utilities eher standard.
                              Gibt einen Fehler, äh sorry, Schreibfehler.
                              Grüsse Bodo
                              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                              Kommentar


                                #45
                                Hat leider nicht funktioniert.
                                Grüsse Bodo
                                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X