Zitat von Thomas87
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
EibPC -- UDP Telegramme an Squeezebox versenden
Einklappen
X
-
Zitat von Hennessy Beitrag anzeigenWas heisst wir? Bist Du jetzt im Praktikum bei Enertex?
Kommentar
-
Hallo Thomas,
erst mal viel Spaß beim Praktikum.
Vielleicht sehen wir uns ja am Donnerstag.
zu 2 meinte ich so etwas in der Art:
Code://Squeezebox Test SqueezeServer=192.168.2.107 SqueezePort=9090u16 SqueezeBox=$SqueezeRadio$ SqueezeTitle1=$Enertex Forchheim$ SqueezeTitle2=$EIBPC Squezebox Connection$ SqueezeShowTime=30 if (squeeze==1) then connecttcp(SqueezePort, SqueezeServer) endif if after((squeeze==1), 100u64) then { sendtcp(SqueezePort, SqueezeServer, $SqueezeRadio display "Enertex Forchheim" "EIPC Squeezebox Connection" 30$); closetcp(SqueezePort, SqueezeServer) } endif
Gruß
Volker
Wer will schon Homematic?
Kommentar
-
Danke, bisher macht es Spaß.
So hier ist mal eine erste inoffizielle Version für die Ungeduldigen.
@Volker:
Solche Befehle kann ich nicht an unsere Squeezebox Classic schicken:
display "Zeile 1" "Zeile 2" 10
Ich muss es so schreiben, damit die Squeezebox es ausführt: (ohne Anführgszeichen und statt Leerzeichen %20)
display Zeile%201 Zeile%202 10
Außerdem habe ich noch kein Makro geschrieben um den aktuellen Titel und Interpreten in einer Variablen zu speichern, das ist nicht ganz so einfach. Für welchen Zweck brauchst du das denn?
So kann ich mir zwar den Titel besorgen, allerdings müsste man den String dann erstmal bearbeiten um den Titel da raus zu holen, was etwas aufwändiger ist mit EibStudio.
Code:Titel = $$ if systemstart() then connecttcp(ServerPort, ServerIP) endif if after(systemstart(), 100u64) then sendtcp(ServerPort, ServerIP, $title ?$); readtcp(ServerPort, ServerIP, Titel) endif
00%3A04%3A20%3A12%3A85%3Afc title River%20Below
Man könnte sich den Titel dann in etwa so besorgen, aber nur wenn er aus 2 Wörtern besteht:
Code:Titel2 = split(Titel, (find(Titel, $title$, 0u16) + 6u16), (find(Titel,$%20$,0u16) - 1u16)) + $ $ + split(Titel, (find(Titel,$%20$,0u16) + 3u16), END)
EDIT: OK, ich habe eine While Schleife geschrieben und kann damit in Titel aus beliebig vielen Wörtern das %20 in ein Leerzeichen umwandeln. Man kann dann quasi nur auf Befehl den aktuellen Titel abfragen.Angehängte Dateien
Kommentar
-
Nicht schlecht.
Funktioniert das mit dem READTCP?
wenn ja, dann müsst Ihr eure Anleitung anpassen.
Da steht, dass der EIBPC nur auf Port 4809 epmfangen kann. :-)
Wofür das ganze ist?
Zum Beispiel um den aktuellen Titel auf der Visu anzuzeigen.
Wenn das mit dem Abfragen so funktioniert, dann könnte man auch die Auswahl des Titels oder Interpreten über die Visu machen.
Die anzeige zu aktualisieren ist dann noch ein Knackpunkt.
Mit "listen 1" wird alles neue im CLI angezeigt.
Fehlt nur die Aktualisierung im EIBPC. :-)Gruß
Volker
Wer will schon Homematic?
Kommentar
-
Ja, das mit readtcp klappt. Da muss wohl jemand das Handbuch ändern, ich habs mal weitergeleitet.
Das Problem ist, dass man den Titel und Interpreten dann als Unicode vorliegen hat und ich glaube nicht, dass es so einfach ist mit dem EibStudio eine Konvertierungsfunktion zu schreiben. Es geht schon, aber dann müsste man es ja für jedes Sonderzeichen einzeln machen, so wie ich es für das Leerzeichen gemacht habe. Das wird wohl zu aufwändig.
Ja, man könnte wohl über if event(readtcp...) jedes Telegramm lesen, dass gesendet wird und dann den Titel ändern, wenn "listen 1" davor gesendet wurde. Aber wir werden das wohl erstmal zurückstellen, da es nicht so einfach ist mit dem EibStudio den Unicode zu konvertieren und wir noch andere Dinge erledigen müssen. Die Makros für die Squeezebox sind ja schon was recht spezielles.
Gruß
Thomas
P.S.: Ich soll dir noch Grüße von Steffi sagen, sie lässt fragen, ob du am Donnerstag dein Kind mitbringen könntest, sie würde es gerne mal sehen. ;-)
Kommentar
-
Es wurden jetzt übrigens die neuen Makro-Bibliotheken hochgeladen. Sie enthalten auch die neuen Squeezebox-Makros und einige Beispiele dazu.
https://knx-user-forum.de/code-schni...queezebox.html in Verbindung mit Makro-Libs 1.009
Kommentar
-
Line-In einer SB an andere SB streamen!?
Hallo,
konnte leider zu meiner Frage im Internet und dem Formum keine ganz eindeutige Antwort finden. Deshalb häng ich mir hier mal dran...
Kann man eine Audio-Quelle (z.b. DVD-Player) über den Line-In Anschluss einer Squeezebox (z.b. Squeezebox Radio) an weitere Squeezeboxen streamen?
Falls ja: Kann das ganze via EibPC initiiert werden?Gruß
Christian
Kommentar
-
Zitat von chg Beitrag anzeigenHallo,
konnte leider zu meiner Frage im Internet und dem Formum keine ganz eindeutige Antwort finden. Deshalb häng ich mir hier mal dran...
Kann man eine Audio-Quelle (z.b. DVD-Player) über den Line-In Anschluss einer Squeezebox (z.b. Squeezebox Radio) an weitere Squeezeboxen streamen?
Falls ja: Kann das ganze via EibPC initiiert werden?
würde ich sagen: "Nein, das geht nicht."
Einen analogen Eingang hat wohl nur das Radio, da es das Signal dann gleich über seine Lautsprecher ausgeben kann. Ein interner ADC und MP3-Encoder ist da wohl nicht vorgesehen.
Die Squeezebox Transporter (teuer!) hat noch einen digitalen Eingang, aber offensichtlich auch nur, um den internen, hochwertigen DAC zu nutzen.
EDIT: Da war wohl jemand schneller
Kommentar
-
Schade! Aber Danke für die schnelle Antwort.
Gibt es denn über den Server eine "einfache" möglichkeit solche Quellen einzubinden!? Oder ein Geräte bzw. eine Software die aus einem Line-In Eingang einen Netzwerk-Stream zu verfügung stellt den die Squeezebox dann empfangen und abspielen kann...?Gruß
Christian
Kommentar
-
Nein, einfach ist das nicht.
Üblicherweise werden solche Quellen in den Multitroomverstärker (Russound) eingespeist, also quasi paralle zum Squeezeserver.Gruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
- PN nur für PERSÖNLICHES!
Kommentar
-
Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigenNein, einfach ist das nicht.Hatte ich befürchtet... Wäre dann doch zu schön und günstig gewesen mit den Squeezeboxen.
Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen... also quasi paralle zum Squeezeserver.Gruß
Christian
Kommentar
-
Man hat also quasi 2 "Multitroom"-Systeme oder nutzt eine Squeezebox nur am Eingang des Multitroomverstärkers.
Dazu muss man wissen, dass erst die neueren Squeezeboxen eigene Lautsprecher bekommen haben.
Die ursprünglichen Geräte waren reine Streaming Zulieferer für Verstärker.
So richtige Multiroomsysteme sind die Squeezeboxen ja eigentlich auch nicht.
Man kann das zwar damit realisieren, aber einem Multiroom Profi stülpt sich da vermutlich eher der Magen nach aussen.Gruß
Volker
Wer will schon Homematic?
Kommentar
Kommentar