Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ja, ich hab den Aktuelle Eib-Telegramme beobachten Monitor am laufen
und jetzt 21'976K
Du musst auf den verfügbaren Speicher (oder den Balken "Arbeitsspeicher") schauen, der schrumpft kontinuierlich. Lass einfach mal über Nacht laufen
Der belegte Speicher vom EibStudio steigt nicht und der Speicherfresser nconf (glaube ich) wird nicht angezeigt.
Der belegte Speicher vom EibStudio steigt nicht und der Speicherfresser nconf (glaube ich) wird nicht angezeigt.
Um es mal klar zu sagen : Der Speicherfresser ist nicht nconf , sondern der Aufruf der Shell, in der nconf startet. Hier wird offenbar nach dem Beenden von nconf der Speicher nicht mehr sauber freigegeben (ich denke das Problem löst sich irgendwann mit einem Update von selbst).
Immerhin ist nconf unter Win/Lin/OSX exakt das gleiche Programm und macht auch nur unter Win7 das Problem.
Hoi Gemeinde
Also nochmals zu meiner Beschattung, das Macro sendet scheinbar brav 0-255 Werte und ich hatte % -Werte angenommen, da muss ich nochmal drüber.
Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Hoi Gemeinde
Also nochmals zu meiner Beschattung, das Macro sendet scheinbar brav 0-255 Werte und ich hatte % -Werte angenommen, da muss ich nochmal drüber.
1. Gut, das beruhigt mich...
2. % (0.100.0) und u08 (=0 bis 255) ist für den KNX Bus das gleiche.
Will man umrechen geht das über x (in %) = y (Zahl)/2,55
Hoi Gemeinde
Also nochmals zu meiner Beschattung.
Ich hab' mir aus den vorhandenen Macros ein Macro zusammengebastelt, welches die Lamellenstoren auf 80% runter fährt und dann die Lamellen gemäss der Elevation oder so verstellt.
Dabei erwartet mein Aktor Werte zwischen 0 und 180. (Blöd, 0 und 90 wär einleuchtender)
0 = Lamelle horizontal (auf)
180 = Lamelle senkrecht (zu)
Wenn ich jetzt nicht ganz meine mathematische Schulbildung vergessen kann und habe, sollte doch je tiefer die Sonne steht die Lamelle weiter zu machen.
Code:
then write(GAPosLam,convert(elevation()/90f32*255f32,0u08)
Hier gehen die Werte aber gegen 0 am Abend.
Je tiefer die Sonne desto niedriger der Wert.
Heute war bei mir die höchste Elevation ca. 58° -> Wert = 164
und am Abend mal angenommen 10° -> Wert = 28
Das heisst bei meinen Storen muss die Elevation in den Nenner.
Ich pack das mal so an. Bis demnächst dann mehr ...
Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Dabei erwartet mein Aktor Werte zwischen 0 und 180. (Blöd, 0 und 90 wär einleuchtender)
0 = Lamelle horizontal (auf)
180 = Lamelle senkrecht (zu)
Wenn ich jetzt nicht ganz meine mathematische Schulbildung vergessen kann und habe, sollte doch je tiefer die Sonne steht die Lamelle weiter zu machen. Heute war bei mir die höchste Elevation ca. 58° -> Wert = 164
und am Abend mal angenommen 10° -> Wert = 28
Das heisst bei meinen Storen muss die Elevation in den Nenner.
Erstmal:.
Ich habe leider nicht die Doku hier, aber ich denke das Makro berechnet die Sache abhängig vom Winkel.
Die Skalierung im Makro bedeutet: 255 Stufen (0...100%) auf 90° verteilt, wobei das Makro davon ausgeht: Je kleiner der Winkel, desto kleiner die Öffnung der Lamelle.
Hier ist die Sache anders gelagert: offen ist 0 und zu ist 180. Man muss daher wie folgt vorgehen:
1. 180 Stufen auf 90° skalieren
2. Die Winkelsumme anwenden, d.h.ausrechnen der Lammenverstellung=90°-Sonnenstand
Oder einfach gesagt 90-elavation() mit 2 Multiplizieren oder
Code:
then write(GAPosLam,convert((90f32-elevation())*2f32,0u08)
dann sollte es passen.
Wenn andere hier bestätigen können, dass ihre Aktoren sowie der vom Gunnar funktionieren, ändere ich die Makros entsprechend.
Nee neee, wenn die Sonne flach steht, niedrige Elevation muss die Lamelle eine hohe Zahl bekommen bei mir!
Zu ist bei niedriger Sonne gefragt.
Habs angepasst.
Ach ja: Musst Du die Lammellen erst mal runterfahren, oder ist der Aktor so, dass sobald Du den Wert ungleich null hast, automatisch die Lammellen in Position gebracht werden?
Naja nicht ganz:
90 -elevation(45°) ist 45 mal 2 ist 90 hier soll aber 0 sein Lamelle horizontal.
90 -elevation(10°) ist 80 mal 2 ist 180 das kommt hin, Lamelle zu.
Wie wärs mit:
Code:
write(GAPosLam,convert(1800f32/elevation(),0u08)
Elevation = 0 sollte ja nicht vorkommen !!!
Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Ach ja: Musst Du die Lammellen erst mal runterfahren, oder ist der Aktor so, dass sobald Du den Wert ungleich null hast, automatisch die Lammellen in Position gebracht werden?
Ja Position Jalusie ist 0% bis 100% (Gott sei dank)
Da kann ich einfach 80% senden und gut is.
Code:
// Beschattung Ostfenster
:begin BeschattungOst(GAFreigabe, GAPosJal, GAPosLam, GALang, GAKurz)
:info $Beschattung eines Ost-Fensters$ \\
$Gruppenadresse der Freigabe$ \\
$Gruppenadresse der Position der Jalousie$ \\
$Gruppenadresse der Position der Lamelle$ \\
$Gruppenadresse der Jalousiefahrt$ \\
$Gruppenadresse der Lamellenfahrt$ \\
:shortinfo $Beschattung eines Ost-Fensters$
if GAFreigabe and (elevation()>2f32) and azimuth()>0f32 and azimuth()<185f32 then write(GAPosJal,70%) endif
if GAFreigabe and (elevation()>2f32) and !(azimuth()>0f32 and azimuth()<185f32) then write(GALang,AUS) endif
if GAFreigabe and (elevation()>2f32) and azimuth()>0f32 and azimuth()<185f32 and change(azimuth()) then write(GAPosLam,convert(1800f32/elevation(),0u08)) endif
if GAFreigabe and (elevation()>2f32) and !(azimuth()>0f32 and azimuth()<185f32) then write(GAPosLam,1) endif
:end
write(GALang,AUS) hab' ich noch nicht ausprobieren können, oder es hat nicht funktioniert.
Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
...
die Formel für deine Lamellenposition müsste doch so sein: Lamellenposition = Elevation * ((Min - Max)/90) + Max +Offset
Irgendwie steh' ich am Schlauch.
Wenn die Sonne maximal hoch am Himmel steht, also fast senkrecht, (Elevation max) dann stehen bei mir die Lamellen auf 0° = Horizontal, ich hab' optimale Sicht in den Garten und die Sonne kommt nicht rein.
Das ändert sich erst ab 45° Sonnenstand (Elevation), dann blinzelt sie zwischen den Lamellen durch und ich muss 10° Ankippen usw.
Bis am Abend bei minimaler elevation 10° die Lamellen fast senkrecht stehen.
auf Seite 50 ist die Formel.
Erklärung bereits ab Seite 47.
Vielleicht hilft Dir das weiter.
Aber du hast mich da auf eine Idee gebracht.
Wir nutzen die Jalousie neben dem Sonnenschutz auch zum Sichtschutz, deshalb hab ich noch keine Nachführung gebraucht.
Ich möchte aber im Winter die Sonne zum heizen nutzen, da wäre eine Nachführung nicht schlecht, aber so, dass die Sonne rein kommt.
Muss ich mir doch mal ansehen...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar