Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EibPC nicht gefunden - weiss keinen Rat mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Geht doch

    Herzlichen Glückwunsch!!!

    Dann fangen jetzt also erst Deine RICHTIGEN Probleme an...nein, war ein Witz!!!

    Habe den EibPC seit einem halben Jahr und bin bisher super zufrieden damit!

    CU Gustav

    Kommentar


      #47
      Zitat von salixer Beitrag anzeigen
      * Falls der EibPC keine IP zugewiesen bekommt, dann nimmt er sich eine aus dem Bereich zwischen 169.254.1.0 und 169.254.254.255. Das Ganze nennt sich Zeroconf: Zeroconf
      Aha. OK. Mein PC ist darauf konfiguriert, sich per DHCP eine IP vom Router zu holen, falls der PC nun aber nur exklusiv mit dem EibPC verbunden ist, was machen die beiden dann und in wie weit ist das abhängig davon, wer zuerst gebootet wurde und schon läuft, bevor der andere startet?
      Kann ich den PC überhaupt ohne DHCP-Server dazu bringen, sich mit dem EibPC zu verbinden ohne ihn dazu umkonfigurieren zu müssen?
      Was passiert eigentlich, wenn beide ohne Netzwerkverbindung gebootet wurden und dann verbinde ich einfach beide mit einem Crossover-Kabel?
      Mit dem Router funktioniert das offensichtlich, mit dem EibPC habe ich das noch nicht testen können. Allerdings habe ich ihn jetzt auch auf eine feste IP im Bereich 192.168.x.y gesetzt (wobei sich x mit dem deckt, was der Router verwendet und y sicherheitshalber außerhalb des vom Router verwendeten Bereichs liegt), falls der PC ohne DHCP dann in den Bereich 169.254.x.y geht, ist der Ärger ja wohl wieder da.
      Kann ich Windows XP eigentlich so konfigurieren, das es bei fehlendem DHCP-Server eine bestimmte Adresse verwendet? Oder verwendet Windows freundlicherweise dann die zuletzt per DHCP erhaltene Adresse einfach so lange weiter, bis wieder ein Server erreichbar ist?
      Das sind jetzt viele Fragen, die eigentlich mit dem EibPC selbst gar nicht so viel zu tun haben. Falls jemend einen Link hat, der alle diese Fragen (und auch das, was ich noch nicht gefragt habe, weil ich noch gar nicht so weit bin) beantworten kann - quasi eine Netzwerkeinführung für Dummies - dann wäre ich dafür sehr dankbar. Ganz offensichtlich fehlen mir da einige Grundlagen...

      Zitat von salixer Beitrag anzeigen
      * Der PC erfährt die IP des EibPC indem er einen Broadcast sendet und darauf eine Antwort erhält.
      Was sendet er denn und warum tut er das überhaupt, also was löst einen solchen Broadcast aus? Das Anschließen an ein Netz? Oder erst eine Applikation die das fordert?

      Zitat von salixer Beitrag anzeigen
      Eine Firewall kann die Antwort auf einen Broadcast nicht auf eine vorher gesendete Anfrage zuordnen und sperrt die Antwort aus. Bei einem Ping kommt die Antwort von einem Gerät, das man vorher explizit angesprochen hat, da darf die Antwort durch.
      OK, die Firewall müßte also deaktiviert werden. Der Router stört dabei nicht, der schottet nur in Richtung DSL ab?

      Zitat von salixer Beitrag anzeigen
      PS: Man braucht eigentlich auch keine Firewall auf PCs im internen LAN mehr, denn der Router stellt schon eine Firewall zum Internet da.
      Hm, bezüglich eingehende "Anfragen" ja. ZoneAlarm hilft auch nur zu verhindern, das alle möglichen Tools unkontrolliert und ungebeten "nach Hause telefonieren". Echte Tropjaner wissen wohl längst, wie man das aushebelt...

      Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
      Hi,
      wenn ich es noch richtig im Kopf hab, dann müsste dein Speedport müsste unter:
      Status -> Detail -> DHCP
      oder
      Info -> Detail -> DHCP
      die vergebenen IP Adressen anzeigen.
      Sorry, da zeigt mein W501V leider nichts an. Ich kann da nur den Bereich vorgeben...

      Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
      Geht doch

      Herzlichen Glückwunsch!!!

      Dann fangen jetzt also erst Deine RICHTIGEN Probleme an...nein, war ein Witz!!!
      Danke, und nein, kein Witz! Die fangen jetzt wirklich erst richtig an.
      Nächster Punkt:
      Wie bekomme ich eine Verbindung zum WebServer...
      (never ending story - aber das ist dann wohl ein anderer Thread...)
      Tessi

      Kommentar


        #48
        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
        ... Allerdings habe ich ihn jetzt auch auf eine feste IP im Bereich 192.168.x.y gesetzt (wobei sich x mit dem deckt, was der Router verwendet und y sicherheitshalber außerhalb des vom Router verwendeten Bereichs liegt), falls der PC ohne DHCP dann in den Bereich 169.254.x.y geht, ist der Ärger ja wohl wieder da.
        Also den ersten Teil hast du dir damit schon beantwortet (siehe eben auch Link auf Zeroconf).

        Kann ich Windows XP eigentlich so konfigurieren, das es bei fehlendem DHCP-Server eine bestimmte Adresse verwendet? [...]
        Du kannst bei den Einstellungen für das Netzwerk unter TCP/IP die Adressvergabe einstellen. Dort gibt es z.B. bei WinXP den Reiter "Alternative Konfiguration". Hier kannst du die Variante für z.B. fehlschlagendes DHCP festlegen, steht auf "private IP-Adresse", eben Zeroconf. Einfach eine feste IP aus dem Bereich des eibPCs eintragen.

        Was sendet er denn und warum tut er das überhaupt, also was löst einen solchen Broadcast aus? Das Anschließen an ein Netz? Oder erst eine Applikation die das fordert?
        Es geht um das EibStudio. Es kann den eibPC im Netz suchen und schickt den Broadcast, der dann beantwortet wird.

        [...]
        Danke, und nein, kein Witz! Die fangen jetzt wirklich erst richtig an.
        Nächster Punkt:
        Wie bekomme ich eine Verbindung zum WebServer...
        (never ending story - aber das ist dann wohl ein anderer Thread...)
        Es gibt ja auch eine Anleitung, die z.B. diese Frage sehr gut beantwortet
        BR
        Marc

        Kommentar


          #49
          Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
          Kann ich Windows XP eigentlich so konfigurieren, das es bei fehlendem DHCP-Server eine bestimmte Adresse verwendet? Oder verwendet Windows freundlicherweise dann die zuletzt per DHCP erhaltene Adresse einfach so lange weiter, bis wieder ein Server erreichbar ist?
          Falls du dein Netzwerk auch ohne laufenden DHCP-Server nutzen willst, dann stell bei deinen Geräten einfach eine feste IP, Standardgateway und DNS Server ein, z.B.:
          Router: 192.168.2.1
          PC: 192.168.2.10
          EibPC: 192.168.2.20
          Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
          Amazon: KNXnet/IP Router
          , KNXnet/IP Interface

          Kommentar


            #50
            Ich habe z.B. gute Erfahrungen gemacht, indem alle Geräte die permanent bei mir im Netzwerk sind, eine fixe IP-Adresse erhalten. Alles was auf Besuch ist, kriegt eine temporäre IP-Adresse über DHCP-Server. Dieser muss einfach so konfiguriert werden, dass die Bereiche von fix und temporär sich nicht überlappen.

            Kommentar


              #51
              Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
              Also den ersten Teil hast du dir damit schon beantwortet (siehe eben auch Link auf Zeroconf).
              War mir halt nicht sicher ob es wirklich so ist. Bis jetzt waren Router und PC die einzigen im "Netz", da war es egal, welche IP der PC ohne Router hatte, er hatte ja keine Kommunikationspartner. Das aber wird jetzt anders.

              Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
              Du kannst bei den Einstellungen für das Netzwerk unter TCP/IP die Adressvergabe einstellen. Dort gibt es z.B. bei WinXP den Reiter "Alternative Konfiguration". Hier kannst du die Variante für z.B. fehlschlagendes DHCP festlegen, steht auf "private IP-Adresse", eben Zeroconf. Einfach eine feste IP aus dem Bereich des eibPCs eintragen.
              Ah, so einfach ist das - wenn man es denn weiß...

              Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
              Es geht um das EibStudio. Es kann den eibPC im Netz suchen und schickt den Broadcast, der dann beantwortet wird.
              Quasi so ein "magic" Datenpaket...

              Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
              Es gibt ja auch eine Anleitung, die z.B. diese Frage sehr gut beantwortet
              Ich werde zur gegebenen Zeit die Anleitung noch mal genau lesen, meine Befürchtung ist nur, ich werde wieder an etwas hängen bleiben, was so selbstverständlich ist, das es nicht so deutlich erwähnt wird...

              Zitat von salixer Beitrag anzeigen
              Falls du dein Netzwerk auch ohne laufenden DHCP-Server nutzen willst, dann stell bei deinen Geräten einfach eine feste IP, Standardgateway und DNS Server ein, z.B.:
              Router: 192.168.2.1
              PC: 192.168.2.10
              EibPC: 192.168.2.20
              Nur um nicht in weitere Fallen zu tappen:
              Standardgateway = Routeradresse?

              Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
              Ich habe z.B. gute Erfahrungen gemacht, indem alle Geräte die permanent bei mir im Netzwerk sind, eine fixe IP-Adresse erhalten. Alles was auf Besuch ist, kriegt eine temporäre IP-Adresse über DHCP-Server. Dieser muss einfach so konfiguriert werden, dass die Bereiche von fix und temporär sich nicht überlappen.
              OK, das bekomme ich jetzt hin, das wird es jetzt wohl werden. Der DHCP-Server hat ohnehin immer die gleiche(n) Adresse(n) vergeben...
              Tessi

              Kommentar


                #52
                Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                Falls du dein Netzwerk auch ohne laufenden DHCP-Server nutzen willst, dann stell bei deinen Geräten einfach eine feste IP, Standardgateway und DNS Server ein [...]
                Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                Ich habe z.B. gute Erfahrungen gemacht, indem alle Geräte die permanent bei mir im Netzwerk sind, eine fixe IP-Adresse erhalten. Alles was auf Besuch ist, kriegt eine temporäre IP-Adresse über DHCP-Server. Dieser muss einfach so konfiguriert werden, dass die Bereiche von fix und temporär sich nicht überlappen.
                Angeblich gibt es ja auch Leute, die DHCP für sinnvoll halten ... fragt sich nur, warum?
                BR
                Marc

                Kommentar


                  #53
                  bei mi läuft auch DHCP im Router nur die IP Adressen werden an die MAC Adresen gekoppelt. Da brauch ich nicht immer in den Netzwerkeinstellungen rumfummeln wenn ich den Laptop in ein anderes Netzwerk einlogge (und das passiert täglich) . Im Heimnetzwerk ist der Rechner jedoch immer unter der selben IP zu finden.

                  Kommentar


                    #54
                    genau so wie vento mach ich es auch, im Heimnetz will ich ja wissen welcher User noch im Netz hängt (Feststellung über PING-Lösung von Nils) damit ich das WLAN nicht zu früh abdrehe...
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                      Sorry, da zeigt mein W501V leider nichts an. Ich kann da nur den Bereich vorgeben...
                      Sorry, ich muß mich da korrigieren. Da habe ich dem W501V Unrecht getan. Es gibt eine Liste der vergebenen IPs, nur nicht da, wo ich sie gesucht habe...
                      Während mein PC da mit Namen steht, ist die and den EibPC vergebene aber namenlos...
                      Tessi

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                        Sorry, ich muß mich da korrigieren. Da habe ich dem W501V Unrecht getan. Es gibt eine Liste der vergebenen IPs, nur nicht da, wo ich sie gesucht habe...
                        Während mein PC da mit Namen steht, ist die and den EibPC vergebene aber namenlos...
                        Das ist egal. Diese Namensauflösung funktioniert nur mit Windows-Netzwerknamen.
                        Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                        Amazon: KNXnet/IP Router
                        , KNXnet/IP Interface

                        Kommentar


                          #57
                          Bei einem Mac oder Linux-PC würde da also auch kein Name stehen?
                          Wie finden sich die Rechner eines Netzes dann eigentlich? Die lesen ja wohl nicht die Liste des Routers aus?

                          Was mich im nachhinein wundert:
                          Der EibPC nutzt Zeroconfig falls kein DHCP-Server erreichbar ist, mein PC steht unter "Alternative Konfiguration" auf "private IP-Adresse", also auch Zeroconfig. Trotzdem hat das EibStudio den EibPC nicht gefunden. Muß man da denn eine bestimmte Reihenfolge von Booten und Verkabeln einhalten? Oder hat mein PC, der zuvor beim Booten noch am Router hing, die per DHCP erhaltene Adresse einfach beibehalten? PC und Rooter kann ich im laufenden Betrieb beliebig verbinden und trennen, sie finden sich immer wieder, egal in welcher Reihenfolge sie eingeschaltet und verbunden wurden, sie nutzen dann aber auch DHCP und der Router hat ohnehin eine feste Adresse.
                          Ich meine, das zukünftige Scenario könnte sein: Der EibPC werkelt rund um die Uhr so vor sich hin, irgendwann boote ich auch mal wieder den PC und manchmal möchte ich danach den PC exklusiv (ohne Router und Switch) mit dem EibPC verbinden. Mit festen Adressen geht das. Aber wie sähe das mit Zeroconfig aus? Wie sähe es aus, wenn einer/beide zuvor schon mal mit dem Router Verbindung hatte? Gelten per DHCP erteilte Adressen auch über eine Trennung vom Netz hinaus oder wird nach jeder Trennung des PCs vom Netz und anschließender Neuverbindung auch die IP neu vergeben (entweder per DHCP oder per Zeroconfig)?
                          Kann ich also EibPC und PC wechselweise mal direkt (Zeroconfig?) und mal per Switch+Router (DHCP) verbinden, ohne einen/beide neu booten zu müssen? Geht es auch, wenn zwischenzeitlich nur einer neu bootet, der andere aber nicht? Die Frage dahinter ist wohl, wie lange behält ein Gerät seine einmal per Zeroconfig/DHCP erlangte Adresse, wann wird neu vergeben? Ich kann derzeit damit leben, das der EibPC eine feste Adresse hat und ich dem PC unter "Alternative Konfiguration" eine feste Adresse im gleichen Bereich zuweisen mußte. Macht auch die Konfiguration der Firewall einfacher. Dennoch würde ich im Hinblick auf zukünftig weitere Geräte gerne wieder alle Beteiligte auf Zeroconfig zurücksetzen - wenn denn der Wechsel DHCP/Zeroconfig problemlos auch ohne Reboot (zumindest des EibPCs) vonstatten gehen kann, und bei einer exklusiven Verbindung kann ich die Firewall für die Dauer deren Nutzung ja auch mal abschalten.
                          Sorry für die vielen Fragen, aber das ist hier das erste Mal, das ich mich so "eingehend" mit Netzwerkverbindungen auseinandersetzen muß.
                          Falls irgend jemand dafür ein Tutorial hat/kennt, es wäre sehr hilfreich.
                          Die, die ich bisher gefunden habe erklären haupsächlich, wie man die Windows-Assistenten die Arbeit automatisch erledigen lassen kann - führt bei zwei Windows-PC ja auch schnell zum Erfolg und das ohne das man was verstehen mußte und ohne die Hintergründe erklärt bekommen zu haben. Hilft aber nicht bei Geräten ohne Windows...
                          Und außerdem möchte ich gerne auch verstehen, was ich da so tue...
                          Tessi

                          Kommentar


                            #58
                            Netzwerk IP Adressen, DHCP

                            Hallo,

                            es ist eine gute Idee, zentralen Geräten wie den eibPC oder auch dem knxIP Router nanuell eine feste IP (außerhalb des DHCP-Range) zu geben, unter der sie zuverlässig erreichbar sind. Im DSL-Router ist es praktisch, DHCP eingeschaltet zu haben, dort kann man auch die MAC-Adressen passenden IPs "fest" zuordnen. Das habe ich bei meinen Laptops, iPod Touch oder WLan-fähigem Handy so eingerichtet. Wie lange ohne diese feste Zuordnung ein Gerät beim Wiedereinschalten die gleiche IP-Adresse bekommt, heiße "Lease Time" im DHCP.
                            Gruß, Thilo
                            Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                              Das ist egal.
                              Genau, ein Name zur IP würde aber nicht schaden. Kann man bei vielen Routern aber auch händisch nachtragen. Und dann kann der DNS-Server im Router meist auch den Namen auflösen

                              Diese Namensauflösung funktioniert nur mit Windows-Netzwerknamen.
                              D.h. es hat nichts mit dem DHCP-Client zu tun? Oder willst du damit sagen, dass nur der Windows DHCP-Client den Namen schicken kann? Oder unterstützt das der DHCP-Client im eibPC nicht? Oder verwendet Ihr das Feature im eibPC nur nicht? Oder ist das ein spezielles Problem des W501V?
                              BR
                              Marc

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                                Bei einem Mac oder Linux-PC würde da also auch kein Name stehen?
                                Wie finden sich die Rechner eines Netzes dann eigentlich? Die lesen ja wohl nicht die Liste des Routers aus?
                                Zuerst mal suchen sich die Rechner im Netz garnicht. Erst wenn man irgendeinen Dienst nutzen möchte, findet ein Verbindungsaufbau statt. Und der kann je nach Dienst eben unterscheidlich ausfallen. Entweder muss man dafür die IP des Gegenüber wissen oder es werden Broadcasts (Broadcast ) genutzt.

                                Was mich im nachhinein wundert:
                                Der EibPC nutzt Zeroconfig falls kein DHCP-Server erreichbar ist, mein PC steht unter "Alternative Konfiguration" auf "private IP-Adresse", also auch Zeroconfig. Trotzdem hat das EibStudio den EibPC nicht gefunden. Muß man da denn eine bestimmte Reihenfolge von Booten und Verkabeln einhalten?
                                Normalerweise nicht.

                                Oder hat mein PC, der zuvor beim Booten noch am Router hing, die per DHCP erhaltene Adresse einfach beibehalten?
                                Ja, davon kannst du ausgehen.

                                PC und Rooter kann ich im laufenden Betrieb beliebig verbinden und trennen, sie finden sich immer wieder, egal in welcher Reihenfolge sie eingeschaltet und verbunden wurden, sie nutzen dann aber auch DHCP und der Router hat ohnehin eine feste Adresse.
                                Dafür ist DHCP ja da

                                Ich meine, das zukünftige Scenario könnte sein: Der EibPC werkelt rund um die Uhr so vor sich hin, irgendwann boote ich auch mal wieder den PC und manchmal möchte ich danach den PC exklusiv (ohne Router und Switch) mit dem EibPC verbinden.
                                Warum möchtest du das eigentlich ohne Router verwenden?

                                Mit festen Adressen geht das. Aber wie sähe das mit Zeroconfig aus?
                                Feste Adressen sind da einfach am besten geeignet. Zeroconf ist für mich nicht mehr als eine Notkonfiguration. Ich wüsste nicht, dass man das dauerhaft einsetzt.

                                Wie sähe es aus, wenn einer/beide zuvor schon mal mit dem Router Verbindung hatte? Gelten per DHCP erteilte Adressen auch über eine Trennung vom Netz hinaus oder wird nach jeder Trennung des PCs vom Netz und anschließender Neuverbindung auch die IP neu vergeben (entweder per DHCP oder per Zeroconfig)?
                                Ich nehme an die IPs bleiben solange gesetzt, bis ein Gerät neu gestartet wird.
                                Auch bei DCHP bleiben die vergebenen Adressen meistens gleich. Dafür sorgt eine konfigurierte Lease Time (Dynamic Host Configuration Protocol )
                                Kann ich also EibPC und PC wechselweise mal direkt (Zeroconfig?) und mal per Switch+Router (DHCP) verbinden, ohne einen/beide neu booten zu müssen? Geht es auch, wenn zwischenzeitlich nur einer neu bootet, der andere aber nicht? Die Frage dahinter ist wohl, wie lange behält ein Gerät seine einmal per Zeroconfig/DHCP erlangte Adresse, wann wird neu vergeben? Ich kann derzeit damit leben, das der EibPC eine feste Adresse hat und ich dem PC unter "Alternative Konfiguration" eine feste Adresse im gleichen Bereich zuweisen mußte. Macht auch die Konfiguration der Firewall einfacher. Dennoch würde ich im Hinblick auf zukünftig weitere Geräte gerne wieder alle Beteiligte auf Zeroconfig zurücksetzen - wenn denn der Wechsel DHCP/Zeroconfig problemlos auch ohne Reboot (zumindest des EibPCs) vonstatten gehen kann, und bei einer exklusiven Verbindung kann ich die Firewall für die Dauer deren Nutzung ja auch mal abschalten.
                                Ich empfehle weiterhin: DHCP oder feste IP oder eine Mischung aus beidem
                                Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                                Amazon: KNXnet/IP Router
                                , KNXnet/IP Interface

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X